Es ist ein Schnitter, heißt der Tod
Hat Gwalt vom großen Gott:
Heut wetzt er das Messer,
es schneidt schon viel besser,
bald wird er drein schneiden,
wir müssen´s nur leiden.
Hüt dich, schöns Blümelein!
Was heut noch grün und frisch da steht,
wird morgen weggemäht:
die edel Narzissen,
die englischen Schlüsseln,
die schön Hyazinthen,
die türkischen Binden.
Hüt dich, schöns Blümelein!
Viel hunderttausend ungezählt,
was unter die Sichel fällt:
rot Rosen, weiß Lilien,
beid´ wird er austilgen,
ihr Kaiserkronen,
man wird euch nicht schonen.
Hüt dich schöns Blümelein!
Das himmelfarbne Ehrenpreis
die Tulpen geb und weiß
die silbernen Glocken, die goldenen Flocken
senkt alles zur Erden, was wird daraus werden
Hüt dich schöns Blümelein
Ihr hübsch Lavendel und Rosmarine
ihr vielfarbige Röselein
Ihr stolze Schwertlilien
ihr krause Basilien
Ihr zarten Violen
man wird euch bald holen
Hüt dich schön’s Blümelein
Trutz, Tod, komm her, ich fürcht dich nit,
komm her und tu ein´n Schnitt!
Wenn er mich verletzet,
so werd ich versetzet,
ich will es erwarten,
in himmlischen Garten.
Freu dich, schöns Blümelein!
Anmerkungen zu "Es ist ein Schnitter heißt der Tod"
Text und Melodie zuerst auf einem fliegenden Blatt 8°, 4 Bll. „Ein schöne Maienlicd, Wie der Menschen-Schnitter, der Tod, die Blumen ohne Unterschied gehling abmähet. Jedermann Jung und Alt sehr nützlich zu singen und zu betrachten. Gedruckt im Jahr 1638.“ (Exemplar in Maltzahn’s Bücherschatz, Text 16 Strophen, s. Altdeutsches Liederbuch Nr. 650.> Auf diesem Exemplar die gleichzeitige handschriftliche Bemerkung: „Schnitterlied, gesungen zue Regenspurg da ein hochadelige junge Blumen ohnversehen abgebrochen im Jenner 1627, gedichtet im Jahr 1637.“
Das Lied wurde im 17. Jahrhundert vielfach nachgedruckt (s. Weller, Ann. I. S. 403). Später gekürzt im Wunderhorn a. A. I. 55. Kretzschmer I, S, 179. Erk, Germania, Nr. 275 und anderwärts mehr. — In den katholischen Kirchengesangbüchern fand das Volkslied erst 1705 in Cochems Gesangbuch Aufnahme, aber auch nur da. Im Wunderhorn ist es als „katholisches Kirchenlied“ (!) bezeichnet und Goethe sagt dazu: „Katholisches Kirchen- und Todeslied. Verdiente protestantisch zu sein.“ —
Mit der um 1820 von Louise Reichardt komponierten Melodie fand es weite Verbreitung, für Männerchor mit Orchester hat es Albert Becker in Berlin 1888 wirkungsvoll komponiert.
Eine Nachbildung dieses Schnitterliedes ist „Das Lied vom uralten Schütz“. Fliegendes Blatt „Ein neues Schützenlied oder Vogelgesang, von dem Uralten Schützen genannt Tod . . . Gedruckt im Jahr 1644.“ Text 57 Strophen, Anfang:
Der alte Schütz, der Tod genannt
Von Gott in d‘ Welt gesandt
Tut spannen sein Bogen
Hat er angezogen
Bald wird er abschießen
All Vögel dran müssen
Hüt dich, schöns Vögelein!
Die Benutzung der Melodie findet sich: „Der Geistliche Bräutigam, Das ist: Ein neues Geistliches Lied, Von der Hochheiligen und hocherleuchteten Jungfrauen und Ordens-Stifterin S. CLARA. Im Ton, wie das Schnitter-Lied, oder Blümel-Gesang. Gedruckt zu München, Im Jahr 1642.“ (41 Strophen, Melodie mit begleitendem Baß beigedruckt, nach den 2 ersten Zeilen ein Wiederholungszeichen)
Wohlauf mein Seel jetzt ist die Zeit
Wohlauf jetzt ist der Tag
Jetzt ist die Stund, die mir bereit
dass ich der Welt absag
Veränder mein Leben
Und tu mich ergeben
dem, der mir vor allen
allein tut gefallen
Jesu, mein Bräutigam
"Es ist ein Schnitter heißt der Tod" in diesen Liederbüchern
Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein (Erika) Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein und das heisst Erika. Heiss von hunderttausend kleinen Bienelein wird umschwärmt, Erika. Denn ihr Herz ist voller Süssigkeit, zarter Duft entströmt dem Blütenkleid. Auf der Heide…
Roter Klee weißer Klee (Der Abschiedsstrauß) Roter Klee, weißer Klee, mir tut das Herz vor Liebe weh schöns Mägdelein feins Liebchen mein dieweil ich von dir geh schöns Mägdelein feins Liebchen mein dieweil ich von dir geh Vergiß mein…
Grüß dich Gott mein lieb Regerl (Vom Vöglein) Grüß dich Gott mein lieb Regerl! Ich komm aus dem Wald Hab gefangen ein schöns Vögerl Entwischt wär mirs bald Ich tät dirs gern schenken Nimms an, sei so gut Es wird dich…
Mir ist ein schöns brauns Maidelein gefallen in den Sinn Mir ist ein schöns brauns Maidelein gefallen in den Sinn, wollt Gott, ich sollt heut bei ihr sein, mein Trauern führ dahin. Kein Tag noch Nacht hab ich kein Ruh, das schafft ihr…
Ich weiß mir drei Blümlein in einem Garten Ich weiß mir drei Blümlein in einem Garten die hab ich mir erstlich auserkoren Sie seind lieblich und schon viel Tugend an sich hon Es ist nun Gottes Gab allein bei diesen schönen Blümelein…
"Cookies" bzw. "Kekse" - Einstellungen:
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Hier werden auch "Cookies" gesetzt, um gezielt Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.