Die Gedanken sind frei
wer kann sie erraten
sie fliehen vorbei
wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen
kein Kerker einschließen
Es bleibet dabei:
Die Gedanken sind frei
Ich denke, was ich will
und was mich beglücket
doch alles in der Still´
und wie es sich schicket
Mein Wunsch, mein Begehren
kann niemand mir wehren,
es bleibet dabei:
Die Gedanken sind frei
Und sperrt man mich ein
in finsteren Kerker
das alles sind rein
vergebliche Werke
Denn meine Gedanken
zerreißen die Schranken
und Mauern entzwei
die Gedanken sind frei
Drum will ich auf immer
den Sorgen entsagen
und will mich auch nimmer
mit Grillen mehr plagen
Man kann ja im Herzen
stets lachen und scherzen
und denken dabei:
Die Gedanken sind frei!
Ich liebe den Wein
mein Mädchen vor allen
sie tut mir allein
am besten gefallen.
Ich bin nicht alleine
bei meinem Glas Weine
mein Mädchen dabei
Die Gedanken sind frei
Parodien, Versionen und Variationen: “Die Gedanken sind frei” ist ein bis in unsere Tage hinein populäres politisches Volkslied, es entstand vermutlich kurz vor 1780 in Süddeutschland, es wurde auf fliegenden Blättern verbreitet (siehe Fliegende Blätter). Bei Erk-Böhme III, S. 576 steht: “Allerhand Zusätze bringen die fliegenden Blätter von 1830-1848”. Wolfgang Steinitz fällt auf, daß einige wichtige Liedersammlungen (u.a. von 1841) das Lied nicht enthalten und vermutet daher ein Verbot des Liedes im Vormärz . Die Strophe “Ich liebe den Wein..” ist laut Steinitz neuer, stand teilweise am Anfang des Liedes. “Ob dieser neue Anfang eventuell auf das... weiter lesen
Anmerkungen zu "Die Gedanken sind frei"
Zweite Melodie:
Zweite Melodie von „Die Gedanken sind frei“ (1856)
Textvarianten:
1, 6. Kein Jäger sie schießen. Ich sags ohne Scheu: die Gedanken sind frei. –
1a. Belege den Fuß mit Banden und Ketten, das sHerz vor Verdruß sich nicht weiß zu retten: so wirken die Sinnen, die dennoch durchdringen. Es bleibet dabei: die Gedanken sind frei. –
1b. Wenn meinem Gesicht das Sehn wird versaget, so werd ich doch nicht von Sorgen geplaget: was soll ich mich kränken! ich kanns ja gedenken: es ist nicht vorbei, die Gedanken sind frei.
Dieses Lied erinnert an eine Stelle aus Freidank:
Ez sint gedanke und ougen
des herzen jeger tougen.
diu bant mac nieman vinden,
diu mîne gedanke binden.
man vâhet wîp unde man,
gedanke niemen gevâhen kan.
So dicke sint niergen mûren drî,
ich gedenke wol durch sî.
Ezn wart nie keiser alsô rîch,
mit gedanken sî ich im gelîch.
(»Vridankes bescheidenheit von Wilh. Grimm. Göttingen 1834.« p. 115.)
Böhme merkt im Liederhort dazu an: „Sehr verbreitetes Lied, das kurz vor 1800 in Süddeutschland entstanden ist, wie fliegende Blätter von 1780 — 1800 beweisen. Erk fand es gesungen im Hessen-Darmstädtischen , in Franken, Thüringen, Brandenburg und Schlesien. Daher sein zusammengestellter Text im Liederhort Nr. 160 (1856), wie er hier steht. Hoffmann, Schlesische Volkslieder (1842) Nr. 262 stimmt bis auf zwei Zeilen damit überein, Mittler gibt Nr. 995 und 996 Lesarten aus Hessen, Simrock Nr. 369 vom Rhein, Mündel 246 aus dem Elsaß. Ich habe von dorther mit Melodie noch andere Lesarten, die alle das Lied mit Str. 5 anfangen. —
Im Wunderhorn III. 39 (n. A. 38) sind die 4 ersten Strophen zu einem Zwiegesange eines Gefangenen mit seiner Geliebten verarbeitet: ein Kunststück der Herausgeber! Im handschriftlichen Nachlasse von Arnims vor 1808 hat der Text aus Franken bloß 3 Strophen Allerhand Zusätze bringen die fliegenden Blätter von 1800 (folgt) 1830 und 1848. —
Mit Melodie findet sich der Text (ohne 4 Str.) zuerst gedruckt in: „Lieder der Brienzer Mädchen“. Mit Begleitung des Pianoforte oder Guitarre. Bern, bei Albert Warnaß. (Gedruckt zwischen 1810—20). Auch das Wunderhorn gibt als Quelle an: Nach Schweizerliedern, Der Grundgedanke des Liedes ist schon im 13. Jahrhundert ausgesprochen. Im Freidank (Grimm’s Ausgabe S. 115) heißt es:
Diu bant mac nieman vinden
diu mine gedanke binden
Walter von der Vogelweide singt: „Sind doch Gedanken frei“. Dietmar von Aist: „Die Gedanken die sind ledig frei“. — Das noch heute übliche Sprichwort: „Gedanken sind frei“ wird bei Agricola, Sprichwörter 1534, angeführt.“
Steinitz fällt auf, daß einige wichtige Liedersammlungen (u.a. von 1841) das Lied nicht enthalten und vermutet daher ein Verbot des Liedes im Vormärz . Die Strophe „Ich liebe den Wein..“ ist laut Steinitz neuer , stand teilweise am Anfang des Liedes. „Ob dieser neue Anfang eventuell auf das Bemühen von Druckereien fliegender Blätter zurückgeht, das Lied zensurfähig zu machen….“ fragt Steinitz (1962).
Beleget den Fuß mit Banden und Ketten Beleget den Fuß mit. Banden und Ketten daß von Verdruß er sich nicht kann retten so wirken die Sinnen die dennoch durchdringen es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei Die Gedanken sind frei Wer kann…
Die Getränke sind frei (Trinklied-Parodie) Die Getränke sind frei wir wollen einen heben Wer immer es sei: der Spender soll leben Man darf nicht vergessen drei Bier sind ein Essen Drum Leber verzeih: die Getränke sind frei Die Getränke sind frei und…
Ach du mein liebes Kind (Liebe in Gedanken) Ach du mein liebes Kind was muß ich leiden was mich von Herzen freut das muß ich meiden All mein Gelegenheit ist mir genommen Lieb Mädchen sag mir doch wann soll ich kommen…
Holdes Mädchen mein Gedanken Aus Liebe! Holdes Mädchen, mein Gedanken sollen nie mehr von dir wanken ja, zum einz’gen Angedenken tu mir doch dein Herzchen schenken in Frankfurter Kinderleben, 1929, Nr. 2652
Zeisig mein Zeisig Zeisig, mein Zeisig, was fällt dir denn ein? Wär ich doch wieder frei Fort aus der Sklaverei! Sklaverei? Narretei! bist du nicht frei? Zeisig, mein Zeisig, ei, bist du nicht frei? Frei in…
Verwalte deine Privatsphäre
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.