Zur Geschichte von "Heil dir im Siegerkranz": Parodien, Versionen und Variationen.
Der eigentliche Verfasser der deutschen Kaiserhymne „Heil dir im Siegerkranz“ (seit 1871) ist der schleswigsche Pfarrer Heinrich Harries (1762-1802), der am 27.01.1790 im “Flensburger Wochenblatt” ein “Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes “God save great George the King” veröffentlichte: “Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian dir!”
Das Lied wurde dann von Balthasar Gerhard Schumacher auf fünf Strophen verkürzt und erschien in der “Speyerschen Zeitung” vom 17. Dezember 1793 als “Berliner Volksgesang”, der später mit den Zeilen “Heil unserem Fürsten bzw. König” oder “Den König segne Gott” auch in anderen deutschen Staaten zu deren jeweiligen Hymnen wurde. Schumachers Text der fünften Strophe lautete 1790 ursprünglich: “Sei Friedrich Wilhelm, hier, lange der Preußen Zier, des Landes Stolz: jede geweihte Kunst, reife durch deine Gunst. Bürgerverdienst erwärm an deiner Brust” – Später wurden die vier Schlußzeilen aus Strophe 1 wiederholt.
„Heil dir im Siegerkranz“ war zunächst preussische Hymne , von 1871 bis 1918 – Ende des Ersten Weltkriegs – dann die Hymne des Deutschen Reichs. Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der dritten Klasse vorgeschrieben
Der Text wurde auf die Melodie der englische Hymne “God save the Queen” verfasst und hat seit der Entstehung 1793 zahlreiche Parodien und Nachdichtungen erfahren, die hier zusammengetragen wurden. Die Oringial-Melodie von Henry Carey (God save the Queen) komponierte dieser 1740 vermutlich nach einem älteren französisches Lied.
God save our lord the King long live our noble king god save the King send him victorious happy and glorious long to reign over us god save the king O Lord our God arise Scatter his enemies And make them fall Confound their politics Frustrade their knavish tricks On him our hopes are fix ... Weiterlesen ... ...
Heil dir dem liebenden Herrscher des Vaterlands Heil Christian Dir Fühl in des Thrones Glanz die hohe Wonne ganz Vater des Volks zu sein Heil, Christian, dir Nicht Roß, nicht Reisige sichern die steile Höh wo Fürsten stehn; Liebe des Untertans Liebe des freien Manns gründen den Herrscherthron wie Fels im Meer Heilige Flamme, glüh glüh ... Weiterlesen ... ...
Heil dir im Siegerkranz Herrscher des Vaterlands! Heil, König, dir! Fühl in des Thrones Glanz die hohe Wonne ganz Liebling des Volks zu sein! Heil, König Dir! Nicht Roß und Reisige sichern die steile Höh wo Fürsten stehn; Liebe des Vaterlands Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron wie Fels im Meer Heilige Flamme, glüh ... Weiterlesen ... ...
Heil unserm Bunde Heil Dem deutschen Bunde Heil Heil Deutschland Heil Wem Hermanns Lobgesang Zum Deutschen Herzen drang Stimm ein zum Hochgesang Heil Deutschland Heil O deck mit Vaterhand Gott unser deutsches Land Sei unser Schild Für seines Volkes Zier Für Deutschland bitten wir Erhalt uns für und für Treu brav und mild O bleibt ... Weiterlesen ... ...
Heil Euch im Siegerkranz Väter des Vaterlands Heil Fürsten Euch Fühlt an des Thrones Glanz Die hohe Wonne ganz Väter des Volkes zu seyn Heil Fürsten Euch Nicht Roß nicht Reisige Stützen die steile Höh Wo Fürsten stehn Liebe des freien Mann´s Liebe zum Vaterland Schützen den Herrscher Thron Wie Fels im Meer Diese Fassung ... Weiterlesen ... ...
Gott segne Sachsenland Wo fest die Treue stand In Sturm und Not Ew’ge Gerechtigkeit Hoch über’m Meer der Zeit Die jedem Sturm gebeut Schütz uns mit Macht Blühe du Rautenkranz In schön’rer Tage Glanz Freudig empor Heil Friedrich August dir Heil guter König dir Dich Vater preisen wir Liebend im Chor Was treue Herzen flehn ... Weiterlesen ... ...
Brause, Du Freiheitssang Brause, wie Wogendrang aus Felsenbrust! Feig bebt der Knechte Schwarm uns schlägt das Herz so warm uns zuckt der Jünglingsarm voll Tatenlust Gott Vater, Dir zum Ruhm flammt Deutschlands Rittertum in uns auf´s neu´ Neu wird das alte Band wachsend wie Feuersbrand Gott, Freiheit, Vaterland altdeutsche Treu´ Stolz, keusch und heilig sei ... Weiterlesen ... ...
Die ihr dort oben zieht hört ihr des Sängers Lied das zu euch spricht Frei durch des Himmels Plan von Lebens Anfang an geht eure stille Bahn ewig im Licht Seid mir doch eng vertraut hab ich euch angeschaut wird mir so klar wird mir das Herz so weich drei Wünsche hab ich gleich drei Wünsche nenn ich euch macht mir sie wahr! ... Weiterlesen ... ...
Gott segne Friedrich Franz Und Seiner Krone Glanz Trübe sich nie! Friede und Heiterkeit Bleibe stets sein Geleit Bis in die fernste Zeit, Fliehe Ihn nie! Ueber Sein Fürsten=Haus Schütte Dein Füllhorn aus Freundlicher Gott Für deines Hauses Glück Schärfe den Vaterblick und jedes Mißgeschick Scheuch Dein Gebot! Sei eine feste Burg Dem theuern Mecklenburg ... Weiterlesen ... ...
Brüder, so kann´s nicht gehn Lasst uns zusammen stehn Duldets nicht mehr ! Freiheit, dein Baum fault ab Jeder am Bettelstab Beißt bald ins Hungergrab Volk ans Gewehr ! Dann wird´s, dann bleib´s nur gut wann du an Gut und Blut Wagst Blut und Gut. Wann du Bogen und Axt, Schlachtbeil und Sense packst, Zwingherrn ... Weiterlesen ... ...
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Hier werden auch "Cookies" gesetzt, um gezielt Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.