Als im Jahre Pifftabak die Elbe brannte und die Hunde und Katzen nicht genug Stroh zusammenbringen konnten, da kam ich an das adriatische Meer. Da sah ich drei Schiffe stehen. Das eine hatte keinen Boden, das zweite keine Seitenteile, und das dritte war gar nicht da. Da nahm ich das, das gar nicht da war, und fuhr hinüber. Als ich drüben ankam, kam ich an eine papierne Kirche, da stand ein lederner Pfarrer.
Der predigte: „Ferfang Kneifdraht! Es reisete ein Schustergeselle am Schustermontag nach Galiläa. Dort waren die Straßen mit Pfannkuchen gepflastert und die Hecken und Zäune mit Blutwürsten geflochten. Da kam ich an eine gläserne Kapelle. Da standen zwei Weiber. Das eine war nackend und das andere hatte keine Kleider an. Da stach ich dem Weib eine Blutwurst in die Tasche.
Nach einige Tagen wurde sie krank und wurde von einem amerikanischen Bärendoktor geheilt. Da stieg ich auf einen Birnbaum und holte von dem Apfelbaum einen eichenen Prügel und hieb ihn so damit, daß das Blut aus den Absätzen rauslief wie weiche Buttermilch. Amen.“
bei Lewalter : „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“, mündlich aus Kassel 1911 – Nr. 730
Vergleiche auch:
- Vorigen Handschuh verlor ich in meinem Herbst Vorigen Handschuh verlor ich in meinem Herbst da ging ich drei Tage finden, eh´ ich ihn suchte Da kam ich an eine Guck und lochte hinein da saßen drei Stühle auf drei Herren die aßen Kaffee und…
- Es waren drei wackere Jungen Es waren drei wackere Jungen die zogen zum Kampf hinaus die Kriegstrompete tönte das deutsche Land erdröhnte es litt sie nicht zu Haus Der Erste zog nach Osten der andere schritt zum Rhein…
- Draußen auf der Elbe schwimmt ein Krokodil Draußen auf der Elbe schwimmt ein Krokodil ist es nicht dasselbe, das nach Hamburg will? Links dreht es sich rum, rechts drehts sich dann rum Ach was was will es hier, dieses böse…
- In Hamburg an der Elbe In Hamburg an der Elbe da sind die Matrosen zu Haus In Hamburg an der Elbe da fahren aufs Meer sie hinaus Ja Hamburg ist die schönste Stadt ahoi weil sie die schönsten…
- Es war einmal ein Mann, der hatte drei Söhne Es war einmal ein Mann, der hatte drei Söhne. Der erste hieß Schack, der zweite hieß Schackschawerack, der dritte hieß Schackschawerack-Schackonimini. Nun war da auch eine Frau, die hatte drei Töchter. Die erste hieß…
Alle Kinderreime-Themen
[amazon bestseller=Kinderreime grid=3]