Nur die erste Strophe des Deutschlandliedes

Das Versagen des Volksgeistes

Hugö Löbmann (in: Volkslied und musikalische Volkserziehung)

Deutsche Männer, außerhalb der Schule tätig, die berechtigten Anspruch auf höhere Bildung stellen dürfen, versagen nach der ersten Strophe des Nationalliedes: „Deutschland über alles“. Welche Tafelrunde von etwa zwanzig Deutschen meisterte das Lied „Die Wacht am Rhein“ in mehr als der ersten und letzten Strophe? Wie hilflos erscheinen Versammlungen, in denen mehr als die erste Strophe des Liedes „Heil Dir im Siegerkranz“ angestimmt wird?

Mit kirchlichen Liedern mag es noch eher angehen, obwohl auch auf diesem Gebiete beim Singen einer andern als der leidigen ersten Strophe nicht so selten mehr Ton- als Lautäußerung wahrzunehmen ist. Man kann nur mit Trauer an dieses Versagen des Volksgeistes denken Die Vortragsordnung mit dem Vordruck selbst der Nationallieder wird zur Anklageschrift gegen den besseren Geist im deutschen Volke.

Der große Krieg brachte dieses schon lang fressende Übel am Leibe des deutschen Volkstums zur Kenntnis weiterer Kreise. … „Volksschule, hilf!“ ertönt es von selten des Generalkommandos. Ist sie schuld? Ist die Volksschule allein schuld? – Trägt sie die Hauptschuld? Kann sie die verlangte Hilfe leisten? – Das alles sind Fragen, die auch die deutschen Reichsschulen angehen, wenn sie weiterhin die Wacht über Deutschlands Innengüter halten wollen. …

Hugo Löbmann : Volkslied und musikalische Volkserziehung , Leipzig o. J. (1916), S. 5
Hugo Löbmann  (1864 – 1945) war bedeutender Schul-Gesanglehrer in Leipzig . LokalschulInspektor , Verfasser von Liederbüchern und  methodischen Werken

Lied-Geschichte: , ,
Volksmusik: ,
Liederzeit:
Schlagwort: |

Volkslied-Geburtstag heute:

Welche Person der Volksmusik-Geschichte hat heute Geburtstag?:

  • Eugen Lindner (11. Dezember 1858)

    Eugen Lindner, geboren am 11. Dezember 1858 und gestorben 1915 war vor allem Komponist von Opern. ;Befreundet mit Richard Strauss und Gustav Mahler  war er in der Weimarer Musikszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts wohl bekannt. ...

  • Max von Schenkendorf (11. Dezember 1783)

    Maximilian von Schenkendorf wurde am 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen geboren. Er starb am 11. Dezember 1817 in Koblenz. Er stammte aus einer Adelsfamilie, kämpfte als Freiwilliger in den Befreiungskriegen, überlebte die „Völkerschlacht bei Leipzig“ und gilt neben Theodor Körner als wichtigster Dichter der Befreiungskriege. ...

  • Zelter (11. Dezember 1758)

    Carl Friedrich Zelter wurde am 11. Dezember 1758 in Berlin geboren, wo er auch am 15. Mai 1832 verstarb. Er hatte einen großen kulturpolitischem Einfluss im Deutschland seiner Zeit. Als Sohn eines Maurers und selbst Maurermeister hatte sich Zelter neben seiner praktischen Arbeit auch musikalisch weitergebildet. 1791 trat Zelter in die Sing-Akademie zu Berlin seines ... Weiterlesen ... ...