Katze..

Katze-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Lieder, Kinderreime und Kinderspiele rund um die „Katze“. Freya’s, der Sonnengöttin,  Tier ist die Katze; ihr Wagen wurde von einem Katzengespann gezogen, vgl. Grimm, Myth. S. 634, und noch unlängst sahen, wie Montanus in den deutschen Volksfesten (1854) erzählt, altgläubige Leute an den Katzen mitunter Spuren von Anschirrung, daß an Hals und Schultern die Haare niedergedrückt und sogar wunde Stellen waren. Da Freya oder, mit ihr ziemlich gleich, Holda im Luftraum waltete, so zeigte ihr Tier, die Katze, auch die nahende Witterung an, besonders Sturm, Regen und Schnee, wie dies in mehreren süddeutschen Reimen sich deutlich ausspricht und vielleicht in einem Kasseler Kinderliedchen leise nachklingt: A, B, C, Die Katze lief in Schnee … “ Wenn die Katze sich putzt und leckt, so gibt’s schön Wetter, oder „es kommt Besuch nach aller Vernünftigen Urtheil“; und wenn es schneit, so weiß jedes Kasseler Kind: „Frau Holle schüttelt ihr Bett aus!“ Die Katze ist als Holda’s Tier auch den Holda begleitenden Hexen eigen; darum begütigt man noch heutzutage das Kind, das sich gestoßen hat, mit dem ursprünglich als Zauberspruch gemeinten Reime: „Heile, heile, Katzendreck, Morgen iß es Alle weck.“ Wozu ein Aargauer Spruch stimmt: „Heile-heileSegen, ’s Chätzli unter der Stegen, und wenn’s Müsli füre chunt, ist mis Büebli wieder gsund“ (in Kasseler Kinderliedchen, 1891, nr 153f)

Stichwort Katze im Volksliederarchiv:

A B C, die Katze lief im Schnee. Und als sie dann nach Hause kam Da hatte sie weiße Stiefel an. O jemine! O jemine! Die Katze lief im Schnee. A B C, die Katze lief zur Höh! Sie leckt ihr kaltes Pfötchen rein Und putzt sich auch die Stiefelein Und ging nicht mehr, und ... Weiterlesen ... ...

1844


A, B, C, Die Katze lief in Schnee Wie sie wieder raußer kam Hat sie weiße Hosen an. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 154) , auch als „Sprüchlein bei Schneefall – oder auch in der Schule“ – (ABC) bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 87 ...

1819


Die Bäuerin hat die Katze verloren ist in verschiedenen Versionen verbreitet ...

2017


Die Katze lässt das Mausen nicht Die Weiber naschen gern Die Männer sind drauf abgerichtet, Sie brauchen keine Latern‘ in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 92) ...

1891


Die Katze tritt die Treppe krumm bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 457 ...

1911


Du willst mich kratzen, Katze? Mich Kratzen, Katze, du? Birg, Katze, deine Tatze, Sonst, Katze, patsch ich zu! So sprach der Hund zur Katze und sah sie patzig an Mit einer süßen Fratze die Katze drauf begann: „Miau, miau, miau, miau“ die Katze drauf begann. Lieb Hündlein, mußt mir schmeicheln Und tun recht sanft und ... Weiterlesen ... ...

1842


Heile, heile, Katzendreck, Morgen is es Alle weck wozu ein Aargauer Spruch stimmt: Heile-heileSegen, ’s Chätzli unter der Stegen und wenn’s Müsli füre chunt ist mis Büebli wieder gsund in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 156) ...

1891


Die schlaue Katze frißt die Mäus Der Kamm herunter bringt die Läus. in: Macht auf das Tor (1905) , dort aber „Die schlimme Katze“ bei Jean Paul “ schlaue Katze „ ...

1900


Es wird eine Mutter und eine Katze gewählt, die übrigen Mitspieler sind Milchhäfen (Milchtöpfe), Die Katze versteckt sich und die Mutter prüft die Häfen, indem sie jeden lupft (aufhebt). Die Häfen (Kinder) machen sich nach Belieben leicht, worauf von der Mutter in einen jeden Milch gegossen wird. Dann lupft sie abermals die Häfen, wobei sie ... Weiterlesen ... ...

1897


Piter Peter Ickenstrick sieben Katzen schlugen sich in der dunkeln Kammer mit nem blanken Hammer eine kriegt ´nen harten Schlag daß sie hinter der Türe lag Piff Paff du bist ab aus Thüringen – auch bei Frischbier 547:  „Pieter Peter Riesenstrick“, bei Dunger 270 : „Bider bader Eckenstrick“ , auch in: Macht auf das Tor ... Weiterlesen ... ...

1905


Unser Katz´ hat Katzerl ghabt Dreie, sechse, neune Eines hat ein Ringerl auf Dieses ist das meine in: Macht auf das Tor (1905) ...

1905


A Katz, die wo recht fleißig maust a Dirn, der wo´s vor gar nix graust Strophe zu Was braucht man auf dem Bauerndorf ...

2011


Wir sind der Bund der roten Katzen miau miau Wir lassen Tschekabomben platzen miau miau „Dies Lied wurde gesungen vom RFB nach seinem-Verbot und bei Massenpolizeiaufgeboten ungefähr 1930/31 in Berlin, nach einer_bekannten Weise: Es hatte immer die Wirkung des roten Tuches auf den Stier. Es war damals ein herrlicher Schlachtgesang; es ist nicht bekannt, ob ... Weiterlesen ... ...

1927



Alle Lieder zu "Katze":