Feuerwerker-Liederbuch von A - Z ..
Alle Lieder aus: "Feuerwerker-Liederbuch".
Ade du lieber Tannenwald
Ade, du lieber Tannenwald ade, ade! Wie rief die Scheidestund so bald ade, ade! Mir ist das Herz so trüb und schwer als rief´s: du siehst ihn nimmermehr ade, ade! Ade, du liebes Waldesgrün ade, ade! Ihr Blümlein mögt noch lange blühn ade, ade! Mögt andre Wandrer noch erfreun Und ihnen eure Düfte streun ade, ade! Und scheid´ ich auch auf ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1836
Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
Alles schweige! Jeder neige ernsten Tönen nun sein Ohr! Hört, ich sing´ das Lied der Lieder hört es, meine deutschen Brüder, hall es wider, froher Chor! Deutschlands Söhne, laut ertöne euer Vaterlandsgesang! Vaterland, Du Land des Ruhmes weih‘ zu Deines Heiligtumes Hütern uns auf Lebenslang Hab und Leben dir zu geben sind wir allesamt bereit; ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Studentenlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1781
Als die Römer frech geworden
Als die Römer frech geworden Zogen sie nach Deutschlands Norden vorne mit Trompetenschall ritt der Generalfeldmarschall, Herr Quintilius Varus Herr Quintilius Varus In dem Teutoburger Walde, Huh! Wie piff der Wind so kalte, Raben flogen durch die Luft, Und es war ein Moderduft, Wie von Blut und Leichen Plötzlich aus des Waldes Duster Brachen kampfhaft ...
Weiterlesen ... ...
Moritaten | Scherzlieder | Liederzeit: 1830-1847: Vormärz, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1847
Als Leipzigs Tore noch bemannt
Als Leipzigs Tore noch bemannt mit Stadtsoldaten wie bekannt verhöhnt von den Studenten Da standen zwei von diesem Corps auf Schildwach vor dem Peterstor den Strickstrumpf in den Händen Wie sie so auf- und niedergehn da spricht der eine und bleibt stehn „Kann´s Loofen nich vertragen mein Bruch tritt sonstens wieder ´raus kumm, setz mer ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1883
Als Noah aus dem Kasten war
Als Noah aus dem Kasten war da trat zu ihm der Herre dar der roch des Noah Opfer fein und sprach: „Ich will dir gnädig sein und weil du ein so frommes Haus so bitt´ dir selbst die Gnade aus!“ Da sprach der Noah: „Lieber Herr! Das Wasser schmeckt mir gar nicht sehr Dieweil darin ...
Weiterlesen ... ...
Trinklieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1824
Als Noah in die Arche gestiegen
Als Noah in die Arch´ gestiegen bei jener großen Wasserflut valdera Da sah er einen Kater liegen auf seinem Bett und rief in Wut, valdera Mon Dieu im Bett da liegen wir drum fahre ab, du dummes Tier o Kater, valdera, o Kater Er fasste ihn bei seinem Kragen und war ihn in die Flut ...
Weiterlesen ... ...
Trinklieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1883
Als wir jüngst in Regensburg waren
Als wir jüngst in Regensburg waren, Sind wir über den Strudel gefahren; Da war´n viele Holden, die mitfahren wollten, Schwäbische, bayrische Dirndel juchhe Muß der Schiffmann fahren. Und ein Mädel von zwölf Jahren Ist mit über den Strudel gefahren, Weil sie noch nicht lieben kunnt, Kam sie sicher über’s Strudels Grund. Schwäbische, bayrische Dirndel juchhe ...
Weiterlesen ... ...
Lieder zur See | Scherzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1830
An der Saale hellem Strande
An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn Ihre Dächer sind zerfallen und der Wind streicht durch die Hallen Wolken ziehen d´rüber hin Zwar die Ritter sind verschwunden Nimmer klingen Speer und Schild Doch dem Wandersmann erscheinen In den altbemoosten Steinen Oft Gestalten zart und mild Droben winken schöne Augen Freundlich lacht manch ...
Weiterlesen ... ...
Wanderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1826
Ännchen von Tharau
Ännchen von Tharau ist´s, die mir gefällt sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld Ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz Ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut Käm alles Wetter gleich auf uns zu schlahn, Wir ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1778
Auf auf ihr Brüder hebt das Glas zum Mund
Auf auf ihr Brüder hebt das Glas zum Mund und lasset hell ein jubelnd Hoch ertönen! Es tu das Lied in hehren Tönen kund den deutschen Sinn von Deutschlands besten Söhnen Es lebt ins uns des regen Geistes Kraft die wir dem Lande unsrer Väter weihen Auf, bringt ein Hoch, ein jubelnd Hoch den geistig ...
Weiterlesen ... ...
Trinklieder | Vereinslieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1883
Feuerwerker-Liederbuch von A - Z: