Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden
Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.
19. Jahrhundert
Weißt du wieviel Sternlein stehen?
Ähnlich: Weißt du wieviel Sternlein stehen | 1837
Ähnlich: Dat du min Leevsten büst | 1900
Horch was kommt von draußen rein
| 1890
Kein schöner Land in dieser Zeit
Ähnlich: Kein schöner Land | 1838
Ähnlich: Im Märzen der Bauer | 1900
Mein Vater war ein Wandersmann
| 1850
Wer will fleißige Handwerker sehn
Ähnlich: Wer will fleißige Handwerker sehn | 1900
19. Jahrhundert von A - Z
- ´S ist das letzt Sommerröslein (1853)
- ´s wird besser gehn! ´s wird besser gehn! (1829)
- ´tis the last rose of summer (1805)
- ’s Korbmachers Dochter (1850)
- 33 Jahre währt die Knechtschaft schon (1900)
- A A A das Kindlein lieget da (Weihnachtslied) (1905)
- A a a der Winter der ist da (1840)
- A a a Therese sprich doch ja (1826)
- A B C D wenn ich dich seh (Liebes-ABC) (1826)
- A B C die Katze lief im Schnee (1844)
- A Blüamal das schön blühen soll (1850)
- A Busserl is an schnuckrig Ding (1861)
- A Häfele und Schüssele (1900)
- A Redder träd a Bai (Tanzlied Föhr) (1854)
- Aba Dirndl du zarts (1911)
- Abend wird es wieder (1837)
- Abend wird´s des Tages Stimmen schweigen (1810)
- Aber d´ Oxn treib i net aus (1900)
- Aber Heidschi Bumbeidschi (1926) (1926)
- Abschied muß ich nehmen hier (1812)
- Abschied nehmen sagt er ist nit schön (1825)
- Abschied von Tübingen (1840)
- Ach ach ach Herr Meyer in Ochsenkopp is Feier (1900)
- Ach ach ach und ach (1848)
- Ach ach ach und ach (Abschied Wien) (1843)
- Ach ach ich armes Klosterfräulein (1807)
- Ach ach wie sind die Zeiten schwer (1844)
- Ach Aeppelche op dem Bäumchen (1847)
- Ach Äpfelchen auf dem Bäumchen (1819)
- Ach aus allen Ländern strömet (1848)
- Ach aus dieses Tales Gründen (Sehnsucht) (1801)
- Ach Bauer was ich dir will sagen (1884)
- Ach Bäumchen du stehst grüne (1848)
- Ach bin ich nicht ein armer Mann! (1900)
- Ach Blümlein blau verdorre nicht (lang) (1880)
- Ach Blümlein blau verdorre nicht! (1841)
- Ach Bruder ich bin geschossen (Baden) (1856)
- Ach da schwärm ich auf und nieder (Schweizer Heimweh) (1828)
- Ach Däne was hast du gefangen an? (1864)
- Ach das Exmatrikulieren (1841)
- Ach den ich hätt so gern (1827)
- Ach die Heimat seh ich wieder (1844)
- Ach du klarblauer Himmel (Wohin mit der Freud) (1850)
- Ach du liebes Herzelein (Abschied von der Wallfahrt) (1933)
- Ach du mein liebes Kind (Liebe in Gedanken) (1929)
- Ach Elslein liebes Elslein mein (Steg bauen) (1817)
- Ach englische Schäferin gewähr mir ein Bitt (1900)
- Ach Frau, get ons en Peistei! (1850)
- Ach Gott es druckt das Herz mir ab (1875)
- Ach Gott sprach Hans (Der gelehrige Bauer) (1813)
- Nach Oostland willen wij rijden (1482)
- Ist ein Mann in´n Brunnen gefallen (1603)
- Lass dich nur nichts nicht dauern (1633)
- Der Mensch hat nichts so eigen (Freundschaft) (1640)
- Ein getreues Herze wissen (1640)
- Es sollt sich ein Schäfer weiden (1700)
- In einem Bächlein helle (Die Forelle) (1760)
- Ah ! Vous dirai-je maman (Mutter und Tochter) (1765)
- Der Schnee zerrinnt (1773)
- Stimmt an mit hellem hohen Klang (1773)
- Friede sei um diesen Grabstein her (1773)
- Blühe liebes Veilchen das ich selber zog (1777)
- Das Wasser rauscht das Wasser schwoll (Der Fischer) (1778)
- Ännchen von Tharau (1778)
- Willst du frei und fröhlich gehn (1779)
- Über allen Gipfeln ist Ruh (Wanderers Nachtlied) (1780)
- Eine Wassermaus und eine Kröte (1780)
- Nicht lobenswürdig ist der Mann (1781)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig) (1782)
- Weil ich Jesu Schäflein bin (1782)
- Ich kann und mag nicht fröhlich sein (1784)
- Mein Schiff geht auf der See (1786)
- Der liebe Sonntag kommt heran (1787)
- Schlummre Bübchen (Gottes Wacht) (1788)
- Der Papst lebt herrlich in der Welt (1789)
- Sah ein Knab ein Röslein stehn (1789)
- So alleine wandelst du? (1791)
- Freunde lasset uns beim Zechen (1791)
- Feinde ringsum (1791)
- Weg mit den Grillen und Sorgen! (1791)
- Komm Feinsliebchen komm ans Fenster (1792)
- Ich bin der Lumpenmann (1792)
- Allons enfants de la Patrie (1792)
- Noch ist Polen nicht verloren (1792)
- Heil dir im Siegerkranz (1793)
- Mit Hörnerschall und Lustgesang (Die Feldjäger) (1794)
- Morgen Kinder wird´s was geben (1795)
- Im Windsgeräusch in stiller Nacht (1796)
- Wohlauf es ruft der Sonnenschein (1797)
- Noch einmal Robert eh wir scheiden (1798)
- Es hat die Schöpferin der Liebe (Mädchenwahl) (1798)
- Sei gegrüßt in reiner Schöne (An den Abendstern) (1798)
- Die ganze Welt ist ein Orchester (1799)
- In des Waldes düstern Gründen (1799)
- Meine kleine Gartenlaube (1799)
- Auf kommt in die Felder (Der blühende Flachs) (1799)
- Es ist so köstlich Hand in Hand (1799)
- Über die Beschwerden dieses Lebens (1799)
- In Polen brummt ein wilder Bär (1800)
- Auf deinen Höhn du mein liebes Vaterland (1800)
19. Jahrhundert nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -






