Schule..
Schule-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Hintergründiges zum deutschen Volkslied. Volkslieder-Definitionen, Volkslieder in der Schule, Volkslieder im Alltag, das Volkslied im Nationalsozialismus, Volkslieder und Kriegserziehung im deutschen Kaiserreich. verbotene Lieder …
Stichwort Schule im Volksliederarchiv:
Auf Deutschlands hohen Schulen
Auf Deutschlands hohen Schulen da trinken des Gerstenweins altdeutsche Völkerscharen ein Glas und immer noch eins. Die Bayern und Alemannen Westfalen und Friesen auch, Thüringer, Sachsen und Franken sie folgen dem heiligen Brauch Das ist altdeutsche Sitte in seiner Germania hat’s Tacitus schon berichtet hört zu, wie das geschah: An einem Sommerabend im Schatten des ...
Weiterlesen ... ...
1875
Badisches Liederbuch für die Schule und Familie
Badisches Liederbuch für die Schule und Familie , herausgegeben von Otto Autenrieth in Bühl ( Baden ), 1916 – Das dritte Heft ist für das 6. – 8. Schuljahr ...
1916
Der Lehrer in der Schule
Der Lehrer in der Schule zu seinen Kindern spricht: der Ochse hat zwei Hörner das Rindvieh aber nicht Da meldet sich das Fritzchen: „Herr Lehrer ja das stimmt, der Ochse hat zwei Hörner weil sie das Rindvieh sind.“ ...
2010
Der Lehrer in der Schule (2)
Der Lehrer in der Schule macht seinen Kindern klar, dass Adam´s Frau, die Eva aus einer Rippe war. Da meldet sich das Fritzchen: „Herr Lehrer au, au, au mir tut die linke Rippe weh ich glaub ich krieg ne Frau ...
2010
Der Lehrer in der Schule (3)
Der Lehrer in der Schule zu seinen Kindern sprach: Die Füsse sind zum Laufen da zum Riechen ist die Nas Da meldet sich das Fritzchen: „Herr Lehrer, was ist das bei meinem Vater riechen die Füß´ und laufen tut die Nas?!“ Wir sind vom Telegraphen-Bataillon ...
1941
Die Skigebote – Für die Schüler
(Skigebote 39-48) Üb nur was dir der Lehrer sagt sonst hast du dich umsonst geplagt Du sollst des Meisters Lehren hören und nicht durch dein Geschwätz ihn stören Vor allem abe merke dir Der Herr ist ehrenamtlich hier Stemmbogen ist das A und O nur so wirst du des Skilaufs froh Stürzlöcher in der Übungswies ...
Weiterlesen ... ...
1932
Ein Schüler aß wie viele Knaben
Ein Schüler aß, wie viele Knaben, Die Datteln für sein Leben gern; Und um des Guten viel zu haben, So pflanzt er einen Dattelkern In seines Vaters Blumengarten. Der Vater sah ihm lächelnd zu Und sagte: Datteln pflanzest du? O Kind, da must du lange warten! Denn wisse, dieser edle Baum Trägt oft nach zwanzig ...
Weiterlesen ... ...
1779
Gustav Schüler
Der dichtende Volksschullehrer Gustav Schüler wurde am 27. Januar 1868 geboren und starb am 20. August 1938. Im dritten Reich wurde er mit dem Preis der „Kurmärkischen Schrifttumsstiftung“ bedacht. Von 1921 bis zu seinem Tod lebte er als Schriftsteller in Bad Freienwalde, wo er auch starb. ...
1868
Kaiser Wilhelm II über Erziehung in der Schule
Aus den Erfahrungen meiner eigenen Schuljahre kannte ich die Schattenseiten der Gymnasialerziehung. Der vorwiegend philologische Charakter der Ausbildung führte auch in der ganzen Erziehung zu einer gewissen Einseitigkeit. Ich hatte von 1874 bis 77 auf dem Gymnasium in Cassel beobachten können, daß zwar eine große Begeisterung für 1870/71 und für das neue Reich unter der ...
Weiterlesen ... ...
1922
Kanons für die Schule
Der Irrgarten – Kanons für die Schule , herausgegeben von Fritz Jöde . Eine Auswahl aus der Sammlung . „Der Kanon ,ein Singbuch für alle“ , Georg Kallmeyer Verlag , Wolfenbüttel Berlin 1930 ...
1930
Krieg und Kunst in der Schule (1912)
Erinnerungen eines Schülers zu Godesberg Anfangs waren die Wände der schönen Aula im neuen Schulhause weiß. Im Jahre 1904 sollten sie einen herrlichen Schmuck bekommen und durch die Meisterhand des Düsseldorfer Malers Theodor Rocholl, der damals die linke, drei Jahre später die rechte je 10 m breite Wandfläche mit zwei wunderbaren Gemälden aus der Geschichte ...
Weiterlesen ... ...
