Mutter..
Mutter-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Stichwort Mutter im Volksliederarchiv:
Ach Mutter ’s hat Freier hier
Ach Mutter ’s hat Freier hier, weiß ich genau: Der Nachbar vom Sande, hätt gern eine Frau er hat ja an mir so recht eine Lust Ach Mutter, was gebt ihr, wenns gleich etwas kost? Ach Tochter, ich geb (es) den Willen nicht drein Du musst es noch schlafen ein Jahr lang allein. Dazu auch ...
Weiterlesen ... ...
1840
Ach Mutter liebe Mutter
„Ach Mutter liebe Mutter gib du mir einen Rat“ ist eine alte Liedform, in der die Tochter die Mutter fragt, welchen Freier sie erhören soll. In einer weiteren Variante fragt die Tochter die Mutter, was sie angesichts einer ungewollten Schwangerschaft tun soll. ...
1900
Ach Mutter liebste Mutter wie soll ich tun
Ach Mutter liebste Mutter mein wie soll ich tun wie und wie soll ich tun? Es kommt mir alle Nacht ein alter Mann an mein Lad und will mich han wie soll ich tun wie und wie soll ich tun? Ach Tochter liebste Tochter so sollst du´s tun so und so sollst du´s tun Nimm ...
Weiterlesen ... ...
1933
Ach was wird denn meine Mutter sagen
Ach was wird denn meine Mutter sagen wenn ich einst kehr zurück wenn ich dann einen Spitzbart trage mein Sohn, was bist jetzt du? Ich bin Polier, fideri, fidera sauf nur noch Bier, fideri fidera Ich bin Polier, sauf nur noch Bier Ach was wird denn meine Mutter sagen wenn ich einst kehr zurück wenn ...
Weiterlesen ... ...
1900
Als aus den mütterlichen Händen (Die Schöpfung)
Als aus den mütterlichen Händen der allerschaffenden Natur nach seiner Sonne sich zu wenden der Stern den wir bewohnen fuhr da schifften, unsrer kleinen Sphäre den schönsten Reiz noch zu verleihn auf ihr sich holder Wesen Chöre am Quell des Lichts geboren, ein Da sank die schön belockte Freude die Hoffnung mit dem Zauberstab die ...
Weiterlesen ... ...
1784
Als ich noch so ein Bübel war (mein Mütterl das war gut)
Als ich noch so ein Bübel war da trieb ich´s oft, o Graus ich war so wild, so keck zu Haus ich focht so manchen Strauß Mein Mütterlein, da sah mit Schmerz den kecken Übermut wenn sie mich straft, dann war´s ihr Herz mein Mütterl das war gut Und als der König rief ins Feld ...
Weiterlesen ... ...
1936
Das hat mir mei Mutter erlaubt (Kirchweihtanz)
Das hat mir mei Mutter erlaubt, soll tanze, daß unner mir staubt, soll tanze, soll singe, soll de Buwe nachspringe, das hat mir mei Mutter erlaubt. Das hat mir mei Mutter erlaubt, soll tanzen, soll springen, daß’s staubt, soll tanzen soll saufen, den Mädchen nachlaufen, das hat mir mei Mutter erlaubt. Ach Mutter, was hab ...
Weiterlesen ... ...
1900
Das ist die Mutter lieb und gut
Das ist die Mutter lieb und gut das ist der Vater mit frohem Mut das ist der Bruder schlank und groß das ist die Schwester mit dem Püppchen auf dem Schoß das ist das Kindchen klein und zart das ist die Familie von guter Art (die letzten beiden Zeilen auch: „Das ist das Kindlein , ...
Weiterlesen ... ...
1890
Der reinste Ton (wo eine Mutter betet für ihr Kind)
Der reinste Ton, der durch das Weltall klingt Der reinste Strahl, der zu dem Himmel dringt Die heiligste der Blumen, die da blüht Die heiligste der Flammen, die da glüht Ihr findet sie allein, wo, fromm gesinnt Still eine Mutter betet für ihr Kind Der Tränen werden viele hier geweint So lange uns des Lebens ...
Weiterlesen ... ...
1855
Die arme Mutter und sechs Kinder
Die arme Mutter und sechs Kinder In ganzen Haus kein Stückchen Brot Es ist so recht ein strenger Winter Der Vater, der ist lang schon tot Das eine Kind schreit, weil es friert Eins hälts vor Hunger nicht mehr aus Das dritte schreit nach seinem Vater Sie müssen aus der Wohnung raus Das sind Gefühle, ...
Weiterlesen ... ...
1900
Die gute Mutter Eva spann (Wir spinnen)
Die gute Mutter Eva spann Wir spinnen auch, ich und mein Mann Uns wird bei Arbeit und Gesang Der Winterabend niemals lang Wir spinnen, wir spinnen Ich und mein Mann Da kommt daher der Feilenschmied Bringt seine liebe Gretel mit Da zünden wir die Schleußen an Und fangen dann zu spinnen an Wir spinnen, wir ...
Weiterlesen ... ...
1860
Die Mutter sprach zum Töchterlein
Die Mutter sprach zum Töchterlein fein „Bleib mir daheim im Haus ! Und laß mir nur kein Bübichen nein guck nit zum Fenster ’naus!“ Das Töchterlein wider das Mütterlein sagt und weinte sehr dazu: „Ach Merga Box Mutter, mein Müttcrlein Gesellchcn lan mir kein Ruh.“ Die Mutter sprach: O Töchterlein mein. Den Gsellen trau nit ...
Weiterlesen ... ...
1646
Die Mutter spricht: Ich will’s nicht leiden
Die Mutter spricht: „Ich will´s nicht leiden daß Nachbars Fritz dich immer küßt“ Allein ich kann ihn ja nicht meiden weil er ein lieberJunge ist“ Man hat doch wahrlich nichts als Plage nun einmal hier auf dieser Welt die Mutter zankt mich alle Tage um etwas, das mir wohlgefällt Was ist’s nun weiter, mich zu ...
Weiterlesen ... ...
1880
Die Mutterschule
Friedrich Köhler: Die Mutterschule (1840) in drei Teilen. Teil 2: Stoff zur Entwicklung der Frömmigkeit der Sittlichkeit und der Erkenntniskräfte, Teil 2: Märchen Sagen und andere Erzählungen ...
1840
Ei Mutter liebe Mutter geb du mir doch en Rat
Ei Mutter, liebe Mutter geb du mir doch en Rat es läuft mer alle Morgen vidigung gung gänsele, vivil lorimaiaio es läuft mer alle Morgen en roter Bue nach Ach Tochter, liebe Tochter den Rat, den geb ich dir laß du den Roten laufen und bleib daheim bei mir Ei Mutter, liebe Mutter der Rat, ...
Weiterlesen ... ...
1900
Eia popeia so leise so lind (Der Mutter Wiegenlied)
Eia popeia so leise so lind wieg dich in Schlummer du liebes Kind laß dich nicht stören den hellen Schein Muttertreu hütet das Bettchen dein Eia popeia du liebliches Kind draußen da wütet wohl Sturm und Wind aber was geht uns das draußen an Innen ist Ruhe und draußen ist Wahn Eiapopeia geschwinde geschwind schließe ...
Weiterlesen ... ...
1843
Eins zwei drei meiner Mutter G´schwei
Eins zwei drei meiner Mutter G´schwei hat es Chindle g´funde hats in Plunder bunde wie mueß es heißen Gitzi oder Gaißen wer mueß es Windle waschen? ´s Buebli mit der Lumpentaschen Geschwei , oberd. Schwägerin – Rochholz 129 Eins zwei drei Hicke hacke hei Hicke Hacke Hornsporn zwanzig Kinder sind verlor´n Wie soll´n sie heißen ...
Weiterlesen ... ...
1880
Es kamen Gäste zu uns unser Mütterlein (Werbung)
Mit diesem Fuße mit beiden Ein Mädchen tritt in den Kreis Chor:Es kamen Gäste zu uns, unser MütterleinEs kamen Gäste zu uns, unser Seelchen Das Mädchen: Ist er jung, ist er jung, meine Kindlein?Ist er jung, ist er jung, meine Lieblinge? Chor: Alt ist er, ganz alt, unser MütterleinAlt ist er, ganz alt, unser Seelchen ...
Weiterlesen ... ...
2009
Es sagt die Mutter zu der Tochter (Lahmgruab´n und auf der Wied´n)
Es sagt die Mutter zu der Tochter: Du, mit´n Schani is´s jetzt aus, so a lange Hopfnstangen kommt mir nimmermehr ins Haus. Schau dir einmal nur dein´ Freundin drueben auf der Wieden an, die hat an von die Dragoner, siext, das waer fuer dich a Mann! Drauf sagt die Tochter zu der Mutter: I hab´ ...
Weiterlesen ... ...
1900
Es schickt eine Mutter drei Söhne ins Feld
Es schickt eine Mutter drei Söhne ins Feld ihr Stolz, ihre Stütze, ihr Glück Sie hat nicht gehadert mit Gott, noch der Welt sprach froh mit ergebenem Blick „Der Krieg kam ins Land und da mußten sie fort ein jeder mußte kämpfen an anderem Ort mein erster im Osten, mein zweiter im West mein dritter ...
Weiterlesen ... ...
1916
Es war eine Mutter die hatte vier Kinder
Es war eine Mutter die hatte vier Kinder den Frühling, den Sommer den Herbst und den Winter Der Frühling bringt Blumen der Sommer den Klee der Herbst, der bringt Trauben der Winter den Schnee Text und Musik: anonym , Badische Pfalz – Baden – In Was die deutschen Kinder singen von 1914 findet sich eine ...
Weiterlesen ... ...
1900
Es zog ein Bursch in die Welt hinaus (Kein Mutterherz)
Es zog ein Bursch in die Welt hinaus ganz mutig verließ er sein Elternhaus die Mutter, die steht so bleich, so blaß sie weint, sie weint ohn´ Unterlaß „Ach Mutter, ach Mutter, laß das Weinen sein“! Ich zieh in die Welt, das Glück wird mein“ Die Mutter sie segnet ihn noch einmal dann zieht er ...
Weiterlesen ... ...
1936
Früher war ich meiner Mutter einziger Sohn
Früher war ich meiner Mutter einziger Sohn Und heute zähl´ ich zu euch Lumpen schon. „Du bist ein Lump!“ „Ich bin kein Lump!“ „Du bist ein liederlicher Lump, Vagabund!“ Früher hatt ich ´nen Anzug von blauem Tuch Der steht noch heute beim Schneider zu Buch. „Du bist ein Lump!“ „Ich bin kein Lump!“ „Du bist ein ...
Weiterlesen ... ...
1950
Hei Mutter der Fink ist tot
Hei Mutter der Fink ist tot Hätt ihr dem Finken zu trinken gegeben wäre der Finke gelieben am Leben Hei Mutter der Fink ist tot Text und Musik: Verfasser unbekannt Handschrift vom Jahr 1669, Königliche Bibliothek Berlin daher in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1752) auch in Der Pott (1942, mit der Wendung „Hätt ich ...
Weiterlesen ... ...
1669
Ihr allerliebsten Kinder mein (Klage einer Mutter)
Ihr allerliebsten Kinder meinihr habt noch nie um mich geweintvielleicht denkt ihr in eurem Glückvieltausendmal an mich zurück. Verschmähet eure Mutter nicht,es kommt ja alles vors Gericht,an jenem Tag der Herrlichkeit,dort hört man alles weit und breit. Ihr zieht jetzt nach Amerikaund eure Mutter laßt ihr da,ihr achtet eurer Mutter hiergerade wie ein wildes Tier. ...
Weiterlesen ... ...
2004
Jetzt kommt die Mutter von Nonnafé
Ha Fidira I: Jetzt kommt die Mutter von Nonnafé Ha Fidira II: Was will die Mutter von Nonnafé Ha Fidira I: Sie will das schönste Töchterlein haben Ha Fidira II: Was soll das für ein Töchterlein sein? Ha Fidira I: Das soll die schöne *** sein Ha Fidira In das Kloster geht sie nicht keine ...
Weiterlesen ... ...
1900
Kein Heimatland kein Mutterhaus (Der Findling)
Kein Heimatland kein Mutterhaus stets einsam und verlassen irrt´ ich umher, Jahr ein, Jahr aus kaum weiß ich es zu fassen schon in der frühsten Jugend war ich jeder Mutterliebe bar kein Mütterlein, daß mir die Stirne küßt das freundlich gegen mich gewesen ist Nur fremde Leute, die da hart und kalt statt Mutterlieb´ erzog mich ...
Weiterlesen ... ...
1936
Laß mich gehn Mutter laß mich gehn
Laß mich gehn Mutter laß mich gehn all das Weinen kann uns nichts mehr nützen denn wir gehn, das Vaterland zu schützen Laß mich gehn Mutter laß mich gehn deinen letzten Gruß will ich vom Mund dir küssen Deutschland soll leben und wenn wir sterben müssen Wir sind frei, Vater, wir sind frei tief im ...
Weiterlesen ... ...
1914
Leb wohl mein herziges Mütterlein
Leb wohl mein herziges Mütterlein muß in den Kampf hinaus Weh tut, von Kindern geschieden zu sein fern vom Vaterhaus Mutig mit eisernem Gottvertrau´n wollen wir den Feinden ins Antlitz schau´n Wenn nachts der Mond am Himmel steht spricht jeder Deutsche sein Sieggebet „Sieg oder Tod“ wenn zum Kampfe es geht „Sieg oder Tod“ ist ...
Weiterlesen ... ...
1915
Lieb Mutter glaub es mir wenn ich groß bin helf ich dir
Lieb Mutter glaub es mir wenn ich groß bin, helf ich dir alle Arbeit will ich tun du darfst auf dem Sofa ruhn Lieb Mutter glaub es mir wenn ich groß bin, helf ich dir Lieb Mutter glaub es mir wenn ich groß bin, helf ich dir ich will dir recht nähen, flicken und dem ...
Weiterlesen ... ...
1908
Mei Mutter kocht mir Zwiebel und Fisch
Mei Mutter kocht mir Zwiebel und Fisch Rutsch her, rutsch her, rutsch her … Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 1045 „Uralter Reigentanz der Salzsieder in Schwäbisch-Hall“, Melodie für die Sackpfeife, Dudelsack) Mel. in Gräter’s Idunna und Hermothe 1812, bei Beschreibung der alten Festgebräuche der genannten Salzsiederei. Sie ähnelt der ...
Weiterlesen ... ...
1812
Mei Mutter mag mi net
Wenn i zum Brünnle geh seh andre Mädle steh all stehn bei ihrem Schatz wer steht bei mir? Mei Mutter mag mi net und kein Schatz han i net ei, worum stirb i net was tu i do? Gestern is Kirchweih gwe, mi hot mer gwiß ni gseh, denn mir is gar so weh, i ...
Weiterlesen ... ...
1824
Mein Mütterlein mein Mütterlein
Mein Mütterlein, mein Mütterlein Das fraget aber mich: Ob ich wollt einen Schreiber? „Au weh nein“ sprach ich „Nahm ich denn ein‘ Schreiber zu einem Manne; So hieß man mich Frau Schreiberin, und ein Dintenzeterin: wär mir ein Schande, Kein Ehr im Lande.“ Text und Musik. Verfasser unbekannt , um 1520 in Deutscher Liederhort II (1893, ...
Weiterlesen ... ...
1520
Mein Vaterland mein Mutterland (Reiterlied)
Mein Vaterland mein Mutterland mein Pferd steht schon bereit es soll vor´n Feind mich tragen ich will mich tapfer schlagen ich trag des Kaisers Kleid Mein Vaterland mein Mutterland Hell scheint der deutsche Mond viel Herzen hör ich pochen wir haben Blut gerochen das wird mit Blut belohnt Mein Vaterland mein Mutterland leb wohl, die ...
Weiterlesen ... ...
1915
Meine liebe Frau Mutter (Kindsmörderin)
Meine liebe Frau Mutter mit mir ists schon aus jetzt werdens mich bald führen beim Schandtor hinaus Beim Schandtor hinaus wohl auf die grüne Heid da werdens mir anlegen ein schneeweißes Kleid Ein schneeweißes Kleid das muß ich an habn wies alle Armensünder zum Hochgericht tun tragn Mein liebe Frau Mutter jetzt führens mich vors ...
Weiterlesen ... ...
1856
Meine Mu Meine Mu Meine Mutter schickt mich her
Ob der Ku ob der Ku ob der Kuchen fertig wär? Meine Mu, meine Mu, meine Mutter schickt mich her Ob der Ku, ob der Ku, ob der Kuchen fertig wär? Wenn er no, wenn er no, wenn er noch nicht fertig wär Käm ich mo, kam ich mo, käm ich morgen wieder her auch ...
Weiterlesen ... ...
1905
Meine Mutter backt Kreppeln
Meine Mutter backt Kreppeln sie backt sie zu hart Sie schließt sie in´n Keller und gibt mir nit satt Sie gibt mir drei Brocken die Hühner zu locken: Komm, Bib! Komm, Bib! Komm, Bib! Und wenn´s meine Mutter noch einmal so macht dann nehm ich mein Bündel und sag: Gute Nacht! Und gehe nicht weiter ...
Weiterlesen ... ...
1911
Meine Mutter die kocht Rüben
Eins zwei drei vier fünf sechs sieben meine Mutter die kocht Rüben meine Mutter kochet Speck Ich oder du bleibst weg bei: Rochholz 123 , in: Macht auf das Tor (1905) Eins zwei drei vier fünf sechs sieben Sauerkraut und Rüben Die haben mich vertrieben Hätt´ meine Mutter Fleisch gekocht wär ich bei ihr geblieben ...
Weiterlesen ... ...
1710
Meine Mutter hat Gänse
Meine Mutter hat Gänse Fünf blaue, sechs graue oho! ho! ho! Sind das nicht Gänse! in: Macht auf das Tor (1905) ...
1905
Meine Mutter hat gepflanzet in dem Garten Zuckerwicken
Meine Mutter hat gepflanzet in dem Garten Zuckerwicken kommen die Hühnchen hergerannt fangen an, sie aufzupicken Wenn es wird der Vater und die Mutter sehen kleine , kleine Hühnchen wie wird´s euch ergehen Text: nach Hoffmann von Fallersleben – Musik: Volksweise aus Westfalen in: Hundert Schullieder (1848) — in Fliedners Liederbuch – Großheppacher Liederbuch (1947) ...
1842
Meine Mutter hat Zähne
Meine´ Mutter hat Zähne So weiß wie der Schnee Sie kann sie rausnehmen Es tut ihr kein Weh Vierzeiler ...
1950
Meine Mutter kocht´ ´nen Hirsebrei
Meine Mutter kocht´ ´nen Hirsebrei Da wollt´ ich daran lecken Da kam se mit´m Stecken Da ging ich zur Magd Die hat mich verklagt Da ging ich zum Knecht Der gab mir ganz recht in: Macht auf das Tor (1905) ...
1905
Meine Mutter schickt mich her
Meine Mutter schickt mich her ob der Kaffee fertig wär wenn er noch nicht fertig wär möcht er bleiben, wo er wär (oder: schickt sie mich noch dreimal her) Das andere Kind antwortet: Morgen früh beim Mondenschein soll der Kaffee fertig sein oder Sagen Sie ein Kompliment und der Kaffee sei verbrennt und die Milch ...
Weiterlesen ... ...
1911
Meine Mutter weint wohl Tag und Nacht
Mein´ Mutter weint wohl Tag und Nacht Mein Bruder fiel in Sieg und Schlacht er war ein Reiter in Brabant und starb den Tod für´s Vaterland Er war ein Reiter jung und kühn die Kugel warf ihn jung i´ns Grün Mußt´ lassen sein getreues Roß und ging in Gottes güldnes Schloß Und als ihn Gott ...
Weiterlesen ... ...
1914
Meine Mutter wills nicht leiden daß ich eine Hure bin
Meine Mutter wills nicht leiden Daß ich eine Hure bin Sie wollt´ mir das Ding abschneiden Das wär´ nichts nach meinem Sinn Meine Kleine zwischen die Beine Bringt mir manchen Taler ein Darum halt´ ich sie hübsch reine Schmier sie mit Pomade ein! Variante: Meine Mutter wills nicht leiden Daß ich eine Hure bin Und ...
Weiterlesen ... ...
1910
Meine Mutter zeihet mich
Meine Mutter zeihet mich Zwölf Knaben freien mich Der Erst der that mir winken Der Andre mein gedenken Der Dritt der trat mir auf den Fuß Der Viert bot mir ein freundlichen Gruß Der Fünft bot mir ein Fingerlein Der Sechst der muß mein eigen sein Der Siebent bot mir das rothe Gold Der Acht ...
Weiterlesen ... ...
1530
Mutter ach Mutter es hungert mich
Mutter, ach Mutter es hungert mich Gib mir Brot sonst sterbe ich Warte nur, mein liebes Kind Morgen wollen wir säen geschwind Und als das Korn gesäet war rief das Kind noch immerdar Mutter, ach Mutter es hungert mich! Gib mir Brot sonst sterbe ich Warte nur, mein liebes Kind Morgen wollen wir ernten geschwind ...
Weiterlesen ... ...
1856
Mutter Mutter der Brei kocht über
Bei den Händen angefaßt stellen sich die Kinder in einer Reihe auf. Eins, das die Mutter macht, mißt mit den Armen die Reihe, bestellt dann eine zur Aufpasserin, damit nichts gestohlen werde und geht fort. Darauf kommt eine Dritte (der Dieb) und holt eins der Kinder weg. Die Aufpasserin ruft: Moder Moder de Brei kaakt ...
Weiterlesen ... ...
1895
Muttersprache Mutterlaut
Muttersprache, Mutterlaut wie so wonnesam, so traut Erstes Wort, das mir erschallet süßes erstes Liebeswort erster Ton, den ich gelallet klingest ewig in mir fort Sprache, schön und wunderbar ach wie klingest du so klar Will noch tiefer mich vertiefen in den Reichtum, in die Pracht: Ist mir´s doch, als ob mich riefen Väter aus ...
Weiterlesen ... ...
1811
O hast du noch ein Mütterchen
O hast du noch ein Mütterlein so hab es lieb und halt es wert und wenn dir hat der liebe Gott ein schönes Erdenglück beschert sag´s ihr und du bist doppelt froh Kein Herz teilt deine Freude so O hast du noch ein Mütterlein so hab es lieb und halt es wert Und wenn auch ...
Weiterlesen ... ...
1924