Noch ist Polen nicht verloren
in uns lebt sein Glück
Was an Obmacht ging verloren
bringt das Schwert zurück
Skrzynecki führet uns
schon entbrennt des Kampfes Hitze
Polen macht sich frei
von der Tyrannei
Zar hat´s blut´ge Schwert gezogen
schon fließt Polens Blut
Doch sie sind zum Kampf geflogen
Sieg und Tod ihr Mut
Skrzynecki führet uns
schon entbrennt des Kampfes Hitze
Polen macht sich frei
von der Tyrannei
Wo sind die gepriesnen Horden
die der Welt gedräut?
Polens Blut ist heiß geworden
daß es sie nicht scheut
Skrzynecki führet uns
schon entbrennt des Kampfes Hitze
Polen macht sich frei
von der Tyrannei
Weißer Adler, teurer, fliege
deinen Flug voll Ruhm
Dann wird unser Land durch Siege
Freiheits-Heiligtum
Skrzynecki führet uns
schon entbrennt des Kampfes Hitze
Polen macht sich frei
von der Tyrannei
Text: Verfasser unbekannt , Übersetzung der ersten vier Zeilen der Polnischen Nationalhyme von Jozef Wybicki (1747-1822), danach eigenständiger Text eines anonymen Verfassers.
Musik: Melodie der Polnische Nationalhymne – auch als Dombrowski-Marsch (D. Mazurek) – bezeichnet, stammt wahrscheinlich von M. Oginski,“der eine bekannte, wohl im Volk entstandene Melodie eines Mazurek benutzte“ (Steinitz)
Dieses Polenlied stammt aus dem Jahre 1792, wurde dann 1830 im Polenaufstande wieder erneuert und seitdem in Deutschland besonders 1848/49 viel gesungen. Der Original-Text von Wybicki erfuhr schon um 1800 starke Veränderungen (u. a. fielen zwei Strophen weg). Nach seiner Melodie sind viele politische und Gesellschaftslieder gedichtet worden. Text hier nach einer Sammlung „Vaterländische Lieder“, Offenbach bei Brünet, 1833, S 125. Melodie nach F. Schanz, Liederbuch, 1888, auch in vielen andern Musikaliensammlungen gedruckt.
* Statt Cosciusko (spr. Koschjuschko), d. i. der alte Held und Polenanführer 1792 (gestorben 1817), sang man 1848 Skrzynecki (spr. Scritschinetzschki) (Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895)
"Noch ist Polen nicht verloren" in diesen Liederbüchern
in Badischer Liederhort (1910) , mit der Angabe „aus Schallstadt , Amt Freiburg , mündlich“ (nach 1900) – Handgeschriebenes Liederbuch aus Oppau , Rheinpfalz (1857), bei Heeger : Polenlieder aus der Rheinpfalz (1917, dort „Ohnmacht“ statt „Obmacht“) – Vaterländische Lieder (1833) daher Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, dort: Kosziuszko statt Skrzynecki ) — Angaben nach Steinitz II (1962)
.
Vergleiche auch:
Noch ist Deutschland nicht verloren Noch ist Deutschland nicht verloren Ja, es wird noch frei! Wenn auch viele sich verschworen für die Tyrannei Seht das Volk erhebet sich endlich bricht es seine Ketten Dann Verräter zittert bleich Rache…
Weit entfernt vom teuren Vaterlande (Wir irren hier umher) Weit entfernt vom teuren Vaterlande Weit bin ich von dir, o treuster Freund von den Brüdern, die die Sklavenbande aufzulösen sich zum Kampf vereint Mutig zogen wir vereint zum Streite Tapfer hieb für…
Nun wohlauf zum frohen Singen Nun wohlauf zum frohen Singen Denn vergangen ist die Nacht Überall ist frohes Klingen Und die Morgenröte lacht Denn ein Frühling ist im Lande wie die Welt noch keinen sah und es springen…
Es gab einmal ein Polen (Lied der Deutschen in Polen) Es gab einmal ein Polen das wollte Danzig holen und noch viel mehr Es schlug des Führers Vorschlag ab und grub sich selbst sein Grab Verloren hat’s den Staat, den Polenstaat Sie prahlten…
Nun wohlauf zum frohen Singen (Rendsburg, 1848) beim Einmarsch in Rendsburg Nun wohlauf zum frohen Singen Denn vergangen ist die Nacht Überall ist frohes Klingen Und die Morgenröte tagt Denn ein Frühling ist entstanden Wie die Welt noch keinen sah;…
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.