Liederlexikon: Albvereins-Liederbuch
Liederbuch 1891-1900 | 1900Das Albvereins-Liederbuch, bzw. das Liederbuch des Schwäbischen Albvereins, erschien 1901 bereits in der 5. Auflage, 1903 in der 6. Auflage, die achte Auflage 1905. Nach dem ersten Weltkrieg gab es wohl einen Neudruck.
Die mehr als 300 Volkslieder aus diesem Liederbuch sind vollständig in das Archiv eingearbeitet!
- Ab alle Last von Leib und Seel
- Abend wird es wieder
- Ach du klarblauer Himmel (Wohin mit der Freud)
- Ach wenns nur der König wüsst
- Ade du lieber Tannenwald
- Ade zur guten Nacht
- Allemal kann man net lustig sein
- Als die Preußen marschierten vor Prag
- Als wir jüngst in Regensburg waren
- Alt Heidelberg du feine
- Am Neckar am Neckar
- Am Schwarz und Blauen Bande
- An den Rhein an den Rhein
- An der Saale hellem Strande
- Angelegt den Sommerrock
- Ännchen von Tharau
- Auf auf zum fröhlichen Jagen
- Auf dem Meer bin ich geboren (Matrosenlied)
- Auf den Bergen die Burgen im Tale die Saale
- Auf ihr Turner lasst uns wallen
- Auf mein Deutschland schirm dein Haus
- Auf meiner freien stolzen Höh
- Auf unsre Berge musst du steigen
- Auf zur Alb zur Schwabenalb
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Bald gras ich am Neckar
- Bald prangt den Morgen zu verkünden
- Beim Holderstrauch beim Holderstrauch
- Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher
- Bemooster Bursche zieh ich aus
- Bin i net a Bürschle auf der Welt (Der Obendrauf)
- Blaue Luft Frühlingsduft und der Winde Wehn
- Bringt mir Blut der edlen Reben
- Brüder lagert euch im Kreise (Trinklied im Freien)
- Brüder reicht die Hand zum Bunde (Bundeslied)
- Burschen heraus!
- Das ist der Tag des Herrn
- Das ist im Leben häßlich eingerichtet
- Das Käuzlein lass ich trauern (Landsknechtlied)
- Das Lieben bringt groß Freud
- Das Schiff streicht durch die Wellen
- Das schönste Leben auf der Welt
- Das schwarzbraune Bier
- Das Wandern ist des Müllers Lust
- Das war der Zwerg Perkeo im Heidelberger Schloß
- Dem Land wo meine Wiege stand
- Der alte Barbarossa
- Der Gott der Eisen wachsen ließ
- Der Himmel lacht und heitre Lüfte spielen
- Der Jäger in dem grünen Wald
- Der Jäger zieht zum grünen Wald
- Der Landsturm der Landsturm
- Der Ritter Kurt zu Ochsenwang
- Der Sang ist verschollen der Wein ist verraucht
- Derweil ich schafend lag
- Des Morgens zwischen drein und vieren (um 1870?)
- Deutsche Worte hör ich wieder
- Deutsches Herz verzage nicht
- Deutsches Land du schönes Land
- Die Erde braucht Regen
- Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre
- Die Liebe zu den Bergen ist altes Ahnengut
- Die linden Lüfte sind erwacht
- Die Reise nach Jütland
- Die Schlacht ist aus die Hoffnung schwand
- Die Sonn erwacht mit ihrer Pracht
- Die Sonne sank im Westen
- Dir möcht ich diese Lieder weihen
- Dörfchen o sei uns willkommen
- Dort unten in der Mühle
- Dort wo der alte Rhein mit seinen Wellen
- Drauß ist alles so prächtig (Im Mai)
- Droben im Oberland do isch halt nett
- Droben stehet die Kapelle
- Drüben am Wiesenrand (Österreichisches Reiterlied)
- Drunten im Unterland
- Drunten in Flandern
- Du du liegst mir im Herzen
- Du hast Diamanten und Perlen
- Du mei flachshaarets Deandl
- Durchs Wiesetal gang i jetzt na
- E bissele Lieb und e bissele Treu (1832)
- Ei Mädchen vom Lande wie bist du so schön
- Ein freies Leben führen wir
- Ein grünes Bändelein an meinem Degen
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Ein lustiger Musikante marschierte einst am Nil
- Ein Schütz bin ich in des Regenten Sold
- Ergreifet ihr Brüder zum Wandern den Stab
- Es blickt so still der Mond mich an
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn und wandelte still durch Dickicht und Dorn
- Es blinken drei freundliche Sterne (1809)
- Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein)
- Es Buerbüebli mag i ned
- Es geht bei gedämpfter Trommel Klang
- Es gibt nichts Schönres auf der Welt (Schwaben, um 1900)
- Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch
- Es hatten drei Gesellen ein fein Kollegium
- Es ist bestimmt in Gottes Rat
Mehr zu Albvereins-Liederbuch