Liederlexikon: Kretzschmer
Jahrgang 1771-1780 | 1839August (Andreas) Kretzschmer, geboren am 1. November 1775 in Stettin; gestorben am 5. März 1839 in Anklam. : Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen 2 Bände . Berlin 1838-41. Reprint: Hildesheim 1969. XII/1252 S. Leinen
-
I: Nach handschriftlichen Quellen herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von August Kretzschmer
-
II: Als Fortsetzung des August Kretzmerschen Werkes, gesammelt und mit Anmerkungen versehen von Anton Wilhelm von Zuccalmaglio –
- Kretzschmer im Archiv:
- Ade mein Schatz und ich muß fort
- All enk Nachbarsleuten (Einladung zur Kirchweihe)
- Allemal kann man net lustig sein
- Als die Juden den Herrn gefangen nahmen
- Als ich bei meinen Schafen wacht (Des bin ich froh)
- Auf d’Alma geh i aufe
- Auf dem See (Früher Tod der Geliebten)
- Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen
- Die Blümelein sie schlafen (Sandmännchen)
- Die Schneider hielten´s Grindelfest
- Droben auf grüner Waldheid (Birnbaum)
- Ei mei liebes Malchen hie (Flachsbrecherin)
- Entlibucher Kühreihen
- Es bricht die dunkle Nacht herein
- Es freit ein edler Reicher
- Es fuhr ein Fuhrknecht übern Rhein
- Es kumme sechs Bollacha
- Es marschierten drei Regimenter wohl über den Rhein
- Es reit ein Herr mit seinem Knecht
- Es ritt ein Jäger wohlgemut (Jagdglück)
- Es war ein Jäger wohlgemut
- Es wollt ein Mädchen Rosen brechen gehn (1778, bei Herder)
- Es wollt ein Mädl zum Tanze gehn
- Es wollt ein Schneider wandern
- Et leit sick en Bur en Paltrock schnie´n