Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Liederbuch für deutsche Schulen

Liederbuch 1911-1920 | Lieder für die Schule | 1911

Das Liederbuch für deutsche Schulen wurde herausgegeben vom Mitgliedern des Bremischen Lehrervereins , es erschien etwa 1911 und war für die Unterstufe , in diesem Fall 1. bis 3. Schuljahr, gedacht.

Region: Bremen

    Liederbuch für deutsche Schulen im Archiv:

  • Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
  • Auf den Schnee auf den Schnee
  • Auf denn zum heiligen Krieg (1916)
  • Bald ist es wieder Nacht
  • Bismarck steig auf aus dem Grab
  • Da kommen die Soldaten in gleichem Schritt und Tritt
  • Das Vaterland ruft mich zum heiligen Streite
  • Der Frühling hat sich eingestellt
  • Der Mond der scheint (Die Ammenuhr)
  • Der Winter ist kommen die Schneeschuh heraus
  • Deutsche Volkslieder
  • Deutscher Jugendklang
  • Die blauen Dragoner sie reiten
  • Die Heimathymnen der preußischen Provinzen
  • Eins zwei aufmarschieret die Soldaten gehen so
  • Eins zwei aufmarschiert
  • Es zittern die morschen Knochen
  • Geschichtliche Entwicklung der Heimathymnen
  • Grüß Gott dich edler Zollernfürst
  • Harmssen
  • Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962)
  • Hurra ihr blauen Jungen (Deutsches Matrosenlied)
  • Ich ging im Walde so für mich hin
  • Ich habe Lust im weiten Feld zu streiten
  • Ihr alle werdet jetzt Soldat

  • Mehr zu Liederbuch für deutsche Schulen


Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Immermann

Karl Leberecht Immermann,  geboren am 24. April 1796 in Magdeburg; gestorben am 25. August 1840 in Düsseldorf. Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Bremer Kinderreime

Die Bremer Kinderreime erschienen erstmals 1836. Gesammelt von H. Schmidt . “ Kinder- und Ammenreime in plattdeutscher Mundart “  , zweite Auflage “ Wiegenlieder,  Ammenreime und Kinderstubenscherze “ erschien 1859 , die dritte Auflage 1886

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.