1789: Französische Revolution

Lieder aus der Zeit der französischen Revolution.

In dieser Kategorie: 60 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1789: Französische Revolution

  1. Die Gedanken sind frei
  2. Wohlauf Kameraden aufs Pferd
  3. In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
  4. Der Papst lebt herrlich in der Welt
  5. Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte)
  6. Zu Straßburg auf der Schanz
  7. Heil dir im Siegerkranz
  8. Auf einem schönen grünen Rasen
  9. Noch ist Polen nicht verloren
  10. Bald prangt den Morgen zu verkünden
  11. Dies Bildnis ist bezaubernd schön (Zauberflöte)
  12. Beleget den Fuß mit Banden und Ketten
  13. Wir sitzen so fröhlich beisammen
  14. In des Waldes düstern Gründen
  15. Feinde ringsum
  16. Lasst uns mit geschlungnen Händen (Freimaurerlied)
  17. Brüder reicht die Hand zum Bunde (Freiheitslied)
  18. Das Jagen das ist ja mein Leben (Wilddieb)
  19. Der Vogelfänger bin ich ja
  20. Ich hab den ganzen Vormittag
  21. Vom hohen Olymp herab ward uns die Freude
  22. Es reden und träumen die Menschen
  23. Allons enfants de la Patrie
  24. Wer ist ein freier Mann (Der freie Mann)
  25. Heil dir dem liebenden Herrscher des Vaterlands
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1789: Französische Revolution

18. Jahrhundert

1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -

Weitere Lieder zu 1789: Französische Revolution

Deutsches Trinklied

mit leicht veränderter Strophenfolge in „Auswahl guter Trinklieder“  (1791), dort anstatt der „Kaiser Joseph“-Strophe diese hier: Unser König, Wilhelm, lebe Biedermann und deutsch ist er Friedrichs hoher Schatten schwebe waltend um den Enkel her daß er mutig in Gefahren sich dem Vaterlande weih und in...

Noten dieses Liedes
Auf ihr meine deutschen Brüder! feiern wollen wir die Nacht. Schallen sollen frohe Lieder, bis der Morgenstern erwacht, Laßt die Stunden uns beflügeln! Hier ist… ...

Noten dieses Liedes
Que le jour me dure Passé loin de toi toute la nature n’est plus rien pour moi Le plus vert bocage quand tu n’y viens… ...

Gedicht aus dem Ende des 18 Jahrhunderts, angeblich von Miehl, 1784. In Jugendschriften viel gedruckt und bis 1840 gesungen. Nach 1880 vielfach im Elsaß gehört und daher auch gedruckt bei Mündel, Elsässische Volkslieder Nr 258. In Kinderbüchern bleibt mit Recht die moralisierende Schlußstrophe weg. (Böhme,...

Noten dieses Liedes
Ein Lämmlein trank vom Frischen An einem kühlen Bach Da kam aus den Gebüschen Ein Wolf und schlich ihm nach Gleich sprach er zu dem… ...

Mehrfach mündlich, aus dem Hessen-Darmstädtischen. [Dreieichenhain, Offenthal.] Mit Benutzung von flieg. Blättern aus der Zeit zwischen 1786 u. 1806. – (Vgl. L. Erk, Volksl. B. I, H. 1, S. 24, Nr. 24; B. I, H. 5, S. 56, Nr. 51.) – Vgl. Wunderhorn. I, 145; in...

Noten dieses Liedes
Zu Straßburg auf der Schanz Da fing mein Unglück an da wollt ich den Franzosen desertiern und wollt es bei den Preußen probiern ei das… ...

Noten dieses Liedes
Keine Ruh bei Tag und Nacht Nichts, was mir Vergnügen macht Schmale Kost und wenig Geld Das ertrage, wems gefällt Ich will selbst den Herren… ...

Noten dieses Liedes
Treibt der Champagner das Blut erst im Kreise dann gibts ein Leben herrlich und frei Artige Mädchen führst du mir leise nach deiner Weise zum… ...

Noten dieses Liedes
Wenn du fein fromm bist will ich dir helfen Ich weiß ein Mittel für alles gut Es schmeckt so lieblich und hilft so plötzlich du sollst dich wundern… ...



Die Lieder nach Zeit

Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -