Die Sonne sank im Westen
mit ihr da schwand die Schlacht
es senkte ihren Schleier
aufs Totenfeld die Nacht
Und unter all den Toten
lag sterbend ein Soldat
es kniet an seiner Seite
sein treuester Kamerad
Er neigt sein Haupt zum andern
der sterbend zu ihm spricht
Vernimm, mein treuer Bruder
was mir am Herzen liegt
Nimm diesen Ring vom Finger
wenn ich gestorben bin
und alle meine Briefe
die im Tornister sind
Und sollte dich einst führen
zur Heimat das Geschick
So bringe meinem Liebchen
das teuer Pfand zurück
Sag ihr: Ich bin gefallen
bei Sedan in der Schlacht
und in den letzten Zügen
hab ich an sie gedacht
Und sollte sie nach Jahren
Einst einen andern frein
So soll sie oftmals denken
An den gefall’nen Freund.
Und bin ich auch geblieben
Bei Sedan in der Schlacht
Werd‘ ich im Himmel beten
Noch für ihr fernres Glück.
Komm her, geliebter Bruder
Und nimm den Abschiedskuß:
Ich fühle, daß ich sterbe
vcon ihr nun scheiden muß
Er legt sich ruhig nieder
Der teure tapfre Held
Und streckt die kalten Glieder
Bei Sedan auf dem Feld
Und Sonne, Mond und Sterne
Mit ihrem Silberlicht
Die leuchten dem Soldaten
Ins blasse Angesicht.
Text und Musik: Verfasser unbekannt ()
in Deutscher Liederhort III (1893, Nr. 1385 „Der sterbende Soldat“)
nach diesem Lied entstand das viel gesungene Leunalied
Parodien, Versionen und Variationen: Das „Leunalied“ geht zurück auf „Die Sonne sank im Westen“, eine Soldatenklage aus dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71.
Abweichungen im Text
7) Wenn sie mit einem andern der Priester einst vereint,
so soll sie nochmals denken an den verstorbnen Freund
Anmerkungen zu "Die Sonne sank im Westen"
„Im Nassauischen (Kreis Wetzlar und Dillkreis), 1880 aufgeschrieben von Wolfram nach dem Gesänge von Soldaten. Unvollständig auch in Sachsen von Soldaten gehört. Becker, Rheinische Volkslieder Nr. 130. J. Lewalter, Volkslieder aus Niederhessen 4, Nr. 12 ( kürzer und etwas abweichend auf die Schlacht bei Wörth bezogen). Das Lied ist jedenfalls bald nach dem Kriege 1871 von Soldaten gemacht. J. R. Freytag Historische Lieder des sächsischen Heeres 1892, Nr. 93) behauptet: das Lied sei am 1. September 1870 verfasst worden.“
"Die Sonne sank im Westen" in diesen Liederbüchern
Auf Kreta im Sturm und im Regen Auf Kreta im Sturm und im Regen, Da steht ein Fallschirmjäger auf der Wacht, Er träumt ja so gerne von der Heimat, Wo ihm ein holdes Mädchenherze lacht. Die Sternlein funkeln vom Himmel…
Leise tönt die Abendglocke Leise tönt die Abendglocke, Die Natur, sie geht zur Ruh! Vöglein singen Abschiedslieder, Sonne sank nach Westen zu. Durch das Kloster wandelt leise Eine Nonn´ in schwarzer Tracht, Betet für den armen Krieger,…
Es saß auf grüner Heide ein Schäfer grau und alt Es saß auf grüner Heide Ein Schäfer grau und alt Es grasten auf der Weide Die Schäflein längs den Wald Sonne noch einmal blicke zurücke Der Schäfer krumm und müde Stieg bei der…
Ein Grenadier auf dem Dorfplatz stand Ein Grenadier auf dem Dorfplatz stand ein Mädchen ihm zur Seit´ er legt die Waffen aus der Hand spricht Trost ihr zu im Leid Sie sinkt ihm weinend an die Brust beugt traurig…
Traurig tönt das Abendglöcklein Traurig tönt das Abendglöcklein die Natur senkt sich zur Ruh Vöglein singen Schlummerlieder Sonne sinkt dem Westen zu Drinnen in dem Lazarette bei der Lampe Dämmerschein ruhen tapfere deutsche Krieger die im Kampf…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.