Die Spielenden stehen in einer Reihe; vor ihnen ein einzelnes Kind, die „Mutter aus Nonnenfeld“, die auf die Reihe zugeht und Gesätz 1 singt, worauf die Reihe mit Gesätz 2 antwortet. So geht es abwechselnd weiter, wobei das Kind, während es singt, auf die Reihe zu- und dann wieder zurück schreitet; auch die Reihe geht beim Singen ihrer Gesätze vor und wieder zurück. Beim letzten Gesätz nimmt die „Mutter“ ein anderes Kind, das bei der Wiederholung „Mutter“ wird.
Ich bin die Mutter aus Nonnenfeld. Juchheißafifalatis
Was will die Mutter aus Nonnenfeld? Juchheißafifalatis
Sie will ihr schönes Töchterlein. Juchheißafifalatis.
Was will sie mit dem Töchterlein? Juchheißafifalatis.
Will’s sperren in ein Kloster ein. Juchheißafifalatis.
In das Kloster geht es nicht. Juchheißafifalatis
Eine Nonne wird es nicht. Juchheißafifalatis.
Ich nehm es bei der rechten Hand. Juchheißafifalatis.
Und führ es in das Heimatland. Juchheißafifalatis.
Gruppe I: Es kommen drei Mütter von Hohenfeld, juchheirassa, forell
Gruppe II: Was wollen die drei Mütter von Hohenfeld? Juchheirassa, forell
I: Sie wollen eine schöne Tochter. Juchheirassa, forell.
II: Wie soll die Tochter heißen? Juchheirassa, forell.
I: Die Tochter soll Maria heißen. Juchheirassa, forell.
…
Dieses Spiel wurde „am Valentinstage , also an dem Tage aufgeführt, wo das Vielliebchen ( die Braut auf ein Jahr ) erwählt, oder – was dasselbe ist – die sonderbare Sitte der Mädchenausrufung ( Mailehen ) stattfand, ein halbrechtlicher Brauch , der schon zur Ritterzeit (als Knappenehe und Sommerbuhlen) gekannt war und bei den Bauern seit Anfang des 14. Jahrhunderts im Ring von Wittenweiler mit dem dazugehörigen Lied nachweisbar ist.“ (Über das Mönch- und Nonnenspiel, Böhme, 1897)
.
Vergleiche auch:
Hänsel und Gretel (Spiel I) Die Kinder gehen in einer Reihe nebeneinander her. Ein Kind stellt die Mutter, ein anderes den Vater und die übrigen deren Kinder dar. Hinter der Reihe geht ein Kind als Hexe. Es wird…
Frau Schneiderlein Die in einer Reihe stehenden Mitspieler singen Gesätz l, schreiten dabei auf ein vor ihnen stehendes Kind zu und bei der zweiten Hälfte des Gesätzes wieder zurück. Das vor der Reihe stehende Kind…
Mutter gib Butter Ein Kind ist die Mutter, es setzt sich; die andern sind ihre Kinder, die in einer Reihe auf die Mutter zukommen und rufen: Kinder: Mutter, gib Butter. Mutter: Ich hab keine Butter. Kinder:…
Butterfaß Ein Kind ist die Mutter, ein anderes das Butterfaß. Die übrigen Kinder sagen: "Mutter, ich will ein Stück Brot." Die Mutter sagt: "Geht in den Keller und holt das Butterfaß." Wenn sie in…
Die Hexe Die Mutter sitzt da und strickt, die Kinder kommen aus der Schule, und sie verteilt die Arbeit unter sie: "Du hackst Holz, du holst Wasser, du nähst Kleider usw." Die Kinder ahmen die…
Verwalte deine Privatsphäre
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.