Liedergeschichte: Heil dir im Siegerkranz

Zur Geschichte von "Heil dir im Siegerkranz": Parodien, Versionen und Variationen.

Franz-Magnus Böhme widmet der deutschen „Kaiserhymne“ in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) mehrere Seiten (11-15) und dazu noch einen Aufsatz „Der englische Nationalgesang„. Hier ist, ohne weiteren Kommentar, sein Text: Auf die Entstehung dieses ehrwürdigen Gesanges müssen wir etwas näher eingeben. Das Lied in seiner ursprünglichen Gestalt, hat ein Däne, Heinrich Harries, 1790 gedichtet. Mit ... Weiterlesen ... ...

Am 18. Januar 1896 wurde das 25jährige Bestehen des deutschen Kaiserreiches in der Schule gefeiert. Die Feier begann morgens um 9 Uhr. Zuerst wurde der Choral: „Lobe den Herren den mächtigen König der Ehren“ gesunqe Nachdem ein Schüler das Gedicht gesprochen: „Der alte Barbarossa“, wurde vom Lehrer eine Ansprache gehalten. Ausgegangen wurde von obigem Gedichte ... Weiterlesen ... ...

Heil unserm König Heil Dem Vaterlande Heil Heil König Heil Wem Seines Namens Klang je zu dem Herzen drang Stimm in den Lobgesang Heil König Heil Einst da das Vaterland Er zu beschirmen fand Durch Kampf und Blut Führt in die Schlachten Er Wie in ein stürmend Meer Sein tapfres Bayernheer Mit Heldenmut Nun da der Siegeskranz Da ... Weiterlesen ... ...

Heil unserm König Heil Heil unserm Fürsten Heil Dem Edlen Heil Herr Gott dich loben wir Herr Gott wir stehn zu dir o segn´ ihn für und für Dem König Heil Herr Gott wir schaun empor zu dir Der Treuen Chor fleht Segen ihm verleih ihm Glück und Ehr sei du ihm Schirm uund Wehr ... Weiterlesen ... ...

Ehrt doch den Handwerksmann Und auch den Bauersmann Arm oder reich! Gleich gebaut, wie auch ihr Und von derselben Zier Darum sind Menschen wir Alle uns gleich. Darum, ihr lieben Herrn Mit Ordensband und Stern Nehmt euch in acht! Rachetag bricht einst an Dann zieht der Bauersmann Wie auch der Handwerksmann Mutig zur Schlacht. Keiner ... Weiterlesen ... ...

Der Einleitungschor preist die Größe und Erhabenheit des Meeres. Dem majestätischen Anfange folgt dem Texte entsprechend ein sanft dahin-fließender Mittelsatz, der in ein kräftiges Männerchor-Unisono und in einem Forte-Schluß für gemischten Chor ausmündet. Die erste Deklamation redet alsdann von der allgemeinen Bedeutung des Meeres, worauf der Chor den Wagemut des ersten Seefahrers besingt. Die folgende ... Weiterlesen ... ...

Aus einem Lesebuch für Großstadtkinder An der Anschlagssäule stand es zu lesen auf einem großen weißen Zettel: Krieg mit den Franzosen! Und in der Zeitung stand es zu lesen, und alle Leute sprachen davon, daß nun die Franzosen kommen wollten und wollten sie alle gefangennehmen. Kaiser Wilhelm aber schickte einen Trompeter nach der Kaserne in die ... Weiterlesen ... ...

Altes Gymnasium Bremen Zum 50. Geburtstag des Kaisers 1909 – Kaisers Geburtstag – wurde im Alten Gymnasium Bremen der Torgauer Marsch von einem Schülerorchster vorgetragen. Gefolgt von „Heil dir im Siegerkranz“, „Wer weiß wo“ von Liliencron , „Als die Preußen marschierten vor Prag“ und der „Hohenfriedberger Marsch“ ...

Von den Liedern deren Einübung durch unsere Verfügung vom 13. April 1887 II A 3776 für die Volksschulen unseres Bezirkes angeordnet worden ist, haben sich einige als wenig beliebt erwiesen, während anderseits in diesem Liederverzeichnis manche schöne neuere Lieder nicht enthalten sind. Wir haben daher den Liederkanon geändert und bestimmen hierdurch, daß in Zukunft die ... Weiterlesen ... ...

Altes Gymnasium Bremen Ähnlich wie zu Kaisers Geburtstag einmal jährlich wurde das 25. Regierungsjubiläum des Kaisers gefeiert. Anstatt „Deutschland über alles“ wurde „Heil Dir im Siegerkranz“ gesungen und auch diese Veranstaltung diente der Kriegserziehung im Kaiserreich . ...