Das Taschenliederbuch für das Zeug- und Feuerwerker-Personal (Kriegsfeuerwerkerei) enthält auf etwa 250 Seiten die Texte von 246 Volks- und Soldatenliedern. Neben den Vaterlandsliedern enthält es vor allem Kommers- , Studenten- und Soldatenlieder.
Es ist mit Nägeln beschlagen und hat das reisetaugliche Format von 13 x 9,5 cm.
Gedruckt wurde es von Julius Fenske, Berlin SW. , Beuthstrasse 18-21, der sich auf den vorletzten Seiten auch für die Anfertigung von Drucksachen alle Arten wie Zeitschriften, Speisekarten, Plakaten und Hochzeits-Einladungen empfiehlt. Publiziert wurde das Buch von dem Buchhändler Ernst Röthke, Straßburgerstraße 3 in Berlin N., am 22. März 1883, der die beiden letzten Seiten zu Werbezwecken nutzt.
Vollständig ins Archiv eingearbeitet.
- Feuerwerker-Liederbuch im Archiv:
- Ade du lieber Tannenwald
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Als die Römer frech geworden
- Als Leipzigs Tore noch bemannt
- Als Noah aus dem Kasten war
- Als Noah in die Arche gestiegen
- Als wir jüngst in Regensburg waren
- An der Saale hellem Strande
- Ännchen von Tharau
- Auf auf ihr Brüder hebt das Glas zum Mund
- Auf de schwäbsche Eisebahne
- Auf dem Schloße von Gradesco
- Auf Deutschlands hohen Schulen
- Auf einem Baum ein Kuckuck
- Auf fremder ferner Aue da liegt ein toter Soldat
- Auf ihr Brüder laßt uns wallen (Vaterlandssänger)
- Auf Matrosen die Anker gelichtet
- Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher
- Bemooster Bursche zieh ich aus
- Brause Du Freiheitssang (1817)
- Bringt mir Blut der edlen Reben
- Brüder hier steht Bier statt Wein
- Brüder lagert euch im Kreise (Trinklied im Freien)
- Brüder reicht die Hand zum Bunde (Bundeslied)
- Brüder zu den festlichen Gelagen
Mehr zu Feuerwerker-Liederbuch