Liederlexikon: Voggenreiter
Begriffe | 1970Aus dem Bereich der diversen Verbindungen zwischen jugendbewegten Bünden und Pfadfinderorganisationen gründete sich Mitte der 1920er Jahre der Ludwig Voggenreiter Verlag mit Sitz in Potsdam. Er veröffentlichte neben allgemeinen bündischen Schriften die „Lieder der Bündischen Jugend“ (1929) Wie der Kallmeyer Verlag verstand sich der Voggenreiter Verlag zunächst nicht so sehr als Musikverlag, sondern auch als literarischer Verlag der Jugendbewegung. Erst als Gustav Schulten als Mitarbeiter gewonnen worden war, wurde die Musikseite des Verlages weiter entwickelt und gewann neben dem Bereich der „bündischen“ Jugendgruppen- Lieder auch im Bereich der Jugendchor-Musik einige Bedeutung. Auch gelang es dem Verlag, den jungen Liedermacher Hans Baumann an sich zu binden, dessen erste Veröffentlichungen alle bei Voggenreiter erschienen. (nach: Helmut König)
- Schulten
- Weit laßt die Fahnen wehen
- Nichts kann uns rauben
- Schläfer erwacht (Kanon)
- Zelte sah ich Pferde Fahnen
- Es zittern die morschen Knochen
- Singend wollen wir marschieren
- Die weiße Trommel
- Lieder der Spur
- Die schwarze Fahne der Piraten
- Silberlanze
- Schwedische Volkslieder
- Kilometerstein
- Noch einmal ruf ich
- Nur der Freiheit gehört unser Leben
- Lied über Deutschland
- Grünschnabel
- Der Turm
- Frisch auf
- Die Windmühle
- Wir sind die Grenadiere der deutschen Bundeswehr
- Riel
- Deutsche Volkslieder aus Mittel- und Osteuropa
- Liederbuch der Bundeswehr (1991)
- Wir aus Erde staubgeboren