Elbe
Elbe-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Mit im Titel:
Allgemeines Heidelberger Kommersbuch
Allgemeines Heidelberger Commersbuch: Auserlesene Sammlung der besten deutschen Gesellschaftslieder – Neue sehr vermehrte Auflage. Mit einem Opferkranze auf den Altar der Geselligkeit von Friedrich Haug. – Heidelberg: Akademische Kunst- und Verlagshandlung von J. Engelmann, ...
Als im Jahre Pifftabak die Elbe brannte
Als im Jahre Pifftabak die Elbe brannte und die Hunde und Katzen nicht genug Stroh zusammenbringen konnten, da kam ich an das adriatische Meer. Da sah ich drei Schiffe stehen. Das eine hatte keinen Boden, das zweite keine Seitenteile, und das dritte war gar nicht da. Da nahm ich das, das gar nicht da war, ...
Weiterlesen ... ...
Alt Heidelberg
Alt Heidelberg – Deutsche Volks- und Studentenlieder Herausgeber / Verlag: Michow, Alfred. Alfred Michow Verlagsgesellschaft G.m.b.H. / Berlin Jahr: 1904 ...
Alt Heidelberg du feine
Alt Heidelberg du feine du Stadt an Ehren reich am Neckar und am Rheine kein andre kommt dir gleich Stadt fröhlicher Gesellen an Weisheit schwer und Wein Klar ziehn des Stromes Wellen Blauäuglein blitzen drein Und kommt aus lindem Süden der Frühling übers Land, so webt er dir aus Blüten ein schimmernd Brautgewand. Auch mir ...
Weiterlesen ... ...
Alt Heidelberg du feine Stadt
Alt Heidelberg, du feine Stadt du Stadt an Ehren reich am Neckar und am Rheine keine andere kommt dir gleich Drum grüß ich dich … ...
An der Elbe Strand liegt mein Vaterland
An der Elbe Strand liegt mein Vaterland lieb´s von ganzer Seele aber meine Kehle ist zu Haus am Rhein dürstet nur nach Wein Wem es Freude schafft trinke Bruderschaft mit den kalten Fröschen meinen Durst zu löschen hol ich mir vom Rhein lebenswarmen Wein Spricht ein kluger Mund Wein sei nicht gesund ei! so trink ...
Weiterlesen ... ...
Auf dem Pi-Po-Pamselberge
Auf dem Pi-Po-Pamselberge wohnt die Pi-Po-Pamselmutter und die Pi-Po-Pamselkinder und die Pi-Po-Pamselmutter kocht den Pi-Po-Pamselbrei und die Pi-Po-Pamselkinder tunkien mit den Fingern ´nei in: Macht auf das Tor (1905) ...
Blühe liebes Veilchen das ich selber zog
Blühe, liebes Veilchen das ich selber zog blühe noch ein Weilchen werde schöner noch weißt du was ich denke? Lotten zum Geschenke pflück ich nächstens dich Blümchen freue dich Lotte mußt du wissen ist mein liebes Kind sollt´ ich Lotte missen weinte ich mich blind Lotte hat vor allen Kindern mir gefallen die ich je ...
Weiterlesen ... ...
Brommelbeeren brumm
Brommelbeeren brumm was sind die Jungen doch so dumm und wenn sie nicht so dumm wären so äßen sie keine Heidelbeeren bei Lewalter , mündlich aus Kassel 1911 , Nr. 112 – der gleiche Inhalt über Mädchen und Heidelbeeren ; Nr. 113 ...
Das war der Zwerg Perkeo im Heidelberger Schloß
Das war der Zwerg Perkeo im Heidelberger Schloß an Wuchse klein und winzig an Durste riesengroß Man schalt ihn einen Narren er dachte: „Liebe Leut´ Wärt ihr wie ich doch alle feucht-fröhlich und gescheut! Und als das Faß, das große mit Wein bestellet war da ward sein künftger Standpunkt dem Zwerge vollig klar „Fahr wohl“, ...
Weiterlesen ... ...
Der Hörselberg bei Eisenach
Nicht weit von Eisenach, in Thüringen, liegt der Hörselberg, den folgende Sage berühmt macht. Es war eine Königin von Engeland, mit Namen Ronischwig, welche, als ihr Herr und König, der ihr aus dermaßen lieb war (denn er sie, aus einem geringen Geschlechte, zu einer Königin, um ihrer Tugenden willen, erwählt hatte), gestorben war, die Treue ...
Weiterlesen ... ...
Der König von Sachsen hat es selber gesagt
Der König von Sachsen hat es selber gesagt dass die hübschen jungen Burschen müssen werden Soldat mit Juvalle rallera, mit Juvalle rallera, daß die hübschen jungen Burschen müssen werden Soldat Die Starken und Strammen die sucht er sich aus und die Krummen und die Lahmen schickt er wieder nach Haus Der Hauptmann stand draußen schaut ...
Weiterlesen ... ...
Der Spittelberg und seine Lieder
Emil Karl Blümml und Gustav Gugitz: Der Spittelberg und seine Lieder, Wien 1924 (pseudonym erschienen unter G. Giglleithner und G. Litschauer ). ...
Die Heidelbeeresser
Es werden zwei Kinder die Augen verbunden, und nun müssen sie sich gegenseitig Heidelbeeren in den Mund geben. Das Spiel kann auch mit jeder andern Frucht gespielt werden, Hauptsache ist, dass sie rechte Flecke macht. in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3783) ...
Dort unten in selben Gründla
Dort unt‘ in selben Gründla da stehn zwei Bäumlein grün trag’n nix als lauter Liebe trag’n nix als lauter Liebe zwa rote Äpfelein Die Äpfla die sein süße Die Äpfle die sein gut Die muß mein feins Lieb essen Wenn ihr das Herz weh tut „Schöns Madl soll ich di loben Oder schänden* bist dus Wert? Hast ...
Weiterlesen ... ...
Draußen auf der Elbe schwimmt ein Krokodil
Draußen auf der Elbe schwimmt ein Krokodil ist es nicht dasselbe, das nach Hamburg will? Links dreht es sich rum, rechts drehts sich dann rum Ach was was will es hier, dieses böse Tier? Draußen auf der Elbe schwimmt ein Krokodil wedelt mit dem Schwanze, weiß nicht, was es will Eine alte Frau weiß es ...
Weiterlesen ... ...
Elberfeld du schönes Städtchen
Elberfeld, du schönes Städtchen Elberfeld, du schöne Stadt und darinnen muß ich lassen meinen auserwählten Schatz Schatz, ach Schatz, du tust mich kränken Tausendmal in einer Stund Könnt ich doch die Freiheit haben Dir zu küssen deinen Mund Diese Freiheit sollst du haben Mir zu küssen meinen Mund Wenn du mir getreu willst bleiben Bis ...
Weiterlesen ... ...
Es steht ein Selbensträuchelin
Es steht ein Selbensträuchelin geneiget zu der Erden der mir der Allerliebste war der ist mir leider ferne Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 433b „Salbeisträuchlein“) aus: Grasliedlein 1535, Nr. 7 (Mehr Text dort nicht) Eine Variation vom Espenzweigelein ...
Es thront am Elbestrande die stolze Magdeburg (Friesen)
Es thront am Elbestrande die stolze Magdeburg Ihr Ruhm klang durch die Lande ihr Unglück auch hindurch Als Tilly einst dem Feuer zu tilgen sie gebot trug sie den Witwenschleier war ihre Schöne tot Sie mag ihn wieder nehmen ihr starb ihr bester Sohn Er ging, ein großer Schemen hinauf zu Gottes Thron Da hießen ...
Weiterlesen ... ...
Felberbaum
Den Felberbaum, die Silberweide, unterschied das deutsche Volk in althochdeutscher und mittelalterlicher Zeit genau von den übrigen Weiden. Im Gegensatz zur Weide gab der Felberbaum vielerlei sexuelle und erotische Mittel. Der Absud der Felberblüte galt als Schönheitsmittel, macht schöne Haare, schöne Haut. Der Saft aus den Rinden, während‘ die Weiden noch blühen, in die Augen getropft, macht ...
Weiterlesen ... ...
Geh mit mir in die Heidelbeeren
Geh mit mir in die Heidelbeeren Heidelbeeren sind noch nit blo, (blau) Geh mit mir ins Haberstroh Haberstroh ist noch nit zeitig Geh mit mir ins Besenreisig Besenreisig ist noch nit auf Geh mit mir die Trepp hinauf Trepplein ist verbrochen Sind wir nauf gekrochen Sind wir in dem Kämmerlein Schenk ein Schöpplein Wein ein. ...
Weiterlesen ... ...
Gelbe Dragoner reiten den Säbel an der Seiten
Gelbe Dragoner reiten den Säbel an der Seiten ins Feld mit Sing und Sang Die Fähnlein auf den Lanzen vergnügt im Winde tanzen Seid wachsam, stolze Franzosen das wird ein guter Fang Und fröhlich streckt sich Fuchs und Rapp´ mit Hufgeklirr und Hufgeklapp im Trab, im Trab Gelbe Dragoner reiten wenn´s mannhaft gilt zu streiten ...
Weiterlesen ... ...
Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962)
Nachweisbar ist das Heckerlied im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts „in den deutschsprachigen Universitäten weit verbreitet gewesen; und zwar nicht als republikanisches Kampflied, sondern als „Juxlied“ der Korpsstudenten, als „Anstich- und Randalierlied“. „Ratschintschin, ratschintschin Kriwali krawali krum! Die Revolution! die Revolution! Blut muß fliessen knüppeldick Vivat hoch die Republik Sechsunddreißig Jahre währt die Knechtschaft schon nieder mit ...
Weiterlesen ... ...
Heidelbeeren
Lieder über Heidelbeeren oder mit Heidelbeeren ...
Heidelbeeren Heidel
Heidelbeeren Heidel was sind die Mädchen doch so eitel und wenn sie nicht so eitel wären so äßen sie keine Heidelbeeren bei Lewalter , mündlich aus Kassel 1911 , Nr. 113 – der gleiche Inhalt über Jungs und Brombeeren (Nr. 112) ...
Heidelbeeren Heidelbeeren
Heidelbeeren Heidelbeeren stehn in unserm Garten Mutter gib mir auch ein Paar kann nit länger warten „Der Reim ist natürlich vom Lande zu uns in die Stadt gewandert. Dort wird dem Erscheinen der ehedem als Nahrungs-, Heil- und Färbemittel gleich beliebten Heidelbeere lange sehnsüchtig entgegen geblickt, und im festlichen Zuge gehen an vielen Orten Hessens ...
Weiterlesen ... ...
Heidelbeerlied
Heedelbeer’n! Heedelbeer’n! Wer will mir das Ding verwehrcn daß ich schreie: Heedelbeeren? Heedelbeer’n! Heedelbeer’n. Aus Sachsen mündlich in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1860) b) Aus dem Vogtlande: Zuckersüße, schwarze Beer! Wer will mir das Ding verwehren, Wenn ich schreie: „Schwarze Beeren! Zuckersüße schwarze Beer!“ ...
Heidelberg du Jugendbronnen
Heidelberg, du Jugendbronnen Zauberin am Neckarstrand Solchen Fleck, uns warm zu sonnen Gab der Herrgott keinem Land! Schlager schwirren, Gläser klingen Alles atmet Frohnatur, Selbst im Laub die Vöglein singen: Gaudeamus igitur! Selbst im Laub die Vöglein singen: Gaudeamus igitur! Wohl die alte Burg voll Narben Trauert um vergangne Zeit, Doch sie tut´s in lichten ...
Weiterlesen ... ...
Heidelberger Handschrift
Cod. Pal. germ. 343: Sammlung geistlicher und weltlicher Lieder – Heidelberg (?) · nach 1547. Wz.: Wappen des Sebastian von Heusenstamm, Erzbischof von Mainz (1545–1555), ähnlich Briquet 2.154 (Stadtprozelten 1565–1578). Schriftraum (links mit Metallstift begrenzt; am Rand Einstichlöcher) und Zeilenzahl variierend. Texte strophenweise abgesetzt. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von zwei Händen Herkunft: Überwiegend Abschriften ...
Weiterlesen ... ...
Hoch auf dem gelben Wagen
Hoch auf dem gelben Wagen sitz ich beim Schwager vorn. Vorwärts die Rosse traben lustig schmettert das Horn. Felder und Wiesen und Auen wogendes Ährengold. Ich möchte ja so gern noch bleiben, aber der Wagen, der rollt. Postillon in der Schenke füttert die Rosse im Flug. Schäumendes Gerstengetränke reicht mir der Wirt im Krug. Hinter ...
Weiterlesen ... ...
Hörselberg
Die Hörselberge sind ein bis 484 Meter hoher Höhenzug ost-südöstlich von Eisenach im Wartburgkreis in Thüringen . Es gibt den Kleinen Hörselberg (426 m) und den Großen Hörselberg (484 m) : Richard Wagner wurde durch den Großen Hörselberg mit der Venushöhle und der Tannhäuserhöhle zur Oper Tannhäuser inspiriert. ...
Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren
Ich hab‘ mein Herz in Heidelberg verloren in einer lauen Sommernacht Ich war verliebt bis über beide Ohren und wie ein Röslein hat ihr Mund gelacht … Text: Fritz Löhner-Beda / Ernst Neubach Musik: Friedrich Vesely alias Fred Raymond ...
Ich weiß es selber nicht (Meine Lippen küssen so heiß)
Ich weiß es selber nicht warum man gleich von Liebe spricht wenn man in meiner Nähe ist in meine Augen schaut und meine Hände küsst Ich weiß es selber nicht warum man von dem Zauber spricht dem keiner widersteht, wenn er mich sieht wenn er an mir vorüber geht Doch wenn das rote Licht erglüht ...
Weiterlesen ... ...
Ihr Herren laßt euch singen (Heidelberg)
Ihr Herren laßt euch singen ein wunderschönes Lied ein Mägdlein von achtzehn Jahren das hatte zwei Knaben lieb Der Eine war ein Schiffmann der Andr ein Bändersknab Das Mägdlein tät sich nit schämen es nahm den Bändersknab Das ward der Schiffmann gewahre der auf dem Wasser fuhr er fährt sein Schiff zu Lande bis daß ...
Weiterlesen ... ...
Immer derselbe Weg!
Immer derselbe Weg! Immer dasselbe Ziel! Meine Schritte zur Zeche gelenkt Am Eisentor den Ausweis gezückt Die Blechmarke in die Hand gedrückt Den Kleiderhaken hinabgesenkt Immer derselbe Weg! Immer dasselbe Ziel! Immer dasselbe Spiel! Immer zum gleichen Zweck! Schnell die Zigarette geraucht Die Pulle in die Tasche gestaucht Den Weg zum Schacht, in den Korb ...
Weiterlesen ... ...
In Elberfeld haben viele tausend Mann
In Elberfeld haben viele tausend Mann auf die Reichsverfassung geschworen Der Tanz geht los! Der Feind rückt an Die Preußen stehn vor den Toren In Elberfeld gibt´s harten Strauß und Prügel gibts nach Noten Die Preußen ziehn zur Stadt hinaus Mit fünf drei Viertel Toten In Elberfeld geht´s lustig her Die Rheinischen Lazzaroni Bau´n Barrikaden ...
Weiterlesen ... ...
In Hamburg an der Elbe
In Hamburg an der Elbe da sind die Matrosen zu Haus In Hamburg an der Elbe da fahren aufs Meer sie hinaus Ja Hamburg ist die schönste Stadt ahoi weil sie die schönsten Mädchen hat ahoi Ahoi ahoi und jetzt kommt Strophe Nummer zwei In Hamburg an der Elbe da küßte ein Mädchen ich mal ...
Weiterlesen ... ...
Innsbruck ich muß dich lassen (Heidelberg)
Innsbruck, ich muß dich lassen, Ich fahr dahin mein Straßen Ist wider meinen Dank Der mir mein Buhln hat gnommen Den halt ich nit für einen Frommen Das Jahr ist mir zu lang So fahr ich über die Heiden Von meim Buhlen muß ich scheiden Seh hinter mich zurück Ich werf mich dick herumme Bis ...
Weiterlesen ... ...
Jetz hab i scho selber (Auswandern)
Jetz hab‘ ich scho selber ersonn weil goar so viel auswandern tun wegn Arbeit, da mach ich kein Geschrei weil arbeiten kann ich doa a und gebn sie mir a sunst, was mir paßt so wird´s nicht nach Amerika g´rast Ich weiß von dem Land sunst nix mehr ja, von dort sind die Erdäpfel her ...
Weiterlesen ... ...
Nun ist meine beste Zeit vorbei (Abschied von Heidelberg)
Nun ist mein´ beste Zeit vorbei ist mir alles einerlei wohin ich wandern soll. Verlassen muss ich meine Lust mein ganzes Herz ist in der Brust von Tränen voll! Durch die alten Gassen hab ich zuletzt heut Nacht mein Wanderstab gesetzt mit manchem Gesellen gut. Sie drückten mir alle die Bruderhand: „Und denk an uns ...
Weiterlesen ... ...
Ob wir rote gelbe Kragen (Bürgerlied)
Ob wir rote gelbe Kragen Helme oder Hüte tragen Stiefel tragen oder Schuh Oder ob wir Röcke nähen Und zu Schuhen Drähte drehen Das tut, das tut nichts dazu. Ob wir können präsidieren, Oder müssen Akten schmieren Ohne Rast und ohne Ruh Ob wir just Kollegia lesen Oder aber binden Besen Das tut, das tut ...
Weiterlesen ... ...
Schwarze Heidelbeeren
Schworze, schworze Heirelbeer’n Bloe, bloe Dente! Es get kee schwere Merrercher Wie die allerkleenste Schworze, schworze Heirelbeer’n! Rore, rore Rosen! Es get kee schinere Merrercher Wie die großen. Schworze, schworze Heirelbeer’n! Rore, rore Reene! Es get kee schön’re Merrercher Wie die kleene. „Ebenso sind während des Pflückens bestimmte Liedlein üblich, z. B. in der Schwalmgegend“ in ...
Weiterlesen ... ...
Schwarze schwarze Heidelbeern
Schworze, schworze Heirelbeern Bloe, bloe Dente! Wößt ehr net, wo Donar leit? Donar leit dort ingen Wo die faulen Merrercher seng Jonge rieche wie Eisopstöck Merrercher stenke wie Zegenböck. Geis, Geis ma! So necken sich die Kinder in Rosenthal, etwa 70 Kilometer von Kassel in Kasseler Kinderliedchen (1891, ohne Nummer. In den Anmerkungen zwischen Nr. ...
Weiterlesen ... ...
Sie haben mich geheissen nach Heidelbeeren gehn
Sie haben mich geheissen nach Heidelbeeren gehn ich hab nach den Beeren im Wald nicht gesehn Ich bin hinausgegangen auf meiner Mutter Grab worauf ich mich gesetzet und viel geweinet hab Wer sitzt auf meinem Hügel von dem die Tränen sind? Ich bins, o liebe Mutter ich, dein verwaistes Kind Wer wird hinfort mich kleiden Und flechten mir das ...
Weiterlesen ... ...
Stadt Hamburg an der Elbe Auen (1890)
Stadt Hamburg an der Elbe Auen Wie bist du stattlich anzuschauen Mit deinen Türmen hoch und hehr Hebst du dich schön und lieblich sehr (mit deiner Türme hoch Gestalt und deiner Schiffe Mastenwald) Heil über dir, Heil über dir Hammonia, Hammonia O wie so herrlich stehst du da Reich blühet dir auf allen Wegen Des ...
Weiterlesen ... ...
Stadt Hamburg in der Elbe Auen
Stadt Hamburg in der Elbe Auen, Wie bist du stattlich anzuschauen Mit deinen Thürmen hoch und hehr Hebst du dich schön und lieblich sehr Heil über dir, Heil über dir, Hammonia, Hammonia O wie so glücklich stehst du da Stadt Hamburg, Vielbegabte, Freie So reich an Bürgersinn und Treue, so reich an Fleiss und Regsamkeit ...
Weiterlesen ... ...
Strophe: Jetzt war´n wir selber an der Lahn
Jetzt war´n wir selber an der Lahn und sah´n uns die Frau Wirtin an da müssen wir schon sagen ihr Ruf ist zwar bedauerlich doch gut ist ihr Betragen Strophe zu: Es steht ein Wirtshaus an der Lahn ...
Strophe: Meine Oma hat ein Himmelbett mit Brause
Meine Oma hat ein Himmelbett mit Brause mit Brause mit Brause Meine Oma hat ein Himmelbett mit Brause meine Oma ist ne ganz patente Frau Strophe zu: Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad ...
Und alle Tag dieselbe Plag
Frisch auf, ihr Brüder, ins Gewehr ´s geht nach Amerika! Versammelt ist schon unser Heer Vivat Viktoria! Das rote Gold, das rote Gold das kömmt man nur so hergerollt da gibt’s auch, da gibt’s auch, da gibt’s auch besser’n Sold! Das Leben hätten wir hier satt Wir wollen in das Feld weil man ja kaum ...
Weiterlesen ... ...
Und die gelben Fluren nieder taumelt (Zum Sedanfest)
Und die gelben Fluren nieder taumelt welk der Schmuck der Bäume herbstlich öde und verlassen ruh´n des Friedhofs stille Räume nur in einer kleinen Ecke, drüber rankt die Trauerweide kniet ein Weib mit bleichen Zügen und in ärmlich dunklem Kleide Ihr Hände sind gefaltet, ihre Lippen beben leise und von ihren Wimpern tropfen reiche Tränen, ...
Weiterlesen ... ...
Lieder zu "Elbe":
Liederorte rund um Elbe
Ahr (2) -
Bodensee (14) -
Donau (11) -
Eger (1) -
Elbe (21) -
Iller (1) -
Katzbach (1) -
Lahn (90) -
Mosel (35) -
Neckar (1) -
Nil (2) -
Rhein (519) -
Ruhr (3) -
Saale (36) -
Saar (11) -
Spree (23) -
Werra (5) -
Weser (3) -
Noch mehr Volksliederorte;
Deutschland - Europa - Welt - Flüsse - Gebirge