Jürgen Riel wurde am 10. Oktober 1906 in Königsberg geboren. Er war bis 1933 einer der bekanntesten Führer, Autoren und Liedermacher der Bündischen Jugend in Deutschland.
Jürgen Riel musste sich Ende 1935 ins Ausland absetzen, es war Haftbefehl gegen ihn erlassen worden wegen „staatsfeindlicher Betätigung“ und wegen Verstoß gegen § 175 (Homosexuellen-Paragraph).
Riel, ursprünglich aus einer schlesischen Wandervogelgruppe kommend, war bis 1933 einer der bekanntesten Führer, Autoren und Liedermacher der Deutschen Freischar gewesen, und noch in den ersten Jahren nach 1933 hatte der Voggenreiter-Verlag seine beliebten Jungenerzählungen im Vertrieb („Der gefangene Reiter“, „Das Geheimnis der Klosterinsel“, „Die tolle Fahrt der Artemis“).
Wenn man in die Zeitschriften der Freischar aus der Zeit vor 1933 hineinblättert, findet man viele Berichte und Gedichte von Riel, und sie lesen sich noch heute gut – es fehlt bei ihnen der sonst damals in bündischen Texten häufig anzutreffende Schwulst. (Arno Klönne)
Riel war erfolgreich in seinem juristischen Beruf, was dann dazu beitrug, dass er 1935 in Misskredit bei den NS-Machthabern geriet. Als Gerichtsassessor, erst 29 Jahre alt, leitete er die Untersuchungskommission zu einem aufsehenerregenden Bauunglück bei der Berliner S-Bahn, das 17 Todesopfer kostete, und bei dieser Gelegenheit geriet er mit Dr. Robert Ley aneinander, dem Anführer der „Deutschen Arbeitsfront (DAF), einem hohen Nazi-Führer, der es offenbar besser wissen wollte als die Justiz. Von da bis zur Denunziation bei der Gestapo war es nicht weit.
Riel konnte in „fremde Welten“ entkommen, er lebte später in den USA, arbeitete Anfang der 1950er Jahre auch noch einmal von dort aus an einer bündischen Zeitschrift mit, dem (neuen) „Lagerfeuer“ im Voggenreiter-Verlag, das zunächst von einigen Altfreischärlern um Kurt Nabel gemacht wurde.“
Kameraden wir marschieren Kameraden wir marschieren Wollen fremdes Land durchspüren Wollen fremde Sterne sehn Kameraden wir marschieren Laß die bunten Fahnen wehn. Kameraden wir marschieren Laß die bunten Fahnen wehn Kameraden unsre Speere Schleudern wir in fremde Meere Schwimmen nach und holn sie ein Kameraden unsre Speere Sollen Pfeil und Ziel uns sein. Kameraden unsre Speere Sollen Pfeil ... Weiterlesen ...
Voggenreiter Aus dem Bereich der diversen Verbindungen zwischen jugendbewegten Bünden und Pfadfinderorganisationen gründete sich Mitte der 1920er Jahre der Ludwig Voggenreiter Verlag mit Sitz in Potsdam. Er veröffentlichte neben allgemeinen bündischen Schriften die "Lieder der Bündischen…
Lersch Der Kesselschmied und Dichter Heinrich Lersch , geboren am 12. September 1889 in Mönchengladbach und gestorben am 18. Juni 1936 in Remagen , lernte von seinem Vater das Handwerk des Kesselschmieds und ging danach auf Wanderschaft ,…
Rehbein Der Schriftsteller und Journalist Arthur Rehbein wurde am 26. Oktober 1867 in Remscheid geboren und starb am 28. Februar 1952 in Berlin. Im Oktober 1933 gehörte er zu den 88 Schriftstellern, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für…
Ralph Erwin Ralph Erwin, eigentlich Erwin Vogl, Pseudonym Harry Wright, war ein österreichischer Schlager- und Filmmusikkomponist. Ralph Erwin wurde am 31. Oktober 1896 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien, geboren. Nach der "Machtergreifung" 1933 musste Erwin wegen seiner…
Kameraden wir marschieren Kameraden wir marschieren Wollen fremdes Land durchspüren Wollen fremde Sterne sehn Kameraden wir marschieren Laß die bunten Fahnen wehn. Kameraden wir marschieren Laß die bunten Fahnen wehn Kameraden unsre Speere Schleudern wir in…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.