Franz Magnus Böhmes bedeutende Sammlung „Volkstümliche Lieder der Deutschen im 18. u. 19. Jahrhundert“ enthält auf über sechshundert Seiten an die 800 Lieder mit Angaben zu ihren Verfassern und ihrer Entstehung. Das Buch erschien im Verlag von Breitkopf und Härtl 1895 in Leipzig. In einem ausführlichen Vorwort erläutert der Verfasser seine Arbeitsweise und versucht eine Unterscheidung von volkstümlichem Lied und Volkslied im engeren Sinne.
Das Buch ist unterteilt in die Kapitel: Vaterlandslieder und Heimatgrüsse – Kriegs- und Siegeslieder – Helden- und Ehrengedächtnislieder – Balladen und Romanzen – Naturfreude, Waldlust, Landleben, Berg- und Wasserfahrt – Jahreszeitenlieder – Tageszeitenlieder – Trauerlieder (Elegien) und Stimmungslieder – Lieder der Freude und Geselligkeit – Wein- und Trinklieder – Liebeslieder (Liebeslust und Liebesleid) – Abschiedslieder – Wanderlieder – Turnerlieder – Studentenlieder – Soldatenlieder – Jägerlieder – Seemanns-, Bergmanns-, Bauern- und Handwerkerlieder, Kinderlieder, Didaktische Lieder: Betrachtungen, Vergleiche und Moralisationen – Scherzlieder und Gemischtes – Ausländische Weisen, die in Deutschland gesungen wurden – Religiöse Lieder
Es folgen Zusätze und Berichtigungen, ein Verzeichnis weltlicher Liederbücher im 18. u. 19.Jahrhundert und Biographische Notizen von Dichtern und Komponisten
Alle 780 Volkstümlichen Lieder aus dieser wichtigen Liedersammlung von 1895 sind mit Noten und Quellenangaben hier eingearbeitet:
- ´S ist das letzt Sommerröslein
- ´tis the last rose of summer
- A a a der Winter der ist da
- A B C D wenn ich dich seh (Liebes-ABC)
- A Blüamal das schön blühen soll
- Ach ach ich armes Klosterfräulein
- Ach Andreas heiliger Schutzpatron
- Ach aus dieses Tales Gründen (Sehnsucht)
- Ach du klarblauer Himmel (Wohin mit der Freud)
- Ach ich fühl’s es ist verschwunden
- Ach könnt ich Molly kaufen
- Ach Schwester (Die klagende Nachtigall)
- Ach umsonst auf allen Länderkarten
- Ach was ist die Liebe für ein süßes Ding
- Ach wenn du wärst mein eigen
- Ach wenn ich nur kein Fräulein wär
- Ach wenn ich nur kein Mädchen wär
- Ach wenns nur der König wüsst
- Ach wie ists möglich dann
- Ach, wie ist´s möglich dann (1769)
- Ade du liebes Waldesgrün ade
- Ahnungsgrauend (Bundeslied vor der Schlacht)
- Aileen a-Roon
- Alldort auf grünen Matten
- Alles kommt zu seinem Ende (Schlesien)
- Alles liebt und paart sich wieder
- Alles liebt und paart sich wieder (1801)
- Alles neu macht der Mai
- Alles schläft (Als Mariane am Klavier sang)
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Allons enfants de la Patrie
- Als der Großvater die Großmutter nahm
- Als der Sandwirt von Passeier Insbruck (Andreas Hofer)
- Als die Römer frech geworden
- Als ich als ich als ich ein Jüngling war
- Als ich auf meiner Bleiche
- Als ich dich zum ersten Mal erblickte
- Als ich noch im Flügelkleide (Lina)
- Als jüngstens Herr Mercurius (Friedrichs des Großen Einzug im Olymp)
- Als Kaiser Karl im weiten Zuge
- Als mich die Mama Hänschen küssen sah
- Am blau und weißen Bande (Goldnes Kreuz)
- Am Brunnen vor dem Tore
- Am Rhein am grünen Rheine
- Am Rosenhügel hob ich mich empor
- An dem reinsten Frühlingsmorgen
- An den Rhein an den Rhein
- An der Quelle saß der Knabe
- An der Saale hellem Strande
- An des Rheines schönem Strande
- An einem Fluß der rauschend schoß (Das Waisenkind)
- An einem Sommerabend (Tacitus und die Germanen)
- Ännchen von Tharau
- Ännchen von Tharau (Original)
- Auf auf ihr Brüder und seid stark (Das Kaplied)
- Auf auf ihr lieben Leute
- Auf auf wer deutsche Freiheit liebet (Kriegslied)
- Auf auf zum fröhlichen Jagen (1724)
- Auf auf zum Kampfe Frankreichs Söhne
- Auf Bergen da wehen die Winde so frisch
- Auf deinen Höhn du mein liebes Vaterland
- Auf dem grünen Rasen (Das Schäfchen)
- Auf dem Meer bin ich geboren (Matrosenlied)
- Auf dem Scheiterhaufen
- Auf den Bergen die Burgen im Tale die Saale
- Auf den Schnee auf den Schnee
- Auf grünen Bergen wird geboren
- Auf hoher Alp wohnt auch der liebe Gott
- Auf ihr Brüder laßt uns wallen (Vaterlandssänger)
- Auf ihr meine deutschen Brüder
- Auferstehn ja auferstehn wirst du mein Staub
- Aus deinen blauen Augen strahlt die Liebe
- Aus dem Himmel droben goldner Schnee
- Aus dem Himmel ferne
- Aus der Jugendzeit aus der Jugendzeit
- Aus Feuer ward der Geist geschaffen
- Aus ihrem Schlaf erwachet von neuem die Natur
- Ausgelitten hast du – ausgerungen
- Bald sind wir auf ewig geschieden (2)
- Bayern o Heimatland (Bayerische Volkshymne)
- Beglückt beglückt wer die Geliebte findet
- Bei dem Glanz der Abendröte (Die Bekehrte)
- Bei der stillen Mondeshelle
- Bei einem Landsmann bin ich gern
- Bei einem Wirte wundermild
- Bei Sedan war die letzte Schlacht
- Bei Wöbbelin im freien Feld
- Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher
- Bemooster Bursche zieh ich aus
- Beschattet von der Pappelweide
- Bin ich glei a gebirgisches Madel
- Blühe liebes Veilchen das ich selber zog
- Brause Du Freiheitssang
- Bringt mir Blut der edlen Reben
- Brüder lagert euch im Kreise (Trinklied im Freien)
- Brüder lasset uns eins singen
- Brüder laßt uns gehn mitsammen – Der Polen Mai
- Brüder laßt uns gehn zusammen (E, 1848)
- Brüder reicht die Hand zum Bunde (Bundeslied)
Mehr zu Volkstümliche Lieder der Deutschen