17. Jahrhundert

Volkslieder und volkstümliche Lieder aus dem  17. Jahrhundert: Darunter die Lieder aus dem dreißigjährigen Krieg 1618-1648.

In dieser Kategorie: 345 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 17. Jahrhundert

  1. Bet´t Kinder, bet´t
  2. Ihr Freunde Gottes allzugleich
  3. Die Schweden sind gekommen
  4. Unüberwindlich starker Held St. Michael
  5. Es waren zwei Königskinder
  6. Es ist ein Schnitter heißt der Tod
  7. Grünet die Hoffnung bald hab ich gewonnen
  8. Hab mein Wage vollgelade
  9. Nach grüner Farb mein Herz verlangt
  10. Ich bin ein freier Bauersknecht
  11. Es waren einmal drei Reiter gefangen
  12. Wer jetzig Zeiten leben will
  13. So geht es im Schnützelputzhäusel
  14. Kein schönrer Tod ist in der Welt
  15. Es ging ein Mönch ins Oberland (Mönch und Nonne)
  16. Mir nach spricht Christus unser Held
  17. Die güldene Sonne
  18. Hört Ihr Herrn und laßt euch sagen
  19. Drei Gäns im Haberstroh
  20. Es geht eine dunkle Wolk herein
  21. Wer war es der den Lorbeer brach
  22. Macht hoch die Tür die Tor macht weit
  23. Ännchen von Tharau (Original)
  24. Die Bauern von St. Pölten
  25. Ein getreues Herze wissen
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 17. Jahrhundert

17. Jahrhundert

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg (46) - 17. Jahrhundert: Volkslied (157) - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder (134) -

Weitere Lieder zu 17. Jahrhundert

dazu folgende Anmerkungen zum Text: 1: Sicht, sieht — 2:  sichtbarlich , ältere Form für sichtbarlich —  Tratz (S.177?) — 12: was war — 17: aber, wieder, abermals — 18:  Chaim . Chaimung (im alten Drucke steht: Caimung) , weisen vielleicht auf das hebr. Wort...

Noten dieses Liedes

Mit Gott so wollen wir loben und ehrn die heilig drei König mit ihren Stern Der ficht herfür so sichtbarlich gen Jerusalem so wunderlich Sie… ...

Noten dieses Liedes

Wachet auf ruft uns die Stimme der Wächter sehr hoch auf der Zinne Wach auf du Stadt Jerusalem Mitternacht heißt diese Stunde Sie rufen uns… ...

Die Melodie zeigt uns den Taktwechsel von 3/2 und 2/2, nach Art der süddeutschen Bauerntänze. Das Original hat in vierfach größeren Noten 3/1-Takt vorgezeichnet und die dreizeitigen Takte durch schwarze Noten dargestellt. Dem entsprechend muß man sich die Ausführung hier durchweg im 3/4-Takt vorstellen, wobei...

Noten dieses Liedes

Die Bauren von St. Pölten darzu die ganz Gemein Sie ritten auf ein Hochzeit Ihr Keiner blieb daheim. Sie hatten alle Sporen Allein der Richter… ...

Ist ein Hofelied oder (nach Hoffmann) Gesellschaftslied.

Noten dieses Liedes

Die Fisch im Wasser wohnen das Gwild wohl in dem Wald? So halten sie zusammen die Menschen jung und alt damit sie tun sich mehren… ...

Noten dieses Liedes

Als ich ein kleiner Junge war ich weiß, daß ich es war mit he und ho und mit Regen und Wind war jeder Irrsinn wunderbar… ...

Noten dieses Liedes

Gen Himmel aufgefahren ist Halleluja der Ehrenkönig Jesus Christ Halleluja Er sitzt zu Gottes rechter Hand Halleluja herrscht über Himml und alle Land Halleluja Nun… ...

Spruch vom Glück

Erklärung: 2, 4 Traid, Getreide. 4, 5 Galan, span. Liebhaber. 5, 3 ihm bett, sich zu Bette legt. 6, 2 beschaffen, bestimmt ist. 6, 3 weils, wenns.

Noten dieses Liedes

Man sagt, wem’s Glück wohl pfeifet Der mag wohl lustig tanzen Wem’s Glück zum Würfel greifet Der gewinnt oft manche Schanzen Mit Freuden mag umher… ...