Den König segne Gott
den er zum Heil uns gab
ihn segne Gott
Ihn schmücke Ruhm und Ehr
ihn flieh der Schmeichler Heer
Weisheit steh´um ihn her
ihn segne Gott
Gib ihm lang Regiment
dem Land Fried‘ und Ruh´
den Waffen Sieg
Er ist gerecht und gut
in allem, was er tut
schont jedes Sachsen Blut
ihn segne Gott
Wie Kinder liebt er uns
als Vater seines Volks
er unsre Lust.
Wir sollen glücklich sein
Von uns geliebt zu sein
kann nur sein Herz erfreun
ihn segne Gott
Auf, biedre Sachsen, schwört
dem König treu und fromm
und gut zu sein!
Eintracht sei unser Band
Dies schwöret Hand in Hand
Dann singt das ganze Land:
Ihn segne Gott
Text: Georg Karl Alexander von Richter (1815, als Sachsen Lied)
Musik: auf die Melodie von „Heil dir im Siegerkranz“ (God save the King)
Parodien, Versionen und Variationen: Der eigentliche Verfasser der deutschen Kaiserhymne „Heil dir im Siegerkranz“ (seit 1871) ist der schleswigsche Pfarrer Heinrich Harries (1762-1802), der am 27.01.1790 im “Flensburger Wochenblatt” ein “Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes “God save great George the King” veröffentlichte: “Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian dir!” Das Lied wurde dann von Balthasar Gerhard Schumacher auf fünf Strophen verkürzt und erschien in der “Speyerschen Zeitung” vom 17. Dezember 1793 als “Berliner Volksgesang”, der später mit den Zeilen “Heil unserem Fürsten... weiter lesen
"Den König segne Gott (Sachsenlied)" wird auf diese Melodie gesungen:
Anmerkungen zu "Den König segne Gott (Sachsenlied)"
Über die Entstehung dieser offiziellen sächsischen Königshymne war zeither nur Irriges bekannt. Dass der Text von August Mahlmann sei, wie Schulhefte angeben, ist grundlos und nur Verwechslung mit einem anderen Sachsenlied „Gott segne Sachsenland„. In Mahlmann’s Gedichten steht nur sein Sachsenlied, nicht aber die Königshymne. Nach erfolglosen Nachforschungen auf Bibliotheken und Nachfragen im k. Staatsarchiv und k. Hausministerium, wandte ich mich an den hiesigen Stadtarchivar Dr. D. Richter, der gütigst mir als Resultat seiner Nachsuchungen folgendes mitteilte:
Das Lied „Den König Segne Gott“ wurde zum ersten Male öffentlich beim Empfange des zurückkehrenden Königs Friedrich August in Dresden gesungen und zwar am Abend des 5. Juni 1815 bei einem Konzert im Cosel’schen Garten, am 6 Juni bei einem Festmahle auf dem Linde’schen Bade und am 7. Juni bei einem Fackelzuge der Leipziger Studenten auf der Schloßstraße. Es steht zuerst gedruckt in der bald nachher erschienenen Festschrift „Des Königs Friedrich August des Gerechten Heimkehr und Empfang am 7. Juni 1815, S. 116. Der Verfasser des Textes ist nicht genannt.“
J. Chr. Hasche (Geschichte Dresdens 5, Th. Dresden 1820, S. 142) macht dazu folgende Bemerkungen: „Das englische Volkslied „God save the King“ (Den König segne Gott) war dem deutschen Texte nach schon in Dresden bekannt, wenigstens bei den fliegenden Kapellen in Trinkstuben, wo es der Harfenist Mecherlein spielte und sang. Der Kommerzien-Assistenzrat Richter, ein junges zu früh verblühtes Genie, hatte und eine deutsche Übersetzung davon geliefert, 1813 ward es Musikfreunden angenehm. Vorher ließ Graf Marcolini die Musik bei Hilscher in Zinn stechen und sorgte für deren Verbreitung. Genannter Dichter Georg Carl Alexander v Richter geb 12 Jan 1760 in Dresden
"Den König segne Gott (Sachsenlied)" in diesen Liederbüchern
Gott segne das ehrbare Handwerk Gott segne das ehrbare Handwerk Gott segne es! Gott segne es! Gott segne das ehrbare Handwerk Gott segne es! Gott segne es! Text_ Gesellenspruch, Musik: vermutlich Otto Gauß - Ohne weitere Angaben in…
Unsern Ausgang segne Gott Unsern Ausgang segne Gott unsern Eingang gleichermaßen segne unser täglich Brot segne unser Tun und Lassen segne uns mit selgem Sterben und mach uns zu Himmelserben Text: Hartmann Schenck (1634 - 1681) Musik:…
Gott segne Friedrich Franz (Hymne Mecklenburg) Gott segne Friedrich Franz Und Seiner Krone Glanz Trübe sich nie! Friede und Heiterkeit Bleibe stets sein Geleit Bis in die fernste Zeit, Fliehe Ihn nie! Ueber Sein Fürsten=Haus Schütte Dein Füllhorn aus…
Jetzt kommt die heilige Neujahreszeit Jetzt kommt die heilige Neujahreszeit wo Jesus, wo Jesus in der Krippe leit Gott segne es, das Kindchen vom Himmel herab denn der liebe Gott hat es gesegnet fürwahr Wir wünschen euch all …
Gott segne Sachsenland Gott segne Sachsenland Wo fest die Treue stand In Sturm und Not Ew'ge Gerechtigkeit Hoch über'm Meer der Zeit Die jedem Sturm gebeut Schütz uns mit Macht Blühe du Rautenkranz In schön'rer Tage…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.