1870-1871 Deutsch Französischer Krieg

Weitere Lieder aus den Jahren 1870-71

In dieser Kategorie: 110 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1870-1871 Deutsch Französischer Krieg

  1. Wacht auf Verdammte dieser Erde (Die Internationale)
  2. Zu siebzig da zogen die lippischen Schützen
  3. Wenn wir marschieren
  4. Traurig tönt das Abendglöcklein
  5. Wir sitzen so fröhlich beisammen (1936)
  6. Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein)
  7. Ich bin Soldat doch bin ich es nicht gerne
  8. Bei Sedan auf den Höhen
  9. Als wir achtzehnhundertsiebzig sind nach Frankreich hinmarschiert
  10. Heil dir Germania herrlicher stehst du da
  11. Mein Regiment mein Vaterland (Annemarie)
  12. König Wilhelm saß ganz heiter jüngst zu Ems (1870)
  13. Wir sitzen so fröhlich beisammen (Napoleon)
  14. Fern der Heimat auf der Wache
  15. Sie haben Tod und Verderben gespien
  16. Ist es denn nun wirklich wahr
  17. Wer schafft das Gold zu Tage
  18. Ein Grenadier auf dem Dorfplatz stand
  19. Die Sonne sank im Westen
  20. Deutschland Deutschland eins geworden
  21. Eins zwei drei vier fünf sechs sieben (Pistolen)
  22. Abendrot leuchtest manchem nun zum Tod
  23. Der Mensch soll nicht stolz sein (Volkslied)
  24. Schönster Schatz tu mir erlauben (Nachtpatrouille)
  25. Auf ihr Leidensbrüder macht euch endlich frei (Carmagnole)
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1870-1871 Deutsch Französischer Krieg

1871-1918: Deutsches Kaiserreich

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg (110) - 1914-1918 Erster Weltkrieg (690) -

Weitere Lieder zu 1870-1871 Deutsch Französischer Krieg

Noten dieses Liedes
Wir sitzen so fröhlich beisammen und haben einander so lieb wir heitern einander das Leben ach wenn es nur immer so blieb Es kann ja… ...

Es gibt zahlreiche weitere Lieder auf die Melodie von „Die Wacht am Rhein„, das Lied wurde immer wieder nachgedichtet und an aktuelle Ereignisse angepasst, insbesondere bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war das Lied überaus populär. Es gibt auch eine ganze Reihe von Gegenliedern. Dieser...

Noten dieses Liedes
Es braust ein Ruf wie Donnerhall wie Schwertgeklirr und Wogenprall. Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein! Wer will des Stromes Hüter sein? Lieb Vaterland,… ...

Soldatenlied

Andere Lesarten: 3. Es kommt viel Volks aus Frankreich her, zu Roß und auch zu Fuß. Ulanen und auch Grenadier (Dragoner und auch Füsilier), was die Welt regieren (erhalten) muß. — 4. Wie mancher deutscher Kamerad muß bleiben in dem Streit, wir Deutsche fragen nichts...

Noten dieses Liedes
Es gibt nichts Schönres auf der Welt es kann nichts schöner sein als wenn Soldaten ziehn ins Feld wenn sie beisammen sein Wenn`s blitzt, wenn’s… ...

Noten dieses Liedes
Lene, klau die Ditten raus Jetzt kommt en Portogiese Der Kerl, der hat mir ooch gefickt Der hat en Schwanz wie´n Riese aus Berlin –… ...

In der Erinnerung vermischten sich anscheinend ab und an „Wer schafft das Gold zu Tage“ und „Dem Morgenrot entgegen“, so eine Einsendung an Sammlung Inge Lammel von 1959 (C 30, Handschriftliches Liederbuch von Otto Stephan, Plauen, eingesandt von Margarete Weiß, Plauen, wo die dritte Strophe...

Noten dieses Liedes
Wer schafft das Gold zu Tage? Wer hämmert Erz und Stein? Wer webet Tuch und Seide? Wer bauet Korn und Wein? Wer gibt den Reichen… ...

Thumelicus = der Sohn des Cheruskerfürsten Herrmann, von Thusnelda in der Fremde geboren, wurde zu Ravenna als Gladiator erzogen („Der Fechter von Ravenna“)

Noten dieses Liedes
Altdeutschland ist erwacht – im Siegesklange umtönt das Träumervolk die erz´ne Wehr die Welt erstaunt – in raschem Waffengange stieß es ins Herz des Übermuts… ...

Noten dieses Liedes
O Deutschland hoch in Ehren du heiliges Land der Treu Hoch töne deines Ruhmes Glanz in Ost und West aufs Neu! Du stehst wie deine Berge… ...