Sonntag..
Sonntag-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Stichwort Sonntag im Volksliederarchiv:
Ach wenn’s doch all Tag Sonntag wär (Zwiebalwick)
1900
Alle Tag ist kein Sonntag (Ostpreußen)
1924
Alle Tage ist kein Sonntag (Böhmisch Krumau)
1924
Alle Tage ist kein Sonntag (Schlager)
1935
Als ich an einem so schönen Sonntagmorgen
1871
Am Sonntag am Sonntag da ißt der Meister Bohne
1808
Am Sonntag da frißt der Krauter Bohnen
1900
Das muß vom Sonntag kommen (Frühlingssonntag)
1891
Den Sonntag den Montag in aller Fruh (Liebesschmerz)
1780
1787
Der Sonntag der Sonntag in aller Früh
1800
1847
Der Sonntag kommt mit leisem Tritt
1916
Des Sonntags in der Morgenstund
1838
Des Sonntags wenn die Sonn anbricht
1927
Die Kirchenglocken läuten den Sonntag morgen ein
2008
Es war ein Sonntag hell und klar
1878
Heut ist der dritte Sonntag in der Fasten
1900
Hinaus ihr Sonntagsschüler all
1921
Ist es Sonntag welche große Freud
1899
1827
1914
Alle Lieder zu "Sonntag":
- A Büchsal zum schiaßn
- Ach wenn’s doch all Tag Sonntag wär (Zwiebalwick)
- Alle aufgepaßt Alle Tritt gefaßt
- Alle Tag ist kein Sonntag (Ostpreußen)
- Alle Tage ist kein Sonntag (Böhmisch Krumau)
- Alle Tage ist kein Sonntag (Schlager)
- Als ich an einem so schönen Sonntagmorgen
- Am Montag fängt die Woche an
- Am Montag fängt die Woche an (Parodie)
- Am Sonntag am Sonntag da ißt der Meister Bohne
- Am Sonntag da frißt der Krauter Bohnen
- Ausdeutungen des Webstuhlgeräusches
- Bin ich bei dir du holdes Kind (mein liebster Gang)
- Brüder reicht die Hand zum Bunde (Schlesien)
- Das arme Dorfschulmeisterlein
- Das Fußballspielen ist fürwahr der allerschönste Sport
- Das muß vom Sonntag kommen (Frühlingssonntag)
- Das schönste Blümlein (Edelweiß)
- Denk ich an de Zick zoröck (Kölle vör Johre)
- Der Krieg als heiligstes menschliches Handeln (1913)
- Der liebe Sonntag kommt heran
- Der Sonntag der Sonntag in aller Früh
- Der Sonntag ist gekommen
- Der Sonntag kommt mit leisem Tritt
- Des Sonntags in der Morgenstund
- Des Sonntags wenn die Sonn anbricht
- Die junge Arbeiterin
- Die Kirchenglocken läuten den Sonntag morgen ein
- Droben im Oberland (da ist die Jägerei)
- Drunten im Unterland (ei da ist´s so wunderschön)
- Erlebnisse von der Hausagitation
- Es ritt ein Herr mit seinem Roß
- Es war ein Sonntag hell und klar
- Es war einmal ein Häschen (Geburtstag)
- Es waren zwei Königskinder (1924)
- Es waren zwei Königskinder (1926)
- Frisch auf der Tag erwacht (Wandern am Rhein)
- Ganz einsam und verlassen (Edelweiss)
- Gestern und heut zu jeder Zeit
- Guilelmus Rex unser Kaiser und Herr (Mansfelder Soldatenlied)
- Hell in unsern Herzen lodert heiß ein edler Brand
- Heut ist der dritte Sonntag in der Fasten
- Hinaus ihr Sonntagsschüler all
- Ich armes Häselein im weiten Feld
- Ich ging einstmal über den Kirchhof her (Leib und Seele)
- Ich höre Glocken läuten o wie traut
- Ich sah einst ein Mädchen stehn (Görge das war dumm)
- Ich stand auf hohem Berge (Artillerie 1926)
- Ihr Deutschen hört und laßt Euch sagen (1848)
- Im grünen Wald dort wo die Rehlein grasen
- Im Swing gegen den Gleichschritt
- In Rixdorf ist Musike (Der Rixdorfer)
- Ist Dir vielleicht der kleine Ort bekannt
- Ist es Sonntag welche große Freud
- Kennt das neue Lied ihr schon
- Kronen-Heische-Lied (Lothringen, 1933)
- Laßt ertönen die Fanfaren (1921)
- Lei kommen mir gegangen (Heischelied)
- Lieber Anton
- Mein Herr Maler wollt er wohl (Familiengemälde)
- Nun Frau Gevatter sind wir da
- O du schöner Westerwald
- O glücklich wem´s zum Turnsaal zieht (Die Turnerin)
- O Herr der du uns feiern lässt
- Oberfrankenlied
- Richtig ist der Krieg gekommen (In der schönen neuen grauen Felduniform)
- Ringsum erschallt in Wald und Flur (Sonntagslied)
- Schlägt auch der Regen an die Fensterscheiben
- Schöns Schätzeli sag du mir (1906, Schweiz)
- Seht aus des Himmels goldnem Tor (Sonntag)
- Sie ging zum Sonntagstanze
- Siehe jetzt ziehet unsre Herde (Sonntagsschule)
- So hab ich doch die ganze Woche
- So steckt dies Zeichen an den Hut (Oberländer Albvereinslied)
- Sonntag ist´s im Feindeslande
- Sonntag ist´s in allen Wipfeln rauschet es
- Sonntags ziehen ohne Frage (Fußball)
- Sonntagsruhe nach der Woche Lasten
- Trari Trara die Türen auf
- Und am Montag schellt der Wecker (Wechselschicht)
- Was haben wir für ne Kirche bei uns in Tempelhof
- Was haben wir für ne Schule
- Wenn alles grünt und blüht auf Emslands Fluren
- Wenn am Sonntag früh
- Wenn ich des Morgens früh aufsteh (Schornsteinfeger)
- Wer hat bei den Mädels (Schön ist´s bei den Soldaten)
- Wer wohl ein reicher Bauer will sein
- Wer wohnt in jenem Tale (Der Wolf)
- Wie wandert´s sich so eigen
- Wir ham zuhaus ne Waschmaschine (Ja wenn in Loverich die Bratkartoffeln blühn)
- Wo auf hohen Tannenspitzen
- Wo Jesus wohnt da wird es helle