Albvereins-Liederbuch von A - Z ..
Alle Lieder aus: Albvereins-Liederbuch.
Die mehr als 300 Volkslieder und volkstümliche Lieder aus dem Albvereins-Liederbuch sind vollständig in das Archiv eingearbeitet. Dieses Liederbuch des Schwäbischen Albvereins erschien vor 1900 zum ersten Mal.
Ab alle Last von Leib und Seel
Ab alle Last von Leib und Seel und frisch hinaus ins Freie das Lied erschallt aus froher Kehl der Wanderfahrt zur Weihe wir wandern rüstig, fest im Tritt wohl über Tal und Hügel und immer ziehn die Lieder mit uns wird, wir hätten Flügel Das Heimatland durchziehen wir als seine treuen Söhne für seine Größe ...
Weiterlesen ... ...
Wanderlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1905
Abend wird es wieder
Abend wird es wieder, Über Wald und Feld Säuselt Frieden nieder Und es ruht die Welt. Nur der Bach ergießet Sich am Felsen dort, Und er braust und fließet Immer, immer fort. Und kein Abend bringet Frieden ihm und Ruh, Keine Glocke klinget Ihm ein Rastlied zu. So in deinem Streben Bist, mein Herz, auch ...
Weiterlesen ... ...
Abendlieder | Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1837
Ach du klarblauer Himmel (Wohin mit der Freud)
Ach du klarblauer Himmel und wie schön bist du heut möcht ans Herz gleich dich drücken vor Jubel und Freud Aber´s geht doch nicht an denn du bist mir zu weit und mit all meiner Freud´ was fang ich doch an? Ach, du lichtgrüne Welt und wie strahlst du vor Lust und ich möcht mich ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1850
Ach wenns nur der König wüsst
Ach, wenns nur der König auch wüsst wie wacker mein Schätzelein ist! Für den König, da ließ er sein Blut für mich aber ebenso gut Mein Schatz hat kein Band und kein Stern kein Kreuz wie die vornehmen Herrn mein Schatz wird auch kein General hätt‘ er nur seinen Abschied einmal. Es scheinen drei Sterne ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Geistliche Lieder | Trauerlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1838
Ade du lieber Tannenwald
Ade, du lieber Tannenwald ade, ade! Wie rief die Scheidestund so bald ade, ade! Mir ist das Herz so trüb und schwer als rief´s: du siehst ihn nimmermehr ade, ade! Ade, du liebes Waldesgrün ade, ade! Ihr Blümlein mögt noch lange blühn ade, ade! Mögt andre Wandrer noch erfreun Und ihnen eure Düfte streun ade, ade! Und scheid´ ich auch auf ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1836
Ade zur guten Nacht
Ade zur guten Nacht! Jetzt wird der Schluss gemacht, Dass ich muss scheiden. Im Sommer da wächst der Klee, Im Winter, da schneit´s den Schnee, ich muss dich meiden Es trauern Berg und Tal, Wo ich viel tausendmal Bin drüber gangen; Das hat deine Schönheit gemacht, die hat mich zum Lieben gebracht mit großem Verlangen. ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Allemal kann man net lustig sein
Allemal kann man nit lustig sein, lustig sein Allemal hat man kein Zeit Allemal liebt man sein Schätzel nit allemal hat man nit Zeit Wenn ich mir dein Bild betrachten tu , trachten tu Muß ich mich an dir erfreun Allezeit kommst du mir schöner vor Und ich lieb dich von neu´m Äugelein hast du ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1830
Als die Preußen marschierten vor Prag
Als die Preußen marschierten vor Prag Vor Prag, eine wunderschöne Stadt Sie haben ein Lager geschlagen Mit Pulver und mit Blei ward´s betragen Kanonen wurden aufgeführt Schwerin hat sie da kommandiert Einen Trompeter schickten sie hinein, Ob sie das Prag wollten geben ein, Oder ob sie es sollten einschießen. „Ihr Bürger laßts euch nicht verdrießen! ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1756-1763: Siebenjähriger Krieg, 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1757
Als wir jüngst in Regensburg waren
Als wir jüngst in Regensburg waren, Sind wir über den Strudel gefahren; Da war´n viele Holden, die mitfahren wollten, Schwäbische, bayrische Dirndel juchhe Muß der Schiffmann fahren. Und ein Mädel von zwölf Jahren Ist mit über den Strudel gefahren, Weil sie noch nicht lieben kunnt, Kam sie sicher über’s Strudels Grund. Schwäbische, bayrische Dirndel juchhe ...
