Hintergrund: Volksmusik Praxis
Die meisten Aufrufe: Volksmusik Praxis
Vorwort zu „Deutsche Weihnachtslieder“ (Simrock) (1859)
Wie das häusliche Weihnachtsfest sich jetzt in den vornehmen Kreisen fast des ganzen nördlichen Deutschlands gestaltet hat, ist nachstehend zu schildern versucht: Erst standen die Kleinen mit Harren und Bangen Wie freute die Eltern ihr sehnlich Verlangen Ihr Lauschen, ob endlich das Glöckchen nicht schalle Da schallte das Glöckchen: wie stürzten sie alle Aus der ... Weiterlesen ... ...
Männergesangsvereine (1908)
Von den Liedertafeln zu den Vaterlandssängern
Wenn auch ein 1673 gegründeter Männerverein in Greiffenberg (Hinterpommern) und die 1620 gegründete »Singgesellschaft zum Antlitz« in St. Gallen als die Vorläufer unsrer heutigen Männergesangsvereine betrachtet werden können und in England schon im 18. Jahrh. Klubs (Catchclub, Gleeclub, Madrigal-Society) existieren, die ähnliche Tendenzen verfolgten, so ist doch der eigentliche Männergesang, wie er jetzt gepflegt wird, ... Weiterlesen ... ...
Des deutschen Volkes Liederschatz (1927)
Ein Rundfunkvortrag
Schon Gneisenau, Regierungsrat bei der Filmzensur, hat in seinem ziemlich unsterblichen ›Wolfgang von Goetz‹ darauf hingewiesen, dass das deutsche Volk als das sangesfreudigste der Welt mit Fug angesehen werden kann. Der wahre Gesang ist der Männergesang. Sagt doch bereits die deutsche Bibel für das Wochenende, das Strafgesetzbuch, über die Männergesangvereine so schön: »Wenn sich eine ... Weiterlesen ... ...
Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch (2017)
Das seit 1991 unverändert gedruckte Bundeswehr-Liederbuch wird ab sofort durch das Verteidigungsministerium nicht mehr ausgeliefert. Vor allem Lieder, die in der NS-Zeit und während des Zweiten Weltkriegs als „Ausdruck nationalsozialistischer Überhöhung“ dienten, sollen die Bundeswehr-Soldaten nicht mehr singen. Es soll ein neues Liederbuch entwickelt werden. Besonders in der Kritik stehen in dem Liederbuch „Kameraden singt!“ ... Weiterlesen ... ...
Deutschfolk (2021)
Im Sommer 2021 erschien ein Buch von Bernhard Hanneken und eine 12-CD-Box zum Deutschfolk-Revival in BRD und DDR ab Ende der 60er Jahre. Dazu einige kleine Hinweise auf Veröffentlichungen, die zumindest „im Westen“ maßgeblich zu einer Wiederbelebung des Volksliedes führten: 1963: Der Botho-Lucas-Chor veröffentlicht das überaus erfolgreiche Album „Die Landsknechtstrommel“ (Odeon 77) und greift damit ... Weiterlesen ... ...
Volkslieder im Mai (2023)
Im Wonnemonat Mai waren natürlich die typischen Mailieder gefragt, unter den 100 meist besuchten Volksliedern waren fünf dieser altbekannten Weisen, vier davon führen den „Mai“ im Titel: Komm lieber Mai und mache (2.350 Aufrufe) Der Mai ist gekommen (1650 Aufrufe) Maikäfer flieg (1500 Aufrufe) Alles neu macht der Mai (1200 Aufrufe) Alle Vögel sind schon ... Weiterlesen ... ...