Der englische Nationalgesang

Franz Magnus Böhme (in: Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895, S. 538ff)

Dieses berühmte englische Volkslied „God save the king„, welches in England nicht wenig dazu beigetragen hat, den Nationalgeist zu beseelen, ist verschiedenen Verfassern zugeschrieben worden. Einige sagen, Händel habe die Musik dazu komponiert, das ist ganz unhaltbare Annahme und Verwechslung. (s. davon unten) Nach andern soll Text und Melodie von Henry Carey 1743 sein, das ist die noch heute vertretene und wohl die richtige Annahme. Wieder andere wollten nachweisen, das Lied sei schon unter der Regierung Jakob I 1605 entstanden und der Komponist sei Dr. John Bull. Diese Ansicht hat vieles für sich und ist in neuerer Zeit zur Geltung gekommen.

Schon der engl Musikhistoriker Dr. Burneg meint, sie sei unter Jakob I aufgekommen, als der Prinz von Oranien an der Küste hauste. Da erschien 1822 eine erschöpfende Untersuchung von Clark, welche nach zu weisen versucht hat, Dr. John Bull sei der Komponist. Das Buch ist betitelt „An Account of the national Anthem entitled God save the king with authorities taken from Sion College Library the ancient records of the Merchant Tailors Company the old ChaqueBook of this Majesty’s Chapel Selected edited and arranged by Richard Clark Gentleman of his Majesty’s Chapel Royal Deputy Vicar Choral of St Paul’s Cathedral and of Westminster Abbey and Secretary to the Glee Clubb“, London. Printed for W. Wright, Fleet Street, 1822.

Nach diesem Buche wurde „God save the king“ zuerst gesungen 1605 bei einem Fest der Groß-Kleiderhändler (Merchant Taylors Company) zu Ehren des Königs Jakob I zur Beglückwünschung wegen glücklicher Errettung nach der Pulververschwörung. Die Musik sei von Dr. John Bull, damals Angestelltem an der Kapelle und Hoforganisten des Königs, der bedeutendste Clavier und Orgelspieler seiner Zeit und Komponist.

Woher wollte man das wissen? Dr. Pepusch in London, ein geborner Berliner und Zeitgenosse Händels, sammelte die nur im Manuskript vorhanden, hin und her zerstreuten Kompositionen John Bulls. Darunter findet sich vom Jahre 1619 ein Thema zu Variationen, welches sehr große Ähnlichkeit mit der Melodie von „God save the King“ hat, leider ist aber ein Text aus jener Zeit nicht aufzuweisen. Auch erschien von Dr. John Bulls Werken ein vollständiges Verzeichnis in „Lives of the Professors of Gresham college“, London, 1740. Nach dem Sturz der Stuarts und Hinrichtung Carls durch Cromwell wagte niemand mehr diese Hymne zu singen und so kam sie in Vergessenheit, bis erst 1745 sie wieder hervorgezogen und der Dynastie Hannover, regierend seit 1714, angepasst wurde.

Seiten: 1 2 3 4 5 6

Lied-Geschichte:

Schlagwort: |
Ort:

Geburtstag heute:

  • Gottfried Hoffmann (5. Dezember 1658)

    Gottfried Hoffmann, geboren am 5.12. 1658 in Plagwitz bei Löwenberg (Schlesien) und gestorben am 1.10. 1712 in Zittau (Oberlausitz). Als Kinder musste der Sohn eines Brauers wegen religiöser Verfolgung in die Oberlausitz flüchten, dort wurde er am Gymnasium in Zittau der liebste Schüler und Gehilfe des Rektors. An der Universität Leipzig wurde er Magister in ... Weiterlesen ... ...

  • Philipp Gretscher (5. Dezember 1859)

    Der Komponist und Sänger Philipp Gretscher wurde am  5. Dezember 1859 in Koblenz geboren. Er starb am  17. Januar 1937 in Stettin. ...