Rot..
Rot-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Stichwort Rot im Volksliederarchiv:
Ach Gott wie ist der Himmel so rot (Kriegslied)
Ach Gott wie ist der Himmel so rot , rosenrot wie eine Glut rosenrot, wie eine Glut das bedeutet Soldatenblut das vergießen tut Vater ich bin Euer Sohn Helfet mir mit Geld davon Helfet mir mit Gut oder Geld daß ich nicht brauch ziehen in das Feld und darf bleiben hier Ach Sohn, du mein ...
Weiterlesen ... ...
1930
Acht Armeekorps roter Hosen
Acht Armeekorps roter Hosen stark marschierten die Franzosen wollten übern deutschen Rhein Überschritten die Vogesen Franzmann, das wär schöne gewesen Aber´s hat nicht sollen sein Prinz Rupprecht, der edle Ritter brach herein wie´n Ungewitter auf den Welschen los bei Metz Und wie hat er ihn verprügelt und die Beine ihm beflügelt Hei! Das war ´ne ...
Weiterlesen ... ...
1914
As Deandl mitn rotn Miada
As Deandl mitn rotn Miada Dös is ma die allerliaba Was sollts ma nit liaba sei bal i kimm, läßts mi ein As Deandl mitn rotn Miada Dös is ma die allerliaba Und Nagerl und Rosmarin Schöns Deandl, jetz geh i dahi Geh zua da hintern Tür is a kloans Riagerl für s Riagerl hebst halt ...
Weiterlesen ... ...
1908
Blaue Augen – roter Mund
Blaue Augen – roter Mund, liebe Maria, bleib gesund in Frankfurter Kinderleben, 1929, Nr. 2635 ...
1929
Blauer Husar im Roten Meer
Wie wird ein blauer Husar wenn er in’s rote Meer füllt? in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 142) ...
1891
Brüder ergreift die Gewehre (Russischer Rotgardistenmarsch)
Brüder, ergreift die Gewehre Auf zur entscheidenden Schlacht! Sollten denn unsere Heere Fürchten das Trugbild der Macht? Die wir dem Elend entstammen Brüder aus Armut und Qual Brennen im Kampfe zusammen Werden geschliffener Stahl. Uns aus dem Elend zu lösen Ballt die bewaffnete Faust Die auf die zitternden Größen Wie ein Blitz niedersaust Ihnen war ...
Weiterlesen ... ...
1921
Brüder seht die rote Fahne
Brüder, seht, die rote Fahne weht uns kühn voran Um der Freiheit heil´ges Banner schart euch, Mann für Mann Haltet stand, wenn Feinde drohen Schaut das Morgenrot Vorwärts! ist die große Losung. Freiheit oder Tod Sind die ersten auch gefallen rüstet euch zur Tat Aus dem Blute unsrer Toten keimt die neue Saat Weint nicht ...
Weiterlesen ... ...
1921
Da ist’s Kindchen mit dem roten Mund
Da ist’s Kindchen mit dem roten Mund und mit dem kleinen Däumchen im Mund in Frankfurter Kinderleben (1929. Nr. 44) ...
1929
Darum flattre rote Fahne
Darum flattre, rote Fahne Roter Adler, flieg voran und entflamm der Menschheit Herzen Daß sie kämpfen Mann für Mann! Brecht der Freiheit eine Gasse werfet ab das Sklavenjoch Fort mit allem Zank und Hasse Hurra, Freiheit, lebe hoch! um 1910 aus Wiesau Kr. Sagan ( Schlesien ) eingesandt Darum flattere die rote Fahne Rote Adler ...
Weiterlesen ... ...
1900
Das war in München am ersten Mai (Tod des Rotgardisten)
Das war in München am ersten Mai Da gings um Leben und Sterben Die Weißen tobten; es krachte das Blei Granaten spien Tod und Verderben Beim Stachuskiosk am Maschinengewehr Ein Rotgardist schoß in die Runde Die Kugeln pfiffen rings um ihn her Er blutet aus mancher Wunde Schießt her! Ich diene bis zum Tod Der ...
Weiterlesen ... ...
1923
Der rote der weiße und der blutrote Klee (Denn nicht)
Der rote, der weiße und der blutrote Klee Die Liebe, die Treue und das Herz tut mir weh Und mein Herz, das ist traurig Und mein Herz, das ist schwer Denn die eine, die ich meine Und die liebt mich nicht mehr Narzissen und Nelken und Veilchen sind schön Ich will in die Fremde, die ...
Weiterlesen ... ...
1911
Die Pferd han rote Riema und die Reiter silberne Sporn!
Die Pferd han rote Riema und die Reiter silberne Sporn! Schick dich, feins Madie und schuh dich! Von hinnen wollen wir fohrn. Sie ließ den Fuhrmann bitte, gar um ein kleine Kurzweil, daß sie sich kann bedanken, gegen ihren Vater fein. Habt Dank, habt Dank, Herr Vater, herzliebster Vater mein! Ihr werd’t mir nimmer schaffe ...
Weiterlesen ... ...
1840
Die rote Front marschiert
Die rote Front marschiert Trotz Severing und sein Verbot Trotz Hakenkreuz und Schwarz-Weiß-Rot Dass alle Welt es spürt Die rote Front marschiert Rotfront! Die rote Front marschiert Erhoben die geballte Faust Die bald als Hammer niedersaust Dass alle Welt es spürt Die rote Front marschiert Rotfront! Die rote Front marschiert Millionen gehn in Schritt und ...
Weiterlesen ... ...
1928
Ei Lipple loß der no rotha
Ei Lipple, loß der no rotha loß mer das Lisele gau es ka dr jo werle net grotha wenn du das Maidle witt hau Loßt mer das Maidle net bin i dei Amma net gang mer vom Gsicht Ei Amma, thient de net mucka wenn i das Lisele sieh möcht i´s jo werle-n-a drucka gient ...
Weiterlesen ... ...
1806
Ein paar rote Schuh
„Ich trag ich trag“ „as trägst denn du? „´n paar rote Schuh“ Wem denn zu? „Meinem Feinsliebchen“ Wer ist dein Feinsliebchen? „Wenn ich dreimal rumgekommen werd ich es schon finden“ Die Kinder schließen einen Kreis und stehen dicht, Arm im Arme, das Gesicht der Mitte zugekehrt. Eins bleibt außerhalb des Kreises, umgeht denselben und gibt ...
Weiterlesen ... ...
1897
Ein schmaler Streif nur rot (Feldgrau ist meine Tracht)
Ein schmaler Streif nur rot Das Kreuz an Helm und Mütze sagt: Mit Gott – Sieg oder Tod Ich sing so laut ich singen kann daß jedermann mich kennt Hurra! – Ich bin ein Landwehrmann vom Landregiment Von meiner Schulter blickt herab die Zahl, die lieb mir ward ich nehm sie mit ins kühle Grab ...
Weiterlesen ... ...
1914
Ein Städtchen liegt im roten Königreich (Crimmitschau 1904)
Ein Städtchen liegt im roten Königreich in dem ein Kampf jetzt zittert ein Kampf, der tobt, dem bisher keiner gleicht so heftig und erbittert Sie fanden´s gut, die noblen Herrn viel tausend Weber auszusperrn Der Ort, es kennt ihn jeder ganz genau es ist das Weberstädtchen Crimmitschau Gar eifrig steht die hohe Polizei wie´s Brauch ...
Weiterlesen ... ...
1904
Eins zwei drei vier mit de rote Bändele
Eins zwei drei vier mit de rote Bändele wenn i vierzehn Jahr alt bin werd i Marketendere Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 2978) ...
1929
Es flattern die roten Gardinen (FDJ)
Es flattern die roten Gardinen vor dem kommunistischen Haus das rote Tuch ist geblieben das Hakenkreuz trennten sie raus Noch gestern warn sie alle braun heut entnazifiziert ein Zettel weht von jedem Zaun: Die FDJ marschiert Spottlied auf ein FDJ-Lied von 1946 „Es rosten die starken Maschinen“. Entnommen der Webseite von Heinrich_Schiller, der zu dem ...
Weiterlesen ... ...
1946
Es isch keis Öpfeli nie so rot (Schweiz)
Es isch keis Öpfeli nie so rot es het es Würm-li i Sobald die Meit ä gebore füehre sie e falschä Schi Ä falsche Schi, a stolzä Muat Ist alle Chnabä Bruuch. Am Abed wends‘ nit nieder Und am Morged au nid auf Ä falschä Schi nur nit allein Dazuo ä stolza Muat, Das is ...
Weiterlesen ... ...
1900
Es war einmal ein roter Husar
Es war einmal ein roter Husar der liebt´ sein Mädchen ein ganzes Jahr Ein ganzes Jahr und noch viel mehr die Liebe nahm kein Ende mehr. Und als der Husar in fremde Land kam da ward ihm sein Feinsliebchen krank Sie ward so krank bis auf den Tod Drei Tag darauf sprach sie kein Wort Und ...
Weiterlesen ... ...
1926
Es war einmal ein roter Husar (1926)
Es war einmal ein roter Husar der liebt´ sein Mädchen ein ganzes Jahr Ein ganzes Jahr und noch viel mehr die Liebe nahm kein Ende mehr. Und als der Husar in fremde Land kam da ward ihm sein Feinsliebchen krank Sie ward so krank bis auf den Tod Drei Tag darauf sprach sie kein Wort ...
Weiterlesen ... ...
1926
Es zieht die Rote Jungfront (Jungfront-Marsch)
Es zieht die Rote Jungfront mit festem Schritt einher Bei jedem Wind, bei Tag und Nacht die Rote Jungfront hält die Wacht Drum Jungproleten, Mann für Mann schließt euch der Roten Jungfront an Wir tragen als Zeichen die Rote Faust die auf die Faschisten niedersaust und sollten sie uns widerstehn ihr Heldenmut wird bald vergehn ...
Weiterlesen ... ...
1925
Es zog ein Rotgardist hinaus
Es zog ein Rotgardist hinaus für Freiheit und für Recht. Er ließ sein Mütterlein zuhaus zog mutig ins Gefecht. Und als die Stund der Trennung kam er traurig von ihr Abschied nahm sie aber leise zu ihm spricht „Spartakusmann, tu deine Pflicht .“ Das Volk stand auf, die Schlacht begann – die rote Garde wacht ...
Weiterlesen ... ...
1920
Fritz Rotter
Fritz Rotter wurde am 3. März 1900 in Wien geboren. Noch während des ersten Weltkriegs, im Alter von 17 Jahren, verfasste Fritz Rotter für etliche Kabaretts, darunter auch das „Simplicissimus“ (das Simpl) in Wien, Texte und Chansons. In Berlin arbeitete er in den 1920er Jahren mit Robert Stolz, Ralph Benatzky und anderen, schrieb Schlagertexte und ...
Weiterlesen ... ...
1900
Gebt nur eure roten Räubermäntel her (1853)
Gebt nur eure roten Räubermäntel her! Das gibt rote Hosen für ein freies Heer Wir brauchen keine Fürsten und keinen Adel mehr Alles sei verschmolzen zu einem freien Heer Wenn die Fürsten fragen Was macht Hecker doch? Könnt ihr ihnen sagen: Dieser hänget hoch Aber nicht am Galgen nicht an einem Strick sondern an der ...
Weiterlesen ... ...
1853
Hallo Was kommt die Straß entlang (Berlin bleibt rot!)
Hallo! Was kommt die Straße lang mit tausendfachem Schritt? Und nebenbei und mittenmang die ganze Schupo mit! Hallo! Warum bebt so dabei der Hindenbürgerstaat? Proleten sind´s! Die Straße frei für’s Proletariat! Sie kommen vom Wedding, Neukölln, Moabit, aus allen Bezirken und singen das Lied Berlin bleibt rot! Berlin bleibt rot! Berlin gehört den Massen Berlin bleibt rot! ...
Weiterlesen ... ...
1930
In deutschen Landen schwellt rot die Glut (Deutschland Deutschland)
In deutschen Landen schwellt rot die Glut in deutschen Landen brandet das Blut Steht auf, ihr Söhne des Vaterlands auch der Tanz in den Tod ist berauschender Tanz Wo deutsch die Sprache zum Herzen tönt hört ihr´s wie mahnend die Glocke dröhnt Deutschland Deutschland In der Hand des Junkers nun klirrt wie ein Blitz das ...
Weiterlesen ... ...
1914
In Kümmernis und Dunkelheit (Schwarz Rot Gold)
In Kümmernis und Dunkelheit, Da mußten wir sie bergen! Nun haben wir sie doch befreit, Befreit aus ihren Särgen! Ha, wie das blitzt und rauscht und rollt! Hurra, du Schwarz, du Rot, du Gold! Pulver ist schwarz, Blut ist rot, Golden flackert die Flamme! Das ist das alte Reichspanier, Das sind die alten Farben! Darunter ...
Weiterlesen ... ...
1848
Jungfrau in dem roten Rock
Jungfrau in dem roten Rock kommt her zu mir Es sein nit hübscher Leute denn ich und ihr Text und Musik: Verfasser unbekannt Bei Schmeltzel : Quodlibet , 1544 , Nr. 9 u 19 „In einem bekannten Kinderreigen, der in Sachsen, Thüringen und Berlin noch jetzt gespielt wird mit dem Anfange „Es regnet auf der ...
Weiterlesen ... ...
1544
Kinne Wippchen rote Lippchen
Kinne Wippchen rote Lippchen Ruppel Näschen Augenbräunchen Zupf zipf mein Häärchen Text bei Simrock (1848, Nr. 17) Melodie aus Brandenburg , Erk II 3,18. Peter 122 In verschiedenen Fassungen mit und ohne Melodie verbreitet. Ähnlich in: Macht auf das Tor (1905) Kinnewippchen Rotlippchen Nuppelnäschen Augenbräunchen Zupp-Zupp-Härchen oder in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 45) Ohrenwippchen Nasenstippchen ...
Weiterlesen ... ...
1848
Laßt los die Hebel (Internationale der Rotgardisten)
Laßt los die Hebel der Maschinen zum Kampf heraus aus der Fabrik. Dem Werk der Zukunft wolln wir dienen der freien Räterepublik. Nieder mit der Vaterländer Grenzen nieder mit dem Bruderkrieg ! Der Freiheit Morgenfarben glänzen, die rote Fahne führt zum Sieg. Grausig tönen Fanfaren auf zum letzten Gericht ! Der Galgen den Barbaren dem Volk ...
Weiterlesen ... ...
1920
Mein Liebchen gleicht dem Röslein rot
Mein Liebchen gleicht dem Röslein rot das frisch im Juni blüht Mein Liebchen gleicht der Melodie die süß zum Herzen zieht Wie schön du bist, geliebte Maid Wie wird das Herz mir schwer Und lieben wird’s dich immerdar Bis trocken Strom und Meer Und würden trocken Strom und Meer Und schmölzen Fels und Stein Ich ...
Weiterlesen ... ...
1818
Mein Vöglein mit dem Ringlein rot (Kohlmeise)
Die Kohlmeise: Mein Vöglein mit dem Ringlein rot Singt Leide-Leide-Leide Es singt dem Täublein seinen Tod Singt Leide-Lei-ziküth, ziküth, ziküth in: Macht auf das Tor (1905) ...
1905
Mir ist ein rot Goldfingerlein
Mir ist ein rot Goldfingerlein auf meinen Fuß gefallen so darf ichs doch nicht heben auf die Leut die sähens alle. Text und Musik: Verfasser unbekannt Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 434) Die Melodie bei J. Ott, 1544, Nr. 94, im I. und II. Tenor. Tonsatz von Senfl. Nochmals dieselbe Melodie, mit demselben Rhythmus und ...
Weiterlesen ... ...
1544
Ob wir rote gelbe Kragen (Bürgerlied)
Ob wir rote gelbe Kragen Helme oder Hüte tragen Stiefel tragen oder Schuh Oder ob wir Röcke nähen Und zu Schuhen Drähte drehen Das tut, das tut nichts dazu. Ob wir können präsidieren, Oder müssen Akten schmieren Ohne Rast und ohne Ruh Ob wir just Kollegia lesen Oder aber binden Besen Das tut, das tut ...
Weiterlesen ... ...
1845
Q – Was Wunder die gar rote Kuh
Was Wunder die gar rote Kuh gibt weiße Milch, Quarkkäs´ dazu in: Macht auf das Tor (1905) ...
1905
Rose weiß Rose rot (Rose im Schnee)
Rose weiß, Rose rot wie süß ist doch dein Mund Rose rot, Rose weiß dein denk ich aller Stund aller Stund bei Tag und Nacht dass dein Mund mir zugelacht dein roter Mund, dein roter Mund Ein Vogel sang im Lindenbaum ein süßes Lied er sang Rose weiß, Rose rot das Herz im Leib mir ...
Weiterlesen ... ...
1910
Rot Front Rot Front ertönet
Rot Front, Rot Front ertönet es aus der Kämpfer Mund! Erzittert, die ihr höhnet für euch schlägt bald die Stund’ Daß wir euch zwingen, ist nicht fern ihr war’t am längsten unsre Herrn Rot Front soll es dann schallen auf weiter Erdenrund wir siegen oder fallen für den Sowjet-Völkerbund Aus Kampf sind wir erstanden aus Not ...
Weiterlesen ... ...
1928
Rot rot rot sind alle meine Kleider
Rot rot rot sind alle meine Kleider rot rot rot sind alle meine Sachen Drum lieb ich was rot ist weil mein Vater ein Metzgermeister ist Blau, blau, blau sind alle meine Kleider, Blau, blau, blau sind alle meine Sachen Darum lieb ich alles was so blau ist: Weil mein Vater ein Färbermeister ist. Schwarz, ...
Weiterlesen ... ...
1870
Rote Rosen am Hügel rote Beeren am Hag
Rote Rosen am Hügel rote Beeren am Hag Und ich freu mich, ja, ich freu mich am sonnigen Tag Rote Wolken am Himmel in den Bergen der Föhn und ich freu mich, ja, ich freu mich ist der Morgen so schön Und sie sagen der Herbst kommt und das Laub fällt vom Baum und die ...
Weiterlesen ... ...
1900
Rote Rosen rote stiehn auf einem Stengel
Rote Rosen, rote stiehn auf einem Stengel Der Herr ist schön, der Herr ist schön die Frau ist wie ein Engel. Kleene Fische, kleene die schwimmen in a Teichen: Der Herr ist schön, der Herr ist schön die Frau ist seinesgleichen als Sommerlied – siehe auch das Heischelied aus Schlesien in: Macht auf das Tor ...
Weiterlesen ... ...
1905
Schöne Weiss und schöne Rot (Eifersucht)
Schöne Weiss und schöne Rot Schwarzbraune Augen seind tot der mir zu meim Schätzchen geht und ihr vor dem Fenster steht den schiess ich tot Am Fenster klopf ich an „Schön Schätzchen schlafest schon? Ich bitt sie von Herzen schön soll ein wenig auferstehn und mich lassen hinein“ Weisst du nicht, daß man bei der ...
Weiterlesen ... ...
1928
Schwarz und rot sind unsere Farben
Schwarz und rot sind unsere Farben schwarz und rot ist unser Stolz ein jeder Feind schon, der hats verspüret daß wir sind aus kern´gem Holz Schwarze Augen, rote Wangen ein Gesicht wie Milch und Blut Ein jedes Madel, das liebt den Sportsmann eine jedes Madel ist dem Sportsmann gut Drum, ihr Brüder, froh und munter ...
Weiterlesen ... ...
1920
Schwarz weiss rot der kleine Mann ist tot
Schwarz weiss rot Der kleine Mann ist tot Wir wollen ihn begraben In einem Puppenwagen aus dem Gedächtnis mitgeteilt von Ilka S., Bremen, Ende 2011 ...
2012
Setzt euch zu mir um´s Faß herum (Die rote Nase)
Setzt euch zu mir um´s Faß herum mit hoch gefülltem Glase mir ziemt wohl das Präsidium das zeigt die rote Nase Glaubt, solche Nase ist was wert man muß sie teuer zahlen wem solche Nase zugehört der darf damit schon prahlen Man braucht, so wahr ich ehrlich bin dazu viel tausend Trauben ein ganzer Weinberg ...
Weiterlesen ... ...
1883
Sieh durch die Straßen (Die Rote Garde)
Sieh durch die Straßen mit festen Schritten zieht eine trotzige Kriegerschar. Eisern die Fäuste, drohend die Blicke, wie sie das Arbeiterviertel gebar. Sie trag´n nicht Tressen, nicht Achselstücke sie kommen im Arbeiterkittel daher Sie tragen Hammer und Sichel als Zeichen die Hundertschaften der Arbeiterwehr Seht nur her: Das ist die Rote Garde, die, zu jedem ...
Weiterlesen ... ...
1920
Singt fröhliche Zecher der Vorzeit ein Lied (Land der roten Erde)
Singt, fröhliche Zecher, der Vorzeit ein Lied bei schäumendem Becher wird froh das Gemüt Zwar tranken die Alten zur Neige manch Horn doch drohend erschallten die Lieder voll Zorn Weil Ketten sie hassten und Kerker von Stein dacht jeder ohn Rasten das Land zu befrein Drum kämpften und sangen in stattlicher Wehr ohn Zittern und ...
Weiterlesen ... ...
1914
Solang die Farben gelb rot gelb
Solang die Farben gelb-rot-gelb in unsren Fahnen wehn solange wird das Badner Land niemals, nein niemals untergehn Drum grüß ich dich … ...
1900
Spende für das Rote Kreuz
Kriegslieder für den Schulgebrauch Vier Jahre war der kleine Mann er trug das erste Höschen hatt´ einen Säbel und Panzer an und hatte ein schmutziges Näschen Der kam gelaufen zum Roten Kreuz er schwenkte die Fahne am Stöckchen und holte als Opfer seinerseits ein Kästchen hervor aus dem Röckchen Und rief und stand wie ein ...
Weiterlesen ... ...
2009