Liederlexikon: Hans Baumann

| | 1914
Hans Baumann
Hans Baumann

Hans Baumann  – 22. April 1914 in Amberg – 7. November 1988 in Murnau – wurde als Sohn eines Berufssoldaten geboren. Zunächst war er Mitglied in einem katholischen Jugendbund und kam danach zur Hitler-Jugend. Seinen Beruf als Volksschullehrer übte er nur kurze Zeit aus.Baumann wurde 1934 in die Reichsjugendführung berufen, wo er 1935 zunächst als Mitarbeiter der Abteilung „Laienspiele“ und später als Referent für auslandsdeutsche Kulturarbeit tätig war. Von 1939 bis 1945 war er Soldat, meist in der Propagandakompanie 501 an der Ostfront.

Bestimmende Themen seiner Dichtung waren der soldatische Gehorsam, die Frontkameradschaft und der ehrenvolle Tod fürs Vaterland. Die Pflichterfüllung von Bauern und Arbeitern und die Verherrlichung der Mütter als Garanten für die Erhaltung des Volkes waren die weiteren Leitgedanken aus dem ideologischen Kanon.

Der Schwerpunkt seines Schaffens nach dem Kriege lag auf Darstellung historischer Ereignisse und der Konfrontation der Hauptfiguren mit der Macht und dem Charisma realer Personen, wie in „Ich zog mit Hannibal“. Damit reflektierte er stets auch sein Wirken während des Dritten Reiches, das bis heute umstritten ist.

Lied-Dichter für die Nationalsozialisten

Baumann schrieb (und komponierte) Lieder für die Hitler-Jugend und den Bund Deutscher Mädchen (so z. B. das berühmt-berüchtigte „Es zittern die morschen Knochen …“, aber auch das heute noch populäre „Hohe Nacht der klaren Sterne“). Hiervon distanzierte er sich nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Teil der Literaturkritiker stellte diese Absage an seine damaligen Werke immer wieder in Frage, da Baumann in der literarischen Bewältigung seiner Tätigkeit im Dritten Reich – offensichtlich unbewusst – die damaligen Machtträger durch Zuweisung einer mehr oder weniger großen Teilschuld an die Opfer zu entlasten suchte.

Als Beispiel hierfür erlangte das im Zusammenhang mit der Verleihung des Gerhart-Hauptmann-Preises 1959 bekannt gewordene Drama „Im Zeichen der Fische“ öffentliche Aufmerksamkeit. Dieses unter einem Pseudonym eingereichte Stück wurde von der Berliner Volksbühne ausgezeichnet, der Preis aber nach Bekanntwerden der Urheberschaft Baumanns 1962 wieder zurückgezogen.

Die Amberger Zeitung schrieb am 15. April 2005 unter der Überschrift Lied-Dichter für die Nationalsozialisten:

„Nach Auskunft von Frau Elisabeth Baumann entstand das Lied mit den berüchtigten Versen „Heute hört (gehört) uns Deutschland und morgen die ganze Welt“ 1932 während einer Wallfahrt Hans Baumanns nach Neukirchen bei Heiligenblut. Damals war er Mitglied im katholischen Bund „Neu Deutschland“. Große Karriere machte dieser Text ab 1934 in den Organisationen der NSDAP. Er gehörte zu den Standardtexten der Hitler-Jugend und der SA und wurde zum Pflichtlied des Reichsarbeitsdienstes.

Baumann selbst nutzte es aufgrund seiner einflussreichen, beruflichen Stellung in der Reichsjugendführung sehr effektiv. 1993 setzte das Landgericht Hannover das Lied auf die Liste der verbotenen, nationalsozialistischen Kennzeichen. Sein Erfolg als Autor von Jugendbüchern, die allesamt nach dem Krieg entstanden und vielfach übersetzt wurden, blieb hiervon unberührt, wie auch die internationale Anerkennung bewies.“

