09. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 7 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 09. Jahrhundert

Lieder rund um 09. Jahrhundert

0600-1500: Mittelalter

09. Jahrhundert (7) - 10. Jahrhundert (4) - 11. Jahrhundert (5) - 12. Jahrhundert (8) - 13. Jahrhundert (15) - 14. Jahrhundert (30) - 15. Jahrhundert (95) -

Weitere Lieder aus dieser Zeit:

Einen König weiß ich heißet er Ludwig der gerne Gott dienet ich weiß, er ihm’s lohnet. Kind ward er vaterlos dess ward ihm bald Buß (Ersatz) führte ihn der Herr Erzieher ward er sein. Gab er ihm Tüchtigkeit herrliche Degcnschaft, Stuhl hier bei den Franken so brauche er es lang Das teilte er dann bald ... Weiterlesen ... ...


Ich hörte das sagen, dass sich als Herausforderer einzeln mühten: Hildebrand und Hadubrand zwischen zwei Heeren. Sohn und Vater richteten ihre Scharen aus , richteten ihre Kampfgewänder, gürteten sich ihre Schwerter um, die Helden, über die Rüstung, als sie zu dem Kampf ritten. Hildebrand sagte, Heribrands Sohn, er war der ältere Mann, des Lebens erfahrener, ... Weiterlesen ... ...


Einan Kuning weiz ih Heizsit her Hludwig Ther gerno gode thionot Ih weiz er imos lomot Kind wart her faterlos Thes wart imo sar buoz Holoda inan truthin Magaczogo warth her sin …. (weitere 25 Strophen) Text: Verfasser unbekannt, 9. Jahrhundert in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 221 „Das Ludwigslied“) Das älteste historische Lied in ... Weiterlesen ... ...


Es muß im 9. und 10. Jahrhundert, ungefähr gleichzeitig mit dem Ludwigsliede, auch ein Lied auf den fränkischen König Karlmann vorhanden gewesen sein. Das bezeugt schon der Ausspruch des im 10. Jahrhundert lebenden Dichters Saxo, der unter den weltlichen Gedichten zum Lobe der Großväter und Urgroßväter Pipin, Karl, Ludwig, Theodorich, auch Karlmann und Lothar aufführt. ... Weiterlesen ... ...


Aurora cum primo mane tetram noctem dividens Sabbatum non ilud fuit sed Saturni dolium De fraterna rupta pace gaudet demon impius Die Prosa-Übersetzung der Anfangsstrophe wird so lauten: Der Morgen, mit seinem ersten Grauen die Nacht zerteilend, ist kein gottseliger Ruhetag gewesen (der Schlachttag war ein Sonntags-morgen) sondern ein saturnischer Betrug, ein Lärmtag Über den ... Weiterlesen ... ...




Die Lieder nach Zeit

Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -