Kloster..
Kloster-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Stichwort Kloster im Volksliederarchiv:
Ach ach ich armes Klosterfräulein
Ach, ach, ich armes Klosterfräulein O Mutter, was hast du gemacht Der Lenz ging am Gitter vorüber, Hat mir kein Blümlein gebracht Ach, ach, wie weit, wie weit hier unten Zwei Schäflein gehen im Tal Viel Glück, ihr Schäflein, ihr sehet Den Frühling zum ersten Mal Ach, ach, wie weit, wie weit hier oben Zwei ... Weiterlesen ... ...
1807
Ach, wir armen Klosterbrüder Dürfen nie ein Weibchen frein Singen stets nur fromme Lieder Fasten, büßen und kastein Liebesfreuden solln wir meiden Ach, es ist doch schlecht bestellt Bei so viel Weibern in der Welt Der schönste Hochgenuß Liegt doch im Weiberkuß O Gott, o Gott, o Gott welch Hochgenuß! O Gott, o Gott, o ... Weiterlesen ... ...
1900
Das war das Kloster Grabow Im Lande Usedom Das nährte Gott vor Zeiten Aus einer Gnaden Strom Es schwammen an der Küste, Dass es die Nahrung sei Den Mönchen in dem Kloster All Jahr‘ zwei Fisch herbei Sie hätten sich sollen begnügen Zwei Störe, groß, gewaltig – Dabei war das Gesetz Dass jährlich sie den ... Weiterlesen ... ...
1843
Der Schatz zu Kloster Walkenried
In weiland Kloster Walkenried ist über dem Kreuzgange der sogenannte Zaubersaal, welcher deswegen also genannt wird, weil zu der Zeit, als daselbst noch eine berühmte Schule gewesen, sich darauf nachfolgende wunderbare Begebenheit mit einem Schüler zugetragen hat. Es ist einst, an gedachtem Orte, von den Knaben zur Lust ein Zeichen gelegt worden, um zu versuchen, ... Weiterlesen ... ...
1200
Die Gründung des Klosters Schlägel
Schloß Falkenstein liegt in Oberöstereich, am linken Ufer der Donau, drei Meilen von Linz. Die Sage erzählt dabei folgende Geschichte: Caliogius oder Calichirius, Herr von Falkenstein, verirrte sich einst auf einer Jagd im Walde. Die Nacht überfiel ihn und da er keinen Ausweg fand, so mußte er sich entschließen, hier zu übernachten. Auf einem freien ... Weiterlesen ... ...
1200
Die Lumpenbauern wollen uns nichts mehr ins Kloster nein bringen
Die Lumpenbauern wollen uns nichts mehr ins Kloster nein bringen da wollen wir ihnen aber auch kein Vesper mehr singen da haben sie sich denn einst bedacht und haben uns drei Heringe gebracht Drei Heringe kling klang gloribus und was ich euch singen und sagen muss Orationibus Die Lumpenbauern wollen uns nichts mehr ins Kloster ... Weiterlesen ... ...
1926
Wir wollten gern die erste Tochter Heisa Fifilatus! Was wollen Sie mit der ersten Tochter? Wir woll’n sie in ein Kloster haben. In was für’n Kloster wollen Sie se haben? In das Sankt-Maria-Kloster. Was soll sie in ei’m Kloster machen? Sie soll das Sticken und Stricken lernen Das hat sie schon bei uns gelernt. So ... Weiterlesen ... ...
1891
Einstmal ich vor ein Klösterlein ging
Einsmahls ich vor ein Klösterlein ging Gegen diesen Abend so spate Da begegnet mir mein wunderfeines Lieb Sie war be mir alleine Wer ist, der dir begegnet hat Gegen diesen Abend so spat? Jungfrau Catherine, kennt ihr euren Schlafbuhlen nicht Siegemund hat er geheissen Seyd mir willkommen, traut Siegemund allein Gott danck euch, meine Jungfrau ... Weiterlesen ... ...
1710
Es wollt eine Jungfrau ins Kloster gehn
Es wollt eine Jungfrau ins Kloster gehn Die Welt war ihr zuwider Sollt ein Mensch das Kind ansehn Die Augen gingen ihm über Vor lauter Lieb, vor lauter Freud Vor lauter Schönheitsgaben Ach könnt ich dich, charmantes Kind Zu meinem Weibe haben Der Himmel soll bewahren mich Ein Mannsbild anzuschauen Ich lebe ja ganz klösterlich. ... Weiterlesen ... ...
1806
N – Die Kloster-Nonne will tun Buß
Die Kloster-Nonne will tun Buß ein´ Nagelbohr man haben muß in: Macht auf das Tor (1905) ...
1905
O Klosterleben du Einsamkeit du stilles und ruhiges Leben dir hab ich mich gänzlich ergeben zu führen ein geistliches Leben O Himmel was hab ich getan die Liebe war Schuld daran Des Morgens wenn ich zur Kirche geh muß singen und beten alleine und wenn ich das Gloria patri sing so liegt mir mein Schätzchen ... Weiterlesen ... ...
1777
Wer sich ins Kloster will begeben
Wer sich ins Kloster will begeben auf eine lange Lebenszeit der tauschet für sein junges Leben nur Stille, Ruh und Einsamkeit jetzt wendet sich mein Kloster herum ich seh mich nach was Schön´rem um Gegrüßet seist edles Herze gedrücket sei dir deine Hand Ach Kind, ich lieb dich nicht zum Scherze drum reich mir deinen ... Weiterlesen ... ...
1890
Wer sich ins Kloster will begeben (2)
Wer sich ins Kloster will begeben auf eine lange Lebenszeit dem muß gefallen das Klosterleben und eine stille Einsamkeit kann´s sein, kann´s sein, kann´s abermals sein so geh nicht wieder in ein Kloster hinein Jetzt muß ich wandern meiner Straßen muß ganz betrübt alleine stehn muß gehn, muß stehn, muß alle verlassen muß wieder in mein ... Weiterlesen ... ...
1896
Wie das Kloster Trebnitz erbaut wurde
Wie das Kloster Trebnitz von Heinrich I., Herzoge von Schlesien, erbaut worden und seinen Namen erhielt.: Herzog Heinrich der erste, auch mit dem Barte genannt, der Gemahl der frommen Hedwige, die in die Zahl der Heiligen versetzt und die Schutzpatronin Schlesiens ward, das sie einst milde beherrschte, ritt in den waldigen Höhen, dort wo jetzt ... Weiterlesen ... ...
1812
Alle Lieder zu "Kloster":
- Ach Gott wem soll ichs klagen (Nonnenklage)
- Ach wir armen Klosterbrüder
- Als die Kunden frech geworden
- Als ich ein Junggeselle war (Tod von Basel)
- Aus Lumpen macht man Schreibpapier
- Bin in Wien gewesen hab mirs angeschaut
- Blühende Jugend du Hoffnung der künftigen Zeiten
- Caliogus Herr von Falkenstein
- Da kommt die Maus von allen Mäusen her
- Der edle Herzog Heinrich zu Pferd (Trebnitz)
- Der Heiland ist geboren
- Der Jungfernsprung auf dem Oybin (Dietrich)
- Der Kaiser Karl saß auf dem Thron
- Die Lumpenbauern wollen uns nichts mehr ins Kloster nein bringen
- Dort wo der alte Rhein mit seinen Wellen
- Ein Geier ist ausgeflogen
- Ein Kanadier (Der Wilde)
- Ein Pilgermädel (Der Bruder Graurock und die Pilgerin)
- Einstmal ich vor ein Klösterlein ging
- Enchen Denchen Gänseschnabel
- Es kam ein Mann von Ninive (Melodie)
- Es kommen drei Damen geritten
- Es kommt ein Herr geritten
- Es kommt ein Schiff geladen
- Es reist ein Pater (Ein Mönch kam vor ein Nonnenkloster)
- Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Knecht tötet Herrn)
- Es stak sik ein Würmchen (Klösterlein bauen)
- Es war ein reicher Kaufmannssohn (Kloster)
- Es welken alle Blätter
- Es wollt eine Jungfrau ins Kloster gehn
- Fahr wohl du grauer Werkeltag (Paulinzelle)
- Frisch auf ins weite Feld
- Gar heimlich geht der Mond (Blau blau Blümelein)
- Gaun Dag, gaun Dag, Fru Mauderin
- Gold und Silber wünsch ich dir (erotische Fassung)
- Gott geb ihm ein verdorben Jahr ( Nonnentrost)
- Hier bei diesen Weingeländen (Gaudeamus Igitur)
- Hier kommen die Herren aus Nonnefei
- Hier kommen die kecken Nonnen daher
- Hier lagern wir am Heckendorn (Zieh Schimmel zieh)
- Hoch vom Himmel her strahl ein heller Schein
- Höret in kurzer Summen (Bauernkrieg)
- Ich eß nicht gerne Gerste (Widerspenstige Braut)
- Ich ging einstmals spazieren
- Ich sollt ein Nonne werden
- Ich stand auf hohem Berge
- Ich stand auf hohem Berge (1841 , Zuccalmaglio)
- Ich stand auf hohem Berge (1843)
- Ich stand auf hohem Berge (1856 , Dreieichenhain)
- Ich stand auf hohem Berge (Elsaß 1771)
- Ich stand auf hohem Felsen
- Ich steh auf einem hohen Berg (1778)
- Ich stehe auf hohen Bergen (1914)
- Ich stund auf hohen Bergen (Die Nonne)
- Ihr lieben Leute höret zu (Das entweihte Nonnenkloster)
- Ihren Schäfer zu erwarten
- In Böhmen ein Königskind (Entführte Nonne)
- In des Gartens dunkler Laube
- In des Gartens dunkler Laube (1876)
- In des Gartens düstrer Laube (1900)
- In des Gartens düstrer Laube (1936)
- Jesus ging den Berg hinan
- Jetzt hab ich´s längst in Sünden gelebt (Klostergang)
- Kein Tröpflein mehr im Becher
- Komm Karline komm Karline komm
- Können des Lebens wir froher geniessen
- Kume kum Geselle min
- Laura betet Engelharfen hallen (Die Betende)
- Leise tönt die Abendglocke
- Maienschein und Waldesduft
- Mir gefällt das Ehestandsleben
- Nix för ungood seggt he
- O Klosterleben
- Obstbäume
- Preisend mit viel schönen Reden
- Sankt Michel hat sich gebauet
- Schau dort spaziert Herr Biedermeier
- Schulfeiern (1913)
- Spring auf spring auf feins Hirschelein
- Stund ich auf hohen Bergen (1791)
- War einst ein Karmeliter
- Was wirst du mir mitbringen (Die glückliche Nonne)
- Wat welle de Härre vom Nunneefähr
- Wenn ich morgens früh aufsteh (Schornsteinfegerlied)
- Wer Christo jetzt will folgen nach (Ein schön Lied von Jörg Wagner)
- Wer sich ins Kloster will begeben (2)
- Wir sind des Geyers schwarze Haufen
- Wir wünschen gern die erste Tochter
- Woluf wir wellind jagen gohn
- Zu Bacharach am Rhein (Die Lore Lay)