Des Sonntags in der Morgenstund
Des Sonntags in der Morgenstund
wie wandert´s sich so schön
am Rhein, wenn rings in weiter Rund
die Morgenglocken gehn
Ein Schifflein zieht auf blauer Flut
da singt´s und jubelt´s drein;
du Schifflein, gelt, das fährt sich gut
in all die Lust hinein?
Vom Dorfe hallet Orgelton
es tönt ein frommes Lied
Andächtig in der Frühe schon
das Volk zu Kirche zieht
(auch: andächtig dort die Prozession
aus der Kapelle zieht)
Und ernst in all die Herrlichkeit
die Burg herniederschaut
und spricht von alter, starker Zeit
die auf den Fels gebaut
Das alles beut der prächt´ge Rhein
an seinem Rebenstrand
und spiegelt recht in hellem Schein
das ganze Vaterland
Das fromme, treue Vaterland
in seiner vollen Pracht
mit Lust und Liedern allerhand
vom lieben Gott bedacht
Text: Robert Reinick (1838)
Musik: W. H. Veit – auch vertont von Robert Schumann , auch anonym ( Volksweise )
im “Sport-Liederbuch” von 1921 steht nach jeder Strophe ein Refrain:
“Wie wandert sich´s so schön am Rhein / am Rhein am grünen Rhein”
auf die gleiche Melodie wird gesungen
in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch — Deutscher Sang (1903) — Der freie Turner (1913) – Gesellenfreud (1913 , hier Melodie = Volksweise ) — Deutsches Lautenlied (1914) — Sport-Liederbuch (1921) – – Volker ( ca. 1925) – Wander-Liederbuch (1927) —
Liederzeit: Volkstümliches Lied im 19. Jahrhundert (1838)
Schlagwort: Sonntag |
Region: Rhein -
Liedergeschichte: Des Sonntags in der Morgenstund -