Auszeichnungen und Ehrungen

  1. 1941 Dietrich-Eckart-Preis für das Gesamtwerk, gemeinsam mit dem Literaturhistoriker Adolf Bartels
  2. 1956 Friedrich-Gerstäcker-Preis für Die Höhlen der großen Jäger
  3. 1959 Gerhart-Hauptmann-Preis (zurückgezogen 1962)
  4. 1968 Preis der New York Herald Tribune für das beste Jugendbuch
  5. 1972 Mildred L. Batchelder Award für Das Land Ur

Quelle_ http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Baumann

    Hans Baumann im Archiv:

  • Es zittern die morschen Knochen
    „In „ Wohlauf Kameraden ! “, ein Liederbuch der jungen Mannschaft von Soldaten, Bauern, Arbeitern und Studenten, herausgegeben im Auftrag des Nationalsozialistischen deutschen Studentenbundes, der Reichsschaft der Studierenden an den deutschen Hoch- und Fachschulen, der deutschen Fachschulschaft, der deutschen Studentenschaft und in Verbindung mit dem...
  • Gute Nacht Kameraden
    Gute Nacht Kameraden, Bewahrt euch diesen Tag, Die Sterne rücken aus den Tannen Empor ins blaue Zelt Und funkeln, funkeln auf die Welt, Die Dunkelheit zu bannen. Gute Nacht, Kameraden, Bewahrt ein festes Herz, Und Fröhlichkeit in euren Augen, Denn fröhlich kommt der Tag Daher wie Glockenschlag, Und für ihn sollt ihr taugen. Text und ... Weiterlesen ...
  • Jungen laßt euch nicht irren
    Jungen, laßt euch nicht irren Wer unser Feuer raubt, Hört unsre Waffen klirren. Jung ist, wer mit uns glaubt Jungen, wir haben das Beste Was diese Erde verschenkt Den andern die traurigen Reste Jung ist, wer mit uns denkt Nun sind wir am Marschieren Keiner die Losung verliert Jungen für Deutschland marschieren Jung ist, wer ... Weiterlesen ...
  • Nun reißen wir am Glockenstrang
    Nun reißen wir am Glockenstrang ihr alle sollt uns hören und mit uns für ein Leben lang den Schwur für Deutschland schwören Wir haben Deutschland tausend Jahr ersehnt und heut erhalten Reißt an, reißt an am Glockenstrang nur heut noch muß er halten Text und Musik: Hans Baumann – aus “ Der Trommelbube “ in: ... Weiterlesen ...
  • Nur der Freiheit gehört unser Leben
    Nur der Freiheit gehört unser Leben Laßt die Fahnen dem Wind Einer stehet dem andern daneben Aufgeboten wir sind Freiheit ist das Feuer ist der helle Schein So lang sie noch lodert ist die Welt nicht klein Daß die Äcker zum Erntegang reifen darum bleiben wir wach bis die Sensen die Halme ergreifen hüten wir ... Weiterlesen ...
  • Und die Morgenfrühe das ist unsere Zeit
    Und die Morgenfrühe, das ist unsere Zeit, wenn die Winde um die Berge singen, die Sonne macht dann die Täler weit und das Leben, das Leben, das wird sie uns bringen. Alle kleine Sorgen sind nun ausgemacht, in die Hütten ist der Schein gedrungen. Nun ist gefallen das Tor der Nacht vor der Freude, der ... Weiterlesen ...
  • Unser Hauptmann geht nach Flandern
    Unser Hauptmann geht nach Flandern wer geht mit? wer geht mit? Ei nach Flandern auszuwandern ist ein weiter, weiter Ritt. wer geht mit? Ei wir scheuen keine Mühen wir gehen mit, wir gehen mit weil auf Mühen Ehren blühen geh´n wir all in Schritt und Tritt alle mit Kugeln pfeifen drauß´ in Flandern wer schießt ... Weiterlesen ...
  • Von allen blauen Hügeln
    Von allen blauen Hügeln reitet der Tag ins Land er reitet mit wehenden Zügeln er reitet mit weiter Hand. Er rücket stolz zu Felde und schlägt die Nacht entzwei er nimmt sie ganz gefangen und macht die Erde frei. Er jagt die Nebelschwaden und macht den Himmel weit die Hügel gehören dem Morgen die Hügel ... Weiterlesen ...