Schulfeiern in einer Dorfschule (1896)
(in: "Handschriftliche Chronik für die Schule zu Truperrmoor", zitiert nach Heinz Lemmermann : Kriegserziehung im Kaiserreich , Band 2 (1984))Am 18. Januar 1896 wurde das 25jährige Bestehen des deutschen Kaiserreiches in der Schule gefeiert. Die Feier begann morgens um 9 Uhr. Zuerst wurde der Choral: „Lobe den Herren den mächtigen König der Ehren“ gesunqe Nachdem ein Schüler das Gedicht gesprochen: „Der alte Barbarossa“, wurde vom Lehrer eine Ansprache gehalten. Ausgegangen wurde von obigem Gedichte daß im deutschen Volke eine Sehnsucht erhalten sei, nach Herstellung eines einigen Deutschlands und darauf hingewiesen, daß dieser Wunsch durch die Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 erfüllt sei. Nachdem die Feier in Versailles beschrieben war, wurden abwechselnd patriotische Gedichte gesprochen und passende Lieder gesungen. Bei der Feier waren sechs erwachsene Personen gegenwärtig.
Am 18. Januar 1901 wurde in der Schule das 200 jährige Bestehen des Königreichs Preußen gefeiert. Die Feier begann um 9 Uhr morgens. Zu Anfang wurde gesungen: „Nun danket alle Gott“. Dann wurde nach dem Gebet von dem Lehrer eine Ansprache gehalten. Die Geschichte der Krönung in Königsberg wurde erzählt. Darauf wurde die Entwicklung des Königreichs Preußen vorgeführt bis zum 18. Januar 1871. Zum Schluß wurde gesungen: „Heil dir im Siegerkranz.“ Um 10:15 Uhr war die Feier beendet und die Kinder hatten einen freien Tag.
Am 27. Februar 1906 wurde in der Schule die Silberhochzeit des Kaiserpaares gefeiert. Zuerst wurde gesungen; „Bis hierher hat mich Gott gebracht.“ Nach einem Gebet wurde vom Lehrer eine Ansprache gehalten. Darin wurde ausgegangen von dem Liede Nr. 452. Darauf wurden Gedichte gesprochen und patriotische Lieder gesungen. Die von der hohen Behörde geschenkten Bücher zur Silberhochzeit wurden verlost.
Am 22. März 1896 wurde der 100jährige Geburtstag Sr. Majestät weil Kaisei Wilhelm I in der Schule folgenderweise gefeiert: Nach dem Choral „Lobe den Herren o meine Seele“ wurde vom Lehrer der 146. Psalm gebetet. Nach dem Singen des Liedes „Deutschland Deutschland über alles“ wurde vom Lehrer eine Ansprache gehalten worin das Leben und Wirken des Kaisers Wilhelms des Großen geschildert wurde. Einige Kinder sprachen Gedichte, welche auf die Bedeutung des Tages hinwiesen. Zum Schluß der Feier wurde gesungen: „Heil dir im Siegerkranz“ und ein Gebet gesprochen.
in: „Handschriftliche Chronik für die Schule zu Truperrmoor“, zitiert nach Heinz Lemmermann : Kriegserziehung im Kaiserreich , Band 2 (1984)
Lied-Geschichte: Deutsche Nationalhymne und Nachdichtungen, Heil dir im Siegerkranz
Volksmusik: Kriegserziehung im Kaiserreich
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Schlagwort: Schule |
Ort: Königsberg
Geburtstag heute:
- Die Krott (9. Dezember 1926)
„Die Krott“ war der Spitzname bzw. Beiname von Anna Magdalena „Anni“ Becker, Liedermacherin und Sängerin von Volksliedern. Sie wurde am 9. Dezember 1926 in Kaiserslautern geboren, wo sie am 22. Juni 2009 auch starb. „Die Krott“ ist auch der Name eines von ihr mit herausgegebenen Liederbuchs. Biographie Anni Becker: Anni Becker / Rudolf Post: Die Krott. ... Weiterlesen ... ... - Lindpaintner (9. Dezember 1791)
Peter Joseph von Lindpaintner – geboren am 9. Dezember 1791 in Koblenz und gestorben am 21. August 1856 in Nonnenhorn am Bodensee – war von 1812 bis 1819 Musikdirektor am damals neu gegründeten Isartortheater in München. Anschließend war er bis zu seinem Tode Hofkapellmeister in Stuttgart. Unter seiner Leitung wurde das Stuttgarter Opernorchester zu einem der wichtigsten Opernorchester ... Weiterlesen ... ... - Otto Mylius (9. Dezember 1850)
Otto Mylius – Verfasser von Couplets und Gassenhauern im Berlin der Kaiserzeit, Aktien-Couplet „ne grosse Rolle spielen heut“ … (1875) „Ob Wagner oder Schuster, ’s Geschäft bleibt immer duster!“ (1873) Couplet zur Wagner- oder Schuster-Polka von W. A. Ehrlich ...