Liederlexikon: Schlesier-Liederbuch
Liederbuch 1933-1945 | Politische Lieder, Regionale Sammlungen | 1936Der „Bund heimattreuer Schlesier e.V.“ (Vereinigte Oberschlesier und Schlesier) gab in den finsteren tausend Jahren in Berlin ein Liederbuch heraus, welches die Haltung der Nationalsozialisten zum deutschen Volkslied gut verdeutlicht. Da wird die Tradition alldeutscher Männergesangsvereine nahtlos weitergeführt und lediglich durch das eine oder andere nationalsozialistische Propagandastück „abgerundet“. Vieles von dem, was damals gesungen wurde, gilt auch heute noch als „echtes“ deutsches Volkslied.
Der „Bund heimattreuer Schlesier e.V.“ hatte seinen Sitz in der Geisbergstrasse 41, in Berlin W 30, Telefon 25 14 80, was auf der Titelseite des etwa 100-seitigen Büchleins ausdrücklich vermerkt ist. Bezug genommen wird hier auf die 3. Auflage, (11. bis 15.Tausend).
Das Vorwort haben im Dezember 1936 für die Bundesleitung unterschrieben: Skoda, Sperling, Holewa und Komorek: Möge das vorliegende Büchlein „festlichen und heiteren Stunden dienen, die Landsmannschaft fördern und die Treue zu unserem Bunde vertiefen.“
Neben den üblichen Volksliedern, die sich in deutschnationalen Liedersammlungen ebenso finden wie in den Schulbüchern des Kaiserreichs, werden die Begriffe „Heimat“ und „Deutschland“ zu einer „Blut- und Boden“-Lyrik vermischt, dazu enthält das Buch auch das Horst-Wessel-Lied: „Die Fahne hoch die Reihen fest geschlossen“., und gleich zu Beginn wird „der Führer“ Adolf Hitler zitiert:
„Nur ein genügend großer Raum auf dieser Erde sichert einem Volke die Freiheit des Daseins. – Staatsgrenzen werden durch Menschen geschaffen und durch Menschen geändert. – Das Recht auf Grund und Boden kann zur Pflicht werden, wenn ohne Bodenerweiterung ein großes Volk dem Untergang geweiht erscheint.“ (Aus Hitlers „Mein Kampf“)
Wieviele von denen, die nach 1945 aus „ihrer angestammten Heimat“ vertrieben wurden, waren wohl 1936 im „Bund heimattreuer Schlesier e.V.“ und Anhänger von Hitlers Blut-und-Boden-Ideologie von deutschem Blut auf deutscher Erde? All das Leid, das durch die Aussiedlung bzw. Vertreibung nach 1945 geschehen ist, hat hauptsächlich darin seine Ursache. (Vergleiche das ähnliche Bundesliederbuch der Deutschen in Böhmen)
Region: Schlesien
- Schlesier-Liederbuch im Archiv:
- Als wir jüngst in Regensburg waren
- Auf ihr Schlesier laßt uns singen
- Blaue Berge grüne Täler (Riesengebirge)
- Brüder reicht die Hand zum Bunde (Schlesien)
- Das Lieben bringt groß Freud
- Der Heimat treu bis in den Tod wir Oberschlesier bleiben
- Deutsch ist die Saar deutsch immerdar
- Deutschland Deutschland (und im Unglück nun erst recht)
- Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre
- Dort unten in der Mühle
- Es geht durch alle Lande ein Engel still umher
- Es kann ja nicht immer so bleiben
- Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein
- Frühmorgens wenn die Hähne krähn
- Goldne Abendsonne
- Gott grüße dich Gott grüße dich
- Hier hab ich so manches liebe Mal (Weserlied)
- Ich kam von fern gezogen zum Rhein (Rolandsbogen)
- Ich saß am Rhein und sah in die Wogen hinein (am wunderschönen Rhein)
- Im Krug zum grünen Kranze
- Im schönsten Wiesengrunde
- Im tiefen Keller sitz ich hier
- In meine Heimat kam ich wieder
- Iß der Frühling do (Heemte-Liedel)
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
Mehr zu Schlesier-Liederbuch