Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Liederbuch der Bundeswehr

Liederbuch 1946-1989 BRD | Soldatenlieder | 1976

Liederbuch-der-Bundeswehr„Hell klingen unsere Lieder“ , Liederbuch der Bundeswehr ,  Herausgegeben vom Bundesministerium der Verteidigung Führungsstab der Streitkräfte 1976 ,  ? St. Otto Verlag GmbH , Bamberg.  ca. 125 Seiten . Das Liederbuch beginnt mit der dritten Strophe des Deutschlandliedes und endet mit „Ade zur guten Nacht“. Zu dem Buch „ist eine Langspielplatte mit Liedern aus diesem Buch zugunsten der Deutschen Krebshilfe e.V. bei INTERCORD erschienen.“

    Liederbuch der Bundeswehr im Archiv:

  • Liederbuch der Bundeswehr (1991)
  • Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch
  • Wir sind die Grenadiere der deutschen Bundeswehr
  • Wenn die bunten Fahnen wehen
  • Gestern und heut zu jeder Zeit
  • Ich habe Lust im weiten Feld zu streiten
  • Es zog ein Regiment von Ungarland
  • Singpraxis: „Ich hatt einen Kameraden“
  • Schwer mit den Schätzen des Orients beladen
  • Es lebt der Schütze froh und frei (Deutsch-Österreich)
  • Märkische Heide
  • Uns ward das Los gegeben
  • In der Latria bianca
  • Das Leben ist ein Würfelspiel
  • O du schöner Westerwald
  • Rot scheint die Sonne fertig gemacht
  • Alle aufgepaßt Alle Tritt gefaßt
  • Steig ich den Berg hinauf
  • Frühmorgens wenn die Hähne krähn
  • Frei sind die Lande
  • Wolken ziehn in dunkler Nacht
  • Blau wie die See ist unser Kleid
  • Wir sind ein langer Zug
  • Lebe wohl mein Schatz mich ruft die Pflicht
  • Die Lieder der NS-Zeit
  • Wie die Bullen schwitzen (Sponti-Demo-Lied)

  • Mehr zu Liederbuch der Bundeswehr



Kreuzpolka

Die “ Stettiner Kreuzpolka “ von S. Schlichting von 1883 wurde mehrfach mit Texten versehen, darunter die Couplets “ Minna ist ein schönes Kind „, “ Lerche hat zwei Töchter „. Im Volksmund finden sich mehrfach die Liedanfänge „Siehste wohl da kimmt er“ 

Wolff

Oskar Ludwig Bernhard Wolff wurde 1799 in Altona geboren und starb 1851 in  Jena. 1838 wurde er Professor an der Universität in Jena . Er veröffentlichte auch unter dem Namen:  Plinius der Jüngste , ansonsten gab er Anthologien heraus: “ Poetischer Hausschatz des deutschen Volkes (1839) „. Ausserdem: “ Geschichte des Romans von dessen Ursprüngen bis auf die neueste Zeit (1841). “ ... Weiterlesen ...

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.