Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Hamburger Jugendlieder

Liederbuch 1920-1933 | 1930

Hamburger JugendliederHamburger Jugendlieder bzw. „Hamburger Jugend Lieder“: Gesammelt und ausgewählt von Hamburger Jugend, herausgegeben von Hermann Volkhausen. 1. Auflage 1922 ?, 18. Auflage 1930, 86 – 90.000 Exemplare. Verlag der Buch-Ein- und Verkaufsgenossenschaft, Hammerbrook e.GmbH, Hamburg, nur Texte.

Region: Hamburg

    Hamburger Jugendlieder im Archiv:

  • Rote Rosen am Hügel rote Beeren am Hag
  • Es läuten die Glocken der Blumen (in der Heide)
  • Die Nachtigall sie war entfernt
  • So scheiden wir mit Sang und Klang
  • Lütt Matten de Has
  • Nicht betteln nicht bitten
  • Ich kenn einen Wahlspruch der Goldes ist wert
  • Nicht der Pflicht nur zu genügen
  • Wenn der Lenz beginnt und das Eis zerrinnt
  • Kumt Vörjahr man wedder
  • Was kann schöner sein (Mailied)
  • Alle Birken grünen in Moor und Heid
  • Seht wie die Knospen sprießen (Frühling)
  • Wir sind jung die Welt ist offen
  • Wenn die Arbeitszeit zu Ende
  • Hebt unsre Fahnen in den Wind
  • Aus der Städte dumpfen Banden
  • Alle Birkenzweige schwenken fröhlich nun ihr Maiengrün
  • Pogg Pogg Patt wat is dat

  • Mehr zu Hamburger Jugendlieder



Robert Götz

Der Komponist Robert Götz  wurde 1892 in Struthof bei Betzdorf (Sieg) geboren und starb am 15.2.1978 in Dortmund. Von ihm stammt unter anderem „Aus grauer Städte Mauern“ , die Hymne des Wandervogel , das er kurz nach dem ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution 1918 im Alter von etwa 28 Jahren auf einen Text von Hans Riedel geschrieben hatte.  Weitere Kompositionen von ihm ... Weiterlesen ...

Deutschlands Liederschatz

Kurt Thiele gab die Sammlung „Deutschlands Liederschatz“ heraus. 330 Volks- und Vaterlands- und Studentenlieder. 1924 erschien bereits die zehnte Auflage des Textbuches. Edition Arnoldis No. 51, Halle/Leipzig, 1924,  123 Seiten Quelle

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.