Liederlexikon: Deutscher Sang
Liederbuch 1900-1910 | 1903Deutscher Sang , Liederbuch für die turnende Schuljugend , herausgegeben von der Turnvereinigung Berliner Lehrer . Preis 10 Pf. , Berlin 1903 , Weidmannsche Buchhandlung , SW 12 , Zimmerstrasse 94 . Das vorliegende Exemplar ist das 9. Zehntausend (1906). Im Taschenformat , enthält die Texte von 102 Volksliedern und Volkstümlichen Liedern.
Im Vorwort heisst es:“ Der deutsche Sang will von Alten und Jungen, besonders aber von allen deutschen Knaben und Mädchen gesungen sein — „das ist Freude, das ist Leben, wenn´s von allen Zweigen schallt“. Tugend und Frohsinn, Turn- und Wanderlust, Heinmat- und Vaterlandsliebe soll er im deutschen Volke preisen und strärken. Sein fleissiger Gebrauch in Schule und Haus, bei Spiel und Turnfahrt, wird für die Herausgeber Wunsch , Freude und Lohn sein.
„Die Zahl der Lieder ist von 73 von 102 erhöht worden. Bei der Feststellung der Texte wurden nach Möglichkeit die Werke der betreffenden Dichter und zwar meist die ersten Drucke als Quelle benutzt. Die beigefügten Jahreszahlen geben das Entstehugsjahr des Liedes an. Bei den Liedern „Des Sonntags in der Morgenstund“ , „Es zog aus Berlin ein tapferer Held“, „Mit dem Pfeil dem Bogen“, Schwerin der hat uns kommandiert“, „Was blasen die Trompeten“, „Wohlauf noch getrunken den funkelnden Wein“ , sind mit Rücksicht auf die Singweise Kehrreime hinzugefügt worden. Ein Hinweis auf die Singweise zu sämtlichen Liedern befindet sich am Schlusse des Büchleins. Herrn Bibliothekar Göritz sagen wir für freundliche Unterstützung bei unserer Arbeit herzlichen Dank“ ( Berlin , Ostern 1903 , Die Turnvereinigung Berliner Lehrer , Vorwort zur ersten und zweiten Auflage )
- Nu ist die Betefahrt so hehr (Geißlergesang)
- Wie laute sang der Wächter auf der Zinnen
- Es sungen drei Engel ein süßen Gesang
- Auf Preußen auf zum Hochgesang
- Ich bin ein deutscher Knabe
- Singe wem Gesang gegeben
- Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen
- Brause Du Freiheitssang
- Ohne Sang und ohne Klang was wär unser Leben
- Die ihr dort oben zieht hört ihr des Sängers Lied
- Herbei herbei du trauter Sängerkreis
- Auserlesene ächte Volksgesänge
- Liewen Heer (Lerchengesang)
- Die Alten hielten frohen Sang
- Sängerkrieg von Trarbach
- So scheiden wir mit Sang und Klang
- Es sangen drei Engel ein süßen Gesang
- Vorrede zu Deutscher Liederhort
- Erklinget froh ihr feurigen Gesänge
- Es geht bei der Trommel mit Sang und mit Klang
- Kaiserpreissingen deutscher Männerchöre (1903)
- Männergesangsvereine
- Wach auf du neuer deutscher Geist
- Deutscher rede Deutsch
- Laßt tönen laut den frohen Sang
- Vorwort: St. Georg Liederbuch deutscher Jugend 1. Auflage
- Frei im Denken frei im Streben (Sängerspruch)
- Freudensänge deutsche Brüder schwellen jeden Busen hoch
- Im Herzen deutscher Lande (Wartburg Heil!)
- Kriegszeit ist Sangeszeit (1915)
- Lieder stimmt an!
- Hildebrandlied
- Aurora cum primo mane (Fontanet)
- O quid jubes pusiole
- Sei willekommen Herre Christ
- Christ ist erstanden
- Herzenstraut (Friedel)
- Du bist mein
- Vita brevis (Handschrift 13. Jahrhundert)
- Eines Maienmorgens früh
- Jesus wart gelobt mit Gallen
- Resonet in Laudibus
- In Dulci Jubilo
- Puer natus in Bethlehem
- Den geboren hat ein Magd
- In Dulci Jubilo
- Ein Lehrer ruft viel laut aus hohen Sinnen
- Entlaubet ist der Walde
- Der Mai mit seinem Schalle
- Verkehrt ob allem Wandel
- Wöll wir aber singen (Schüttensam)
- Mit Gott der allen Dingen ein Anfang
- Mit diesem neuen Jahre
- An einem Montag (Dorneck-Lied)
- Der Sommer hat sich geschieden (Winters Gewalt)
- Groß Lieb hat mich umfangen
- Es kummt noch wol ein gute Zeit
- Wohl hinter meines Vaters Hof
- Es wollt ein Jäger jagen (Wilde Schwein)
- Gott gnad dem großmächtigsten Kaiser
- Ich hört ein Fräulein klagen
- Der heilig Herr sant Matheis
- Drei Fürsten hond sich eins bedacht
- Es geht ein frischer Sommer daher
- Es hätt ein Metzger ein Töchterlein
- Gelobet seist du Jesu Christ
- Es flog ein kleins Waldvögelein
- Was woll wir aber (Schlacht bei Pavia)
- Wach auf meins Herzens Schöne
- Die Sonne ist verblichen
- Wie kommts dass ich so traurig bin
- Es leit ein Stadt an jenem Rhein (Freier Jäger)
- Ach Gott vom Himmel reiche (Bergreihen St. Joachimsthal)
- Welcher fröhlicher Tag (Gesellen-Gelag)
- Der Tag vertreibt die finstre Nacht
- Mit Lust tät ich ausreiten
- Wer war’s der jenen die Läuberchen brach
- Wohlauf wohlauf mit lauter Stimm
- Der Sommer fährt uns von hinnen
- Will niemand singen (Abendreihen)
- In Dulci Jubilo (Protestantisch)
- Die beste Zeit im Jahr ist mein
- Der Winter ist vergangen
- Wohl kommt der Mai mit mancherlei
- Vom Himmel hoch da komm ich her
- Ách Sorge du musst zurücke stahn
- Kein größre Freud auf Erden ist,
- Die Bruijt en vollt niet te bedde
- Der Gutzgauch auf dem Zaune saß
- Im Bad (Badelust)
- Herzlich tut mich erfreuen
- Ein Kindelein so löbelich
- Wer da stürmen und streiten will
- Es reit ein Herr mit seinem Knecht
- Wohlauf gut Gsell von hinnen
- Ach Gretlein übern Rhein
- Mit Gott so wollend wir loben und ehrn
- Der Maien der Maien
- Aus hertem Weh klagt sich ein Held
Mehr zu Deutscher Sang