Volkstümliche Lieder sind Lieder, die von Profis oder Semiprofessionellen Verfassern im Stile von Volksliedern geschrieben wurden, meist auf ein bestimmtes Klischee von „Volkstümlichkeit“ abzielend.
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Weißt du wieviel Sternlein stehen?
Ähnlich: Weißt du wieviel Sternlein stehen | 1837
Kein schöner Land in dieser Zeit
Ähnlich: Kein schöner Land | 1838
Fest soll mein Taufbund immer stehen
| 1826
Ähnlich: Der Mai ist gekommen | 1841
Ähnlich: Als die Römer frech geworden, Die Hussiten zogen vor Naumburg | 1847
Ähnlich: Der Fremdenlegionär | 1920
Ähnlich: Drei Lilien | 1851
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z
- ´S ist das letzt Sommerröslein (1853)
- ´s wird besser gehn! ´s wird besser gehn! (1829)
- ´tis the last rose of summer (1805)
- A a a der Winter der ist da (1840)
- A a a Therese sprich doch ja (1826)
- A B C D wenn ich dich seh (Liebes-ABC) (1826)
- A Blüamal das schön blühen soll (1850)
- A Busserl is an schnuckrig Ding (1861)
- Abend wird es wieder (1837)
- Abschied nehmen sagt er ist nit schön (1825)
- Abschied von Tübingen (1840)
- Ach ach ich armes Klosterfräulein (1807)
- Ach ach wie sind die Zeiten schwer (1844)
- Ach aus dieses Tales Gründen (Sehnsucht) (1801)
- Ach da schwärm ich auf und nieder (Schweizer Heimweh) (1828)
- Ach die Heimat seh ich wieder (1844)
- Ach du klarblauer Himmel (Wohin mit der Freud) (1850)
- Ach hilf mir, lieber Herr (Schiffergebet) (1844)
- Ach Preuße was hast du gefangen an (1806)
- Ach so fromm ach, so traut (1847)
- Ach umsonst auf allen Länderkarten (1805)
- Ach wär ich doch bald genesen (1842)
- Ach wenn du wärst mein eigen (1835)
- Ach wenn ich nur kein Mädchen wär (1828)
- Ach wenns nur der König wüsst (1838)
- Ach wie ists möglich dann (Thüringerland) (1860)
- Ach wo ich gerne bin (Was fang ich an?) (1843)
- Ade du lieber Tannenwald (1836)
- Ade du liebes Waldesgrün ade (1836)
- Af Osterhavets Vove (Alsenlied) (1840)
- Alaaf de kölsche Kirmesse (1828)
- All Abend bevor ich zur Ruhe geh (1840)
- Alldort auf grünen Matten (1810)
- Alle Jahre wieder (1837)
- Alle meine Pulse klopfen (Schneewittchens Bierlied) (1870)
- Alle Wiesen sind grün und die Blumen sie blühn (1922)
- Alles kündet dich an (Gegenwart) (1813)
- Alles liebt und paart sich wieder (1801) (1801)
- Alles neu macht der Mai (1818)
- Alles scheidet liebes Herz (1852)
- Alles still in süßer Ruh (1827)
- Alles was wir lieben lebe (1850)
- Allons enfants de la Patrie (1792)
- Als der Großvater die Großmutter nahm (1812)
- Als der Mond schien helle kam ein Häslein schnelle (1846)
- Als die Römer frech geworden (1847)
- Als ich als ich als ich ein Jüngling war (1894)
- Als ich den ersten Becher trank (1869)
- Als Kaiser Karl im weiten Zuge (1820)
- Als Noah aus dem Kasten war (1824)
- Lass dich nur nichts nicht dauern (1633)
- Der Mensch hat nichts so eigen (Freundschaft) (1640)
- Ein getreues Herze wissen (1640)
- In einem Bächlein helle (Die Forelle) (1760)
- Der Schnee zerrinnt (1773)
- Stimmt an mit hellem hohen Klang (1773)
- Friede sei um diesen Grabstein her (1773)
- Blühe liebes Veilchen das ich selber zog (1777)
- Das Wasser rauscht das Wasser schwoll (Der Fischer) (1778)
- Ännchen von Tharau (1778)
- Willst du frei und fröhlich gehn (1779)
- Über allen Gipfeln ist Ruh (Wanderers Nachtlied) (1780)
- Nicht lobenswürdig ist der Mann (1781)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig) (1782)
- Weil ich Jesu Schäflein bin (1782)
- Mein Schiff geht auf der See (1786)
- Der liebe Sonntag kommt heran (1787)
- Schlummre Bübchen (Gottes Wacht) (1788)
- Sah ein Knab ein Röslein stehn (1789)
- So alleine wandelst du? (1791)
- Freunde lasset uns beim Zechen (1791)
- Weg mit den Grillen und Sorgen! (1791)
- Komm Feinsliebchen komm ans Fenster (1792)
- Allons enfants de la Patrie (1792)
- Heil dir im Siegerkranz (1793)
- Mit Hörnerschall und Lustgesang (Die Feldjäger) (1794)
- Morgen Kinder wird´s was geben (1795)
- Im Windsgeräusch in stiller Nacht (1796)
- Wohlauf es ruft der Sonnenschein (1797)
- Noch einmal Robert eh wir scheiden (1798)
- Sei gegrüßt in reiner Schöne (An den Abendstern) (1798)
- Die ganze Welt ist ein Orchester (1799)
- Meine kleine Gartenlaube (1799)
- Auf kommt in die Felder (Der blühende Flachs) (1799)
- Es ist so köstlich Hand in Hand (1799)
- Über die Beschwerden dieses Lebens (1799)
- In Polen brummt ein wilder Bär (1800)
- Auf deinen Höhn du mein liebes Vaterland (1800)
- Mir auch war ein Leben aufgegangen (1800)
- Wenn ich ihn nur habe (1800)
- Wenn die Rosen blühen (1800)
- Freund ich bin zufrieden geh es wie es will (1800)
- Plauderinnen regt euch stracks (1800)
- Frisch o Mädchen dreht das Rad (1800)
- Ich armes Mädchen mein Spinnerädchen (1800)
- Rädchen Rädchen gehe gehe (1800)
- Deutschland deines Namens Klang (1800)
- Nach Sevilla nach Sevilla (1801)
- Aus ihrem Schlaf erwachet von neuem die Natur (1801)
- Eine Hand voll Erde (1801)
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (187) - 1848-1849 Deutsche Revolution (176) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -






