Blaue Berge, grüne Täler
mitten drin ein Häuschen klein
Herrlich ist dies Stückchen Erde
und ich bin ja dort daheim
Als ich einst ins Land gezogen
hab´n die Berg´ mir nachgeseh´n
mit der Kindheit, mit der Jugend
wußte nicht wie mir gescheh´n
Oh, mein liebes Riesengebirge
wo die Elbe so heimlich rinnt
wo der Rübezahl mit seinen Zwergen
heut´ noch Sagen und Märchen spinnt
Riesengebirge, deutsches Gebirge
Meine liebe Heimat du
Ist mir gut und schlecht gegangen
hab gesungen und gelacht
Doch in manchen bangen
Stunden hat mein Herz ganz still gepocht
Und es zog nach Jahr und Stunden
mich zurück ins Elternhaus
Hielt´s nicht mehr vor lauter Sehnsucht
bei den fremden Menschen aus.
Oh, mein liebes Riesengebirge
wo die Elbe so heimlich rinnt
wo der Rübezahl mit seinen Zwergen
heut´ noch Sagen und Märchen spinnt
Riesengebirge, deutsches Gebirge
Meine liebe Heimat du
Teure Heimat, Vater, Mutter
und ich lieg an ihrer Brust
wie dereinst in Kindheitstagen
da von Leid ich nichts gewußt.
Wieder läuten hell die Glocken
wieder streichelt ihre Hand
und die Uhr im alten Stübchen
tickt wie grüßend von der Wand
Oh, mein liebes Riesengebirge
wo die Elbe so heimlich rinnt
wo der Rübezahl mit seinen Zwergen
heut´ noch Sagen und Märchen spinnt
Riesengebirge, deutsches Gebirge
Meine liebe Heimat du
Und kommt´s einstens zum Begraben
mögt ihr euren Willen tun
Nur das eine, ja das eine
laßt mich in der Heimat ruh´n
Wird der Herrgott mich dann fragen
droben nach dem Heimatschein
Zieh´ ich deutsch und stolz und freudig
flugs ins Himmelreich hinein.
Bin aus dem liebenRiesengebirge
wo die Elbe so heimlich rinnt
wo der Rübezahl mit seinen Zwergen
heut´ noch Sagen und Märchen spinnt
Riesengebirge, deutsches Gebirge
Meine liebe Heimat du
Text: Othmar Fiebiger.
Musik: V. Hampel –
in Schlesier-Liederbuch (1936) — Liederbuch der Fallschirmjäger (1983) —
Zur Geschichte dieses Liedes: Rübezahl
Parodien, Versionen und Variationen:
Anmerkungen zu "Blaue Berge grüne Täler (Riesengebirge)"
Ottmar Fiebinger: Geboren am 21. April 1886 in Altenbuch bei Trautenau als Kind einer Bauernfamilie. Mit 19 wurde er Lehrer (ab 1905) und schrieb den Text des „Riesengebirgsliedes“, ehe er nach dem Ersten Weltkrieg nach Aussig (Ústí nad Labem) zog, heute Teil der Tschechischen Republik. In der Zeit nach 1936 wurden unter der deutschen nationalsozialistischen Regierung furchtbare Verbrechen – insbesondere an der jüdischen Bevölkerung – begangen.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Fiebinger wie viele andere Deutsche aus der Region vertrieben, es gab viele Tote. In der Nähe von Erfurt arbeitete er als Lehrer. Das „Riesengebirgslied“, in dem das „deutsche Gebirge“ besungen wurde, war in der DDR verboten, weil es tschechisches Staatsgebiet für deutsch erklärte.
Fiebiger wechselte in die Bundesrepublik nach Bensheim im Odenwald, wo er wieder als Lehrer tätig war und sein „Riesengebrigslied“ in die politische Landschaft passte, natürlich war es im Repertoire von Heino. Nach seiner Pensionierung vom Lehramt arbeitete er bei einem Verlag (bei welchem?), ehe er seinen Lebensabend in Baden-Baden verbrachte. Hier verstarb er am 23. Februar 1872. In seinem Text mischt er Heimatliebe mit deutschnationaler Überhöhung: Ist das Riesengebirge weniger schön, wenn es nicht „deutsch“ ist ? Wie kann ein Gebirge „deutsch“ sein ? (Wikipedia)
Vergleiche auch:
- Dort wo durch Schluchten hin die grüne Enns sich zwängt Dort wo durch Schluchten hin die grüne Enns sich zwängt bis wo der mächt´ge Inn sich mit der Donau mengt und wo vom Alpenrand der Alpler Jodel hallt bis übers Hügelland zum Böhmer…
- Von meinen Bergen muß ich jetzt scheiden Von meinen Bergen muß ich jetzt scheiden muß ziehen in die weite Welt Lebt wohl, ihr Berge, ihr schattigen Auen heut´ seh´n wir uns zum letztenmal O du mein Edelweiß du meiner Liebe Preis grüß…
- O könnt ich in mein Heimatland zurück ins Land Tirol O könnt ich in mein Heimatland zurück ins Land Tirol ins Land, wo meine Wiege stand da wär mir wieder wohl! Der Heimattäler grüne Pracht der Bergesspitzen Schnee Wie oft hab' ich an sie gedacht mit stillem…
- In Hamburg stand ich einst am Kai In Hamburg stand ich einst am Kai und wußte nicht wohin. Das blaue Meer, das ferne Land dahin stand mir mein Sinn Ein Käptn, der vorüberkam der heuerte mich an so fuhr ich…
- Einst lebt´ ich so glücklich Einst lebt' ich so glücklich, einst lebt ich so froh da wohnte mein Liebchen in dem Hüttchen von Stroh Dort wohnte mein Liebchen, dort blühte mein Glück o selige Stunden wann kehrt ihr…