Auf denn zum heiligen Krieg (1916)

Start » Kriegserziehung im Kaiserreich »

Auf denn zum heiligen Krieg
Frisch auf zum Kampf und Sieg
mit uns ist Gott
Von hoher Glut entbrannt
hin zu dem rhein´schen Strand
auf, auf für das Vaterland
Sieg oder Tod!

Wo unsere Fahne weht
fest auch der Deutsche steht
Heil´ges Panier!
Wem es zu Herzen quillt
wen es so ganz erfüllt
daß es das Höchste gilt
weich nicht von ihr!

Geht es zum Sieg voran
Wir folgen Mann für Mann
selbst in den Tod
Wer fest auf Gott vertraut
hochherzig um sich schaut
männlich vor nichts sich graut
(auch: männlich vor nichts ergraut)
was hat´s für Not?

Text: Verfasser unbekannt – laut Heinrich Scherrer „Deutsche Soldatenlieder“  ist das Lied „hanschriftlich 1813-1820“ überliefert. Oder doch aus dem ersten Weltkrieg , 1914
Musik: auf die Melodie Heil dir im Siegerkranz
Dieses Lied diente der Kriegserziehung im Kaiserreich .

in: Deutsche Soldatenlieder (Scherrer, 1914) — Liederbuch für höhere Schulen (1916) — Alte und Neue Kriegslieder für den Schulgebrauch (1917) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926)

Liederthema: ,
Liederzeit: vor 1914 : Zeitraum:
Region:
Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen: Der eigentliche Verfasser der deutschen Kaiserhymne „Heil dir im Siegerkranz“  (seit 1871)  ist der schleswigsche Pfarrer Heinrich Harries (1762-1802), der am 27.01.1790 im “Flensburger Wochenblatt” ein “Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes “God save great George the King” veröffentlichte: “Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian dir!” Das Lied wurde dann von Balthasar Gerhard Schumacher auf fünf Strophen verkürzt und erschien in der “Speyerschen Zeitung” vom 17. Dezember 1793 als “Berliner Volksgesang”, der später mit den Zeilen “Heil unserem Fürsten... weiter lesen

.