Liederlexikon: Kriegserziehung im Kaiserreich
Begriffe | 1918Kriegserziehung im Kaiserreich: Studien zur politischen Funktion von Schule und Schulmusik 1890-1918. Das zweibändige Buch von Heinz Lemmermann erschien 1984 im ERES-Verlag in Lilienthal. Die sorgfältig zusammgestellte Dokumentation zeigt deutlich, wie unsere Väter bereits in der Schulzeit für den Krieg erzogen wurden. Ohne diese kriegsverherrlichende „Pädagogik“ wären die beiden Weltkriege schwer möglich gewesen.
Hierzu gibt es einen Themenschwerpunkt im Volksliederarchiv:
„Kriegserziehung im Deutschen Kaiserreich„
- Kriegserziehung im Kaiserreich im Archiv:
- Als die Preußen marschierten vor Prag
- Auf auf ihr munteren Kameraden
- Auf denn zum heiligen Krieg (1916)
- Aus Haus und Hof sind wir hinausmarschieret
- Bismarck steig auf aus dem Grab
- Das Vaterland ruft mich zum heiligen Streite
- Dem Kaiser sei mein erstes Lied
- Der Kaiser ist ein lieber Mann
- Der König von Sachsen hat es selber gesagt
- Der Landsturm steht auf im preußischen Land
- Der Sturm brach ein in deutsches Land (Sturmlied 1914)
- Deutschland es gilt Deutschland es gilt
- Die blauen Dragoner sie reiten
- Die Mädchen laßt im Kreis sich drehn (Lied der Knaben)
- Dragoner auf und an den Ruß
- Du Deutschland und du Österreich
- Ein scheckiges Pferd ein blankes Gewehr
- Eins zwei aufmarschiert
- Eins zwei eins zwei laßt uns fröhlich wandern
- Es zieht eine Fahne vor uns her (Deutschlands Fahnenlied)
- Fahnen heraus und Wimpel und Bänder (Sieg!)
- Feier des 25-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Wilhelms (1913)
- Flagge heraus Lasset sie wallen im Sturmgebraus
- Flieg Kugel fliege
- Frankreich und Rußland das ist uns gleich
Mehr zu Kriegserziehung im Kaiserreich