Die Lieder nach Zeit, nach Jahrhunderten und Ereignissen, Jahr für Jahr die wichtigsten Volkslieder chronologisch: Der Begriff „Volkslied“ ist in Deutschland erst seit Ende des 18. Jahrhunderts in Gebrauch, wenig später erschien mit „Des Knaben Wunderhorn“ die erste große Volksliedsammung, allerdings wurden die meisten Lieder darin um- und neugedichtet. Erotische, derbe Lieder wurden gar nicht aufgenommen, und viele politische Liedern waren schlichtweg verboten und ihr Singen unter Strafe gestellt. In Folge des „Wunderhorns“ erschienen nun vielfach Lieder im Stile jener Lieder, die die Romantiker für Volkslieder hielten, sogenannte „volkstümliche Lieder“.
- Abend wird´s des Tages Stimmen schweigen
- Ach Gott sprach Hans (Der gelehrige Bauer)
- Ach Gott vom Himmel sieh darein (1815)
- Ach Himmel es ist verspielt (Andreas Hofer)
- Ach umsonst auf allen Länderkarten
- Adieu Berlin und deine Gegend
- Ahnungsgrauend (Bundeslied vor der Schlacht)
- alle Lieder ...
- Ach Gott vom Himmel sieh darein (1815)
- Ach wie ists möglich dann (Neudichtung)
- Alles was uns lieb ist lebe
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1828)
- Auf dem Meer bin ich geboren (Matrosenlied)
- Auf ihr Brüder laßt uns wallen (Vaterlandssänger)
- Auf Matrosen die Anker gelichtet
- alle Lieder ...
- Ach das Exmatrikulieren
- Ach wenn ick doch eist mal im Himmel eist wär
- Allein die Liebe ist begraben
- Als die Römer frech geworden
- An Alfred Meißner
- Auf dem Kynast
- Auf den Bergen die Burgen im Tale die Saale
- alle Lieder ...
- Brüder laßt uns gehn mitsammen – Der Polen Mai
- Brüder laßt uns gehn zusammen
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka (5)
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka (Hintergrund)
- Der Herzog Karl von Braunschweig ist auch fortgejagt
- Die Hussiten zogen vor Naumburg
- alle Lieder ...
- 33 Jahre währt die Knechtschaft schon (1900)
- Ach ach ach und ach
- Ach aus allen Ländern strömet
- Ach sie naht die Abschiedsstunde (Sands Abschied)
- Am Schluß des Jahres 1849
- An den Darm der Pfaffen hängt den Edelmann
- Auf Brüder laßt uns mannen (1848)
- alle Lieder ...
- Ach Däne was hast du gefangen an?
- Af Osterhavets Vove (Alsenlied)
- Am Donaustrand vom grünen Hang
- Auf kämpfet mit den finsteren Drachen
- Blau wie der Himmel über uns
- Brüder laßt uns gehn zusammen (Handschrift)
- Brüderlich in ernster Stunde
- alle Lieder ...
- Ach Däne was hast du gefangen an?
- Af Osterhavets Vove (Alsenlied)
- Der milde Friede kehrt uns wieder
- Die Dänen rückten ein in Schleswig Holstein
- Die Deutschen rückten ein in Schleswig Holstein
- Die Preußen stürmen die Düppeler Schanzen
- Düppler Schanzen schwer errungen
- alle Lieder ...
- Die Schlacht bei Königgrätz
- Die Wacht am Rhein das ist der Titel (Parodie)
- Es gibt nichts Schönres auf der Welt
- Wo blau der See uns lacht
- alle Lieder ...
- ´s ist alles dunkel im Schützengraben
- Abendrot leuchtest manchem nun zum Tod
- Allmacht die furchtbar die gnadenvoll über uns schaltet
- Als wir achtzehnhundertsiebzig sind nach Frankreich hinmarschiert
- Altdeutschland ist erwacht
- Auf Brüder stimmet alle ein wie schön es ist Soldat zu sein
- Auf der Eisenbahn bin ich gefahren
- alle Lieder ...
- ´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe (Soldatenversion)
- ´s ist alles dunkel im Schützengraben
- ´s ist nit alles an eim paar Hose
- ´s Pferd ist nicht drei Heller wert
- ´s reitet ein Büblein über den Graben
- ´s war einst ein braver Junggesell (Kolping)
- *** hat ins Bett geschissen
- alle Lieder ...
Befreiungskriege - Lieder aus den sogenannten deutschen Befreiungskriegen gegen Napoleon und die französische Armee. Lieder von Theodor Körner, Ernst Moritz Arndt und anderen. Lieder aus der Zeit der Befreiungskriege
Vormärz: Noch halb im Biedermeier, zwischen Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848/1849
Lieder der deutschen Revolution 1848/49 - von den Kämpfen um eine freie Republik in einem vereinten, demokratischen Deutschland.
Programm-Empfehlung:
Die Grenzgänger spielen Lieder der Revolution von 1848/49: Von mutigen Streitern für Freiheit und Menschenrechte, satirische und humorige Einblicke in eine...
1864 - Deutsch-Dänischer Krieg
Deutsch-Dänischer Krieg - Lieder aus dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864. Lieder über die Düppeler Schanzen und anderes aus dem Krieg um Schleswig-Holstein
Der Norddeutsche Bund vereinte von 1866 bis 1871 alle deutschen Staaten nördlich der Mainlinie unter preußischer Führung. Als Militärbündnis angelegter Bund , die Verfassung entsprach weitestgehend der des späteren Kaiserreichs von 1871. Die Militärausgaben machten 95 Prozent des Gesamthaushalts aus.
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg
Weitere Lieder aus den Jahren 1870-71
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich:; Mehr als 2300 Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich, vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914.
Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen;
0600-1500: Mittelalter
:
09. Jahrhundert -
10. Jahrhundert -
11. Jahrhundert -
12. Jahrhundert -
13. Jahrhundert -
14. Jahrhundert -
15. Jahrhundert -
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg -
16. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
17. Jahrhundert
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg -
17. Jahrhundert: Volkslied -
17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg -
1789: Französische Revolution -
18. Jahrhundert: Volkslieder -
18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg -
1914-1918 Erster Weltkrieg -
19. Jahrhundert
1808 -1815 - Befreiungskriege -
1815-1848 Biedermeier -
1830-1847: Vormärz -
1848-1849 Deutsche Revolution -
1850-1869 Restauration -
19. Jahrhundert: Volkslieder -
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
20. Jahrhundert
1919-1933: Weimarer Republik -
1933-1945 Nationalsozialismus -
1936: Spanischer Bürgerkrieg -
1945-1989 Deutschland Ost -
1945-1989 Deutschland-West -
20. Jahrhundert: Volkslieder -
20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
21. Jahrhundert