Brunnen..

Brunnen-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Stichwort Brunnen im Volksliederarchiv:

Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum, ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort. Es zog in Freud und Leide zu ihm mich immerfort Ich mußt auch heute wandern vorbei in tiefer Nacht, da hab ich noch im Dunkeln die Augen zugemacht ... Weiterlesen ... ...

1827


">
Schöne deutsche Volkslieder mit Holzschnitten  von Waltraud Frick. Mohn-Verlag, 1967. Das kleine Buch 182.  Herausgegeben von Eva Meinerts. Leichte zweistimmige Sätze von Arnold Möller. Mit 20 Liedern: Ade zur Guten Nacht – Am Brunnen vor dem Tore – An der Saale hellem Strande – Dort niedn in jenem Holze – Die Lorelei etc… ...

1967


Das Mädchen an den Brunnen ging mit einem Wasserkrug. Das Mädchen schaut die Burschen an stößt an den Wasserkrug, dass er in Stücke schlug Das Mädchen ist nach Haus gekomm´n die Base war so bös Sie nimmt ein dicken runden Stock sie gibt ihm jetzt genug wohl um den Wasserkrug Halt ein, halt ein liebst´ ... Weiterlesen ... ...

1920


De Lieb, dat eß nen Brunnen, Hä springk us düsterm Spund Drinks do zevill dervunnen, Weed deer der Schnabel wund Hä dheit der Doosch nit stelle Hä schmeck bahl söß, bahl gatz Lohß dich nit vun im kölle Söns beß do för de Katz. De Lieb, dat eß en Döppe, Dat Hätz, dat eß de ... Weiterlesen ... ...

1925


Ein Maidlein zu dem Brunnen ging und das war säuberlichen Begegnet ihm ein Jüngeling er grüßt sie züchtiglichen Sie setzt ihr Krüglein neben sich und fragt ihn: wer er wäre Er küßts auf ihren roten Mund Ihr seid mir nit unmäre tret here, tret here Das Maidlem trägt Pantöffel an Darin tuts einher schnappen Wer ihm ... Weiterlesen ... ...

1534


Gärtlein, Gärtlein, Brunneneier Heut han wir Johannistag Grün sind die Lilien Rufen wir Frau Wirtin an Draus auf den Leien Steht ein Korb voll Eier Sind sie zerbrochen Gebt mir eure Tochter Sind sie zu klein Gebt mir zwei für ein Strih, strah, stroh Heut übers Jahr sind wir all miteinander wieder do! Leie = ... Weiterlesen ... ...

1810


Ich hört´ am Brunnen vor dem Tor die deutschen Mädchen singen und hörte, wie im nord´schen Fjord sie Fischerlieder singen Der Tschardasch raste in Budapest mit der Leidenschaft unter den Wimpern Ich hört´ in Venedig bei nächtlichem Fest in den Gondeln Gitarren klimpern Vorbei das alles….oft sehn´ ich´s zurück und dennoch war´s ein Bettel gegen ... Weiterlesen ... ...

1916


Es ist ein Baur in Brunn gefalln ich hab ihn hören plumpen Hätt ich ihn nicht bei‘ n Haarn erwischt so wär der Schelm er trunken Fabricius gibt die Melodie in Lautentabulatur unter den Tänzen; vom Text nur die Anfangszeile. Die folgenden Worte sind aus dem Bergliederbüchlcin 1740, Nr. 236 ergänzt. — Schon bei Fischart, Geschichtsklitterung, ... Weiterlesen ... ...

1603


„Unser liebe Fraue vom kalten Brunnen“ wurde 1556 als einstrophiges Lied in Georg Forsters „Frische Teutsche Liedlein“ erstmals veröffentlicht, die Melodie war im 16. Jahrhundert sehr beliebt und ist auf verschiedene weltliche und geistliche Texte gesungen worden. Auf einige Landsknecht-Verse auf die Gottesmutter „vom kalten Brunnen“ wurden später weitere getextet und  so war das Lied Anfang des ... Weiterlesen ... ...

1557


Unser liebe fraue vom kalten Brunnen, bescher uns armen Landsknecht ein warme Sunnen das wir nit erfriren! Wol in des wirtes hauß trag wir ein vollen seckel [nein] und ein leren wider auß. Text und Musik: Verfasser unbekannt – Satz von John Stahel (um 1550) „Unser liebe Frau vom kalten Brunnen“ als einstrophiges Lied zuerst ... Weiterlesen ... ...

1556


Was sehen denn die Leute mich bloß so eigen an? Als wüßten sie es alle was keiner wissen kann Ich glaube gar, sie lesen’s mir ab von dem Gesicht als ob sie’s alle wissen und das dürfen sie doch nicht Das Wasser in dem Brunnen das sagt es mir sogleich meine Augen, die sind trübe ... Weiterlesen ... ...

1905


Wenn alle Brunnen fliessen so muß man trinken wenn ich mein Schatz nicht rufen darf tu ich ihm winken wenn ich mein Schatz nicht rufen darf ja, ja, nicht rufen darf tu ich ihm winken Ja winken mit den Augen und treten mit dem Fuß ’s ist eine in der Stuben die mein werden muß ... Weiterlesen ... ...

1840



Alle Lieder zu "Brunnen":