1912
Kriegsbegeisterung in der Schule (1914)
Die Kinder in den Klassen sangen: „Deutschland, Deutschland über alles“ die größeren auch: „0 Deutschland, hoch in Ehren“. Aus der obersten Mädchenklasse klang es mit frischen Mädchenstiminen rein und klar: „Kein schönrer Tod ist auf der Welt“. Weit weg war der Krieg, weit weg. Die Kinder bemerkten und teilten wohl nur die Freude, wenn die ...
Weiterlesen ... ...
1915
Kriegslieder für deutsche Schulen
Kriegslieder für deutsche Schulen , herausgegeben von G. Winter , erschienen in Leipzig , 1914 ...
1914
Liederbuch für deutsche Schulen
Das Liederbuch für deutsche Schulen wurde herausgegeben vom Mitgliedern des Bremischen Lehrervereins , es erschien etwa 1911 und war für die Unterstufe , in diesem Fall 1. bis 3. Schuljahr, gedacht. ...
1911
Liederbuch für höhere Schulen
Das Liederbuch für höhere Schulen wurde herausgegeben von Otto Kirmse , Ernst Reisse , Theodor Salzmann , Fritz Stang und Heinrich Wahls , gedruckt in Leipzig , 1916 (Vierte Auflage) ...
1970
Liederbuch für Schulen Regierungsbezirk Stade
H. Finkler und B. Mertens und Fr. Schmidt : Das Liederbuch für Schulen . A. Unter- und Mittelstufe . Im Auftrage des Lehrervereins für den Regierungsbezirk Stade neu bearbeitet , Stade 1914 ...
1914
Liederbuch nebst kurzer Gesanglehre für deutsche Schulen
Das „Liederbuch nebst kurzer Gesanglehre für deutsche Schulen“, H1 , Unter- und Mittelstufe , 1. u. 5. Schuljahr , herausgegeben von W. Kummer , Osnabrück , 1912 ...
1912
Mehr Marsch- und Soldatenlieder in der Schule (1915)
Behördliche Anweisung Der niederösterreichische Landesschulrat richtete im April 1915 nachstehenden Erlaß an alle Bezirksschulen. Diese Anweisung wurde auch in deutschen Zeitschriften zur Kenntnis gegeben. Während des Kriegszustandes ist von vielen Seiten die betrübende Wahrnehmung gemacht worden, daß gerade die deutsch-österreichischen Soldateten im Vergleiche zu anderen liederarm genannt werden müssen. Es sind nur wenige Lieder, die ...
Weiterlesen ... ...
1915
Ulen drulen Dintefaß geh zur Schule und lerne was
Ulen drulen Dintefaß geh zur Schule und lerne was Lerne was dein Vater kann dein Vater ist ein braver Mann und wenn du dann was Rechtes kannst so sollst du heißen wack´rer Hans bei Simrock (1848, Nr. 55) ...
1848
Und wieder treibt die Frühlingslust (Der fahrende Schüler)
Und wieder treibt die Frühlingslust durch Feld und Wald zu ziehen nun öffne dich, du junge Brust bei Sang und Blumenblühen Ich schnalle mir das Bündel zu und such die letzten Heller die lasse ich in guter Ruh beim Schwanenwirt im Keller Den Waldpfad eil ich froh entlang wo Moos und Blumen sprießen und seh vom ...
Weiterlesen ... ...
1904
Vier hat es geschlagen die Schule ist aus
Vier hat es geschlagen die Schule ist aus nun gehen wir fröhlich und stille nach Haus Zu Hause da wartet die Mutter auf mich und war ich gehorsam so freuet sie sich Komm sing mir ein Liedchen sprícht sie dann zu mir und was ich gelernet erzähle ich ihr Und über das Liedchen erfreuet sie ...
Weiterlesen ... ...
1916
Was braucht man: Schule aufm Bauerndorf
A Schulhaus dös groß gnua a Lehrer a dazua (in Gesellenfreud , 1913) Strophe zu Was braucht man auf dem Bauerndorf ...
1913
Was haben wir für ne Schule
Was haben wir für ne Schule bei uns in unserm Dorf! Die Schule ist aus Lehm gebaut, die Wände wackeln, wenn der Lehrer haut! Oh, oh, oh, bei uns in unserm Dorf. Was haben wir für ein Küster bei uns in unserm Dorf! Des Sonntags ist er Organist in der Woche fährt er Pferdemist. Oh, ...
Weiterlesen ... ...
1934
Weltmachtstellung Deutschlands in der Schule (1905)
Inwiefern hat die Volksschule in ihrem Lehrplan auf die Weltmachtstellung Deutschlands Rücksicht zu nehmen? Leitsätze: Der gesamte Unterricht hat die Ereignisse der Gegenwart bei der Darbietung des Lehrstoffs gebührend zu berücksichtigen. Die Erwerbung der Kolonien des Deutschen Reiches ist ein Ereignis von weittragender Bedeutung für die Weiterentwicklung unserer Nation. Die Kolonien sind nunmehr integrierende Bestandteile ...
Weiterlesen ... ...
2009