Weiterlesen ... ...
Lieder zur See | Scherzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1830
Alt Heidelberg du feine
Alt Heidelberg du feine du Stadt an Ehren reich am Neckar und am Rheine kein andre kommt dir gleich Stadt fröhlicher Gesellen an Weisheit schwer und Wein Klar ziehn des Stromes Wellen Blauäuglein blitzen drein Und kommt aus lindem Süden der Frühling übers Land, so webt er dir aus Blüten ein schimmernd Brautgewand. Auch mir ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1861
Am Neckar am Neckar
Am Neckar, am Neckar Do ischt e Jedes gern Wer d´Heimat hat am Neckar Der sehnt se net in d´Fern´ Juhe! la la la la la la la la la, Der sehnt se net in d´Fern Am Neckar, am Neckar, Do grünt und blüht es fei, Juhe, am liebe Neckar, Do wächst e guter Wei, ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1851
Am Schwarz und Blauen Bande
Am Schwarz und Blauen Bande trag ich ein goldnes Kreuz Das Band ist mir so heilig das Gold hat keinen Reiz Und was dies Band umschließet ein herrliches Geschenk ein Haar von ihren Haaren zum ew´gen Angedenk Nur das ist meine Wonne im Jammer oft mein Trost wie oft hab ich so selig den Lockenschmuck ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1900
An den Rhein an den Rhein
An den Rhein, an den Rhein zieh nicht an den Rhein mein Sohn, ich rate dir gut: da geht dir das Leben zu lieblich ein. da blüht zu freudig der Mut Siehst Du die Mädchen so frank und die Männer so frei als wär´ es ein adlig Geschlecht gleich bist Du mit glühender Seele dabei: ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1840
An der Saale hellem Strande
An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn Ihre Dächer sind zerfallen und der Wind streicht durch die Hallen Wolken ziehen d´rüber hin Zwar die Ritter sind verschwunden Nimmer klingen Speer und Schild Doch dem Wandersmann erscheinen In den altbemoosten Steinen Oft Gestalten zart und mild Droben winken schöne Augen Freundlich lacht manch ...
Weiterlesen ... ...
Wanderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1826
Angelegt den Sommerrock
Angelegt den Sommerrock Auf, ergriffen Hut und Stock Himmel steht im blausten Kleide Erd´ in ihrer grünsten Seide Ei wie lacht des Wandrers Herz Heut‘ am letzten Tag im März Wann ist wo ein Mai erschienen Mit so hellen, heitern Mienen? Luft und Licht, und Farb und Glut! In den Adern schwillt das Blut Heißt ...
Weiterlesen ... ...
Wanderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1822
Ännchen von Tharau
Ännchen von Tharau ist´s, die mir gefällt sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld Ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz Ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut Käm alles Wetter gleich auf uns zu schlahn, Wir ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1778
Auf auf zum fröhlichen Jagen
Auf, auf zum fröhlichen Jagen, Auf in die grüne Heid, Es fängt schon an zu tagen, Es ist die schöne Zeit. Die Vögel in den Wäldern Sind schon vom Schlaf erwacht Und haben auf den Feldern Das Morgenlied vollbracht. Tridihejo, dihejo, dihedihedio Tridio, hejo, dihejo, tridio, tridio. Frühmorgens, als der Jäger In grünen Wald ’neinkam, ...
Weiterlesen ... ...
Jägerlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1724
Auf dem Meer bin ich geboren (Matrosenlied)
Auf dem Meer bin ich geboren auf dem Meere ward ich gross; zu dem Meer hab ich geschworen es zur ewgen Braut erkoren: sinket drum des Todes Los auf dem Meer stirbt der Matros´ Schwingt der Mai die Sonnenflügel lacht ein heitrer Sommertag ziehen rebegrüne Hüge längs des Wassers Silberspiegel sing‘ ich bei dem Ruderschlag ...
Weiterlesen ... ...
Maritime Schlager | Liederzeit: 1815-1848 Biedermeier, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1830
Auf den Bergen die Burgen im Tale die Saale
Auf den Bergen die Burgen im Tale die Saale die Mädchen im Städtchen einst alles wie heut Ihr werte Gefährten wo seid Ihr zur Zeit mir, ihr Lieben, geblieben? Ach, alle zerstreut Die einen, sie weinen die andern, sie wandern die dritten noch mitten im Wechsel der Zeit auch viele am Ziele zu den Toten ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Studentenlieder | Trauerlieder | Liederzeit: 1830-1847: Vormärz, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1842
Auf ihr Turner lasst uns wallen
Auf ihr Turner lasst uns wallen in den lieben, freien Wald in der Eichen grünen Hallen kräft´ger der Gesang erschallt wo die alten Väter wohnten löwenstark, doch taubentreu wo einst freie Adler thronten sich das Herz erhebet frei Nicht um Beute zu erjagen ziehn wir auf des Wildes Spur hin, wo graue Felsen ragen geht´s ...
Weiterlesen ... ...
Turnerlieder | Wanderlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1913
Auf mein Deutschland schirm dein Haus
Auf, mein Deutschland, schirm dein Haus Stelle deine Wachen aus! Keine Zeit ist zu verlieren Schlägt der Erbfeind an das Schwert. Laß marschieren, laß marschieren Daß die Grenze sei bewehrt! Österreich einst im Siegesglanz fürchtest keinen Waffentanz laß hell auch die Tromme rühren von der Donau bis zum Po laß marschieren, laß marschieren deine Scharen ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Kriegspropaganda | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1859
Auf meiner freien stolzen Höh
Auf meiner freien stolzen Höh umschränkt mir nichts die Bahn ´s führt wo ich geh und wo ich steh unendlich weit der Plan Es schweift mein Blick hinaus ins Land in ungeheurem Flug kaum schau ich noch ein blaues Band von blauer Berge Zug Wie früh verjagt die dunkle Nacht der Sonne lichter Strahl wie ...
Weiterlesen ... ...
Wanderlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1888
Auf unsre Berge musst du steigen
Auf unsre Berge musst du steigen auf unsre waldgeschmückten Höhn soll deinem Aug sich lieblich zeigen das Schwabenland so wunderschön D schwillt so froh, so frei dein Mut da wallt so leicht, so warm dein Blut auf Schwabens Bergen, Schwabens Höhn da fühlst du dich in Gottes Hut Die reichbewohnten Täler breiten sich wie ein ...
Weiterlesen ... ...
Bergsteigerlieder | Heimatlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1895
Auf zur Alb zur Schwabenalb
Auf zur Alb zur Schwabenalb zum Fels vom weißen Stein in den Wald den grünen Wald den lichten Buchenhain wo klar der Bach zu Tale springt die Sonne selber Lieder singt Auf zur Alb, zur Schwabenalb juchhei juchhei juchhei Auf zum Berg, zum hohen Berg wo graue Mauern stehn und die Welt, und die weite ...
Weiterlesen ... ...
Wanderlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1900
Aufm Wasa graset d Hasa
Auf’m Wase graset d´ Hase Und im Wasser gambel d´ Fisch Lieber will i gar koi Schätzle Als no so en Flederwisch Muetter, muscht mer, schlah me s‘ Blechle, Türleshosa macha lau‘, Daß i au so Türleshosa Wie der Herr Provisor hau‘. Gang mer weg mit Sametschühla, Gang mer weg mit Bändela Bauramädla send mer ...
Weiterlesen ... ...
Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1905
Albvereins-Liederbuch von A - Z: