Das Sport-Liederbuch wurde 1921 herausgegeben vom Westdeutschen Spielverband im Selbstverlag .Es wurde zusammengestellt von J. Weirich und in der Wuppertaler Druckerei A-H. in Elberfeld gedruckt. Es enthält auf ca. 250 Seiten im handlichen Taschenformat die Texte verschiedener Volkslieder. Das Vorwort wurde in Rheinhausen ( Niederrhein ) geschrieben.
In dem Buch mischen sich Aufforderung zur Wehrertüchtigung und deutsch-nationale Männer-bündelei, die genauso auch in Soldaten-liederbüchern stehen könnte: „bald würden Sklaven wir wieder / Träfe uns der feindliche welsche Mann / je wieder verweichlicht und träge an“ mit erfreulichen Zeilen wie: „Wir kämpfen auch nimmer um Gut und um Geld / drum ist sie auch unser – die Zukunft der Welt“ (aus: Frisch auf ihr Spieler) Vermutlich stammen viele der deutsch-nationalen Texte, bei denen kein Verfasser angegeben wurde, vom Herausgeber J. Weirich selbst.
Das Buch ist unterteilt in die Kategorien:
1) Heimats-, Vaterlands- und Festlieder ,
2) Spiel- und Sportlieder,
3) Turner- Wander- und Abschiedslieder
4) Trinklieder
5) Humoristische Lieder
6) Volks- und Liebeslieder
7) Lieder zum Lobe der Frauen
8) Verschiedene Lieder
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
- Weg mit den Grillen und Sorgen!
- Schön ist dieses Leben
- O wie lieblich ist´s im Kreis trauter Biederleute
- Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit)
- Wir sitzen so fröhlich beisammen
- Stoßt an Jena soll leben Hurra hoch
- Kommt Brüder trinket froh mit mir
- Meine Muse ist gegangen
- Mit der Fiedel auf dem Rücken
- Das schwarzbraune Bier
- Als wir jüngst in Regensburg waren
- Sind wir nicht zur Herrlichkeit geboren
- Hier hab ich so manches liebe Mal (Weserlied)
- Angezapft angezapft
- So pünktlich zur Sekunde trifft keine Uhr wohl ein
- Fünfmalhunderttausend Teufel
- Es saßen beim schäumenden funkelnden Wein
- Warum sollt im Leben ich nach Bier nicht streben
- Stiefel muß sterben ist noch so jung
- Und wenn sich der Schwarm verlaufen hat (Ritter von der Gemütlichkeit)
- Wo möcht ich sein?
- Noch ist die blühende goldene Zeit (Noch sind die Tage der Rosen)
- Im schwarzen Walfisch zu Askalon
- Der Sang ist verschollen der Wein ist verraucht
- Wie hat das Gott so schön bedacht (Die Wanderburschen)
- Froh und frei ziehn wir dahin
- Wie bin ich ach so tief gesunken!
- Ihr mögt den Rhein den stolzen preisen (Westfalenlied)
- O Deutschland hoch in Ehren (1871, Bismarck)
- Das war der Graf von Rüdesheim (Rüdesheimer Wein)
- Still ruht der See die Vöglein schlafen
- O Deutschland hoch in Ehren (nach 1870)
- Wem bring ich wohl das erste Glas (Trinklehre)
- Es geht ein Rundgesang
- Wir sitzen so fröhlich beisammen (1883)
- O wonnevolle Jugendzeit (Filia Hospitalis)
- Hier lagern wir am Heckendorn (Zieh Schimmel zieh)
- Ich wandre in die weite Welt (Grüsst mir das blonde Kind am Rhein)
- Es streuet Blüten jedes Jahr (Einmalige Liebe)
- Sitz ich in froher Zecher Kreise (Sie tranken immer noch eins)
- Nicht der Pflicht nur zu genügen
- In jedem vollen Glase Wein
- Bier her Bier her oder ich fall um
- Gut Heil gut Heil so tönt aus Turners Munde
- Zwa Sternlan am Himmel
- Vogelhochzeit: Die Amsel
- Strophe: Star
- Sabinchen war ein Frauenzimmer
- Dort Saaleck hier die Rudelsburg
- Der Graf von Luxemburg (Trinkritual)
- Vogelhochzeit: Der Auerhahn
- Ein Grenadier auf dem Dorfplatz stand (Stolzenfels am Rhein)
- Wenn sich der Abend mild zur Erde senket (Sanktus Gambrinus)
- Edle Himmelsgabe (Dem Bierstoff)
- Ich zog als junger Wanderknabe (Moselwein Moselland)
- Zillertal du bist mei Freud
- Wohlauf zum lustigen Fußballspiel
- Auf weiter grüner Heide (Fußballspiel)
- Ein herrlich Streben (starker Körper starker Geist)
- Im Herbst wenns Wetter kühl (Fußballspielen bis in die Nacht)
- Als noch auf einem Bärenfell der alte Deutsche lag (Den deutschen Frauen)
- Vogelhochzeit: Die Schnepfe
- Strohen: Uhu
- Was nützet mich ein schöner Garten
- O wonnevolles Fußballspiel
- Wie kommt doch immer mehr in Schwung
- Die Zeit enteilt auf raschen Schwingen
- Dem Fußballspiel weih ich mein Wort
- Der Sportverein gibt uns die Lust
- Freunde eine Feierstunde
- Frisch auf ihr Spieler ins grüne Feld
- Frisch auf Kameraden zum fröhlichen Spiel
- Frisch auf Frisch auf mein Wandersmann
- Der brausend Sang er durchtönet die Nacht
- Der Hinz der Heinz zwei Lumpen
- Durch die Wüste der Sahara
- Ich wollt ich wär ein Gockelhahn
- In Berlin der preuß´schen Residenze (Kutscher Neumann)
- Ist bös die Schwiegermutter dir (Stumpfsinn 1921)
- Da sitzen wir (Ohne Frauen kein Vergnügen)
- Willkommen du köstliche Frühlingszeit
- Die Amsel wollte Hochzeit machen (1921)
- Vogelhochzeit: Der Dompfaff
- Vogelhochzeit: Die Elster
- Vogelhochzeit: Der Storch
- Es steht ein Wirtshaus an der Lahn (1921)
- Wütend wälzt sich einst im Bette
- Hört ihr nicht den Ruf erklingen (Laßt mich wandern)
- Ich saß wohl sonst im Zecherkreise (Zwei Äuglein braun)
- Was die Welt morgen bringt (Heute ist heut)
- Wie glüht er im Glase (am Rhein)
- Zieh hinaus beim Morgengraun
- Der Hausknecht zu der Viehmagd sprach
- Ich trinke dich heilige Frühlingsluft
- Ich nehm mein Gläschen in die Hand (Vive la Compagneia)
- Trinke nie ein Glas zu wenig Glas zu wenig
- Ich will euch erzählen ein Märchen
- Auf Freunde eilt zum grünen Plan (Fußballlied)
Mehr zu Sport-Liederbuch