Volkslieder und volkstümliche Lieder im Mittelalter: Lieder aus der Zeit des Mittelalters, zeitlich in etwa bis zur „Entdeckung“ Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks, der Reformation. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Zeit des Minnesangs und der Allmacht der katholischen Kirche.
0600-1500: Mittelalter
Ähnlich: Ich hört ein Sichelein rauschen | 1500
Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit)
Ähnlich: Die Vogelhochzeit | 1808
Suse liebe Suse was raschelt im Stroh?
Ähnlich: Eia Popeia, Suse Liebe Suse | 1400
Komm Schöpfer Geist kehr bei uns ein
| 1000
Ich kumm aus fremden Landen her
Ähnlich: Vom Himmel hoch da komm ich her | 1500
| 1381
| 1460
0600-1500: Mittelalter von A - Z
- A Redder träd a Bai (Tanzlied Föhr) (1854)
- Aber so wöll’n wirs heben an (Mansfeld) (1452)
- Ach Gott was Meiden tut (1460)
- Ach lieber Herre Jesu Christ (1430)
- Ach reines Weib von guter Art (1351)
- All mein Gedanken die ich hab (1460)
- All voll all voll (1480)
- Almechtige got, here Jheſu criſt (1450)
- Als Adam grub und Eva spann (1381)
- An dem osterlichen Tag (Fragment) (1200)
- An einem Montag (Dorneck-Lied) (1499)
- An einem Montag es geschach (Raubritter bei Ulm) (1466)
- Aurora cum primo mane (Fontanet) (0841)
- Blôzen wir den anger ligen sâhen (1250)
- Bruder Konrad der lag siech (1500)
- Caliogus Herr von Falkenstein (1210)
- Christ ist erstanden von der Marter alle (1200)
- Da Jesus an dem Kreuze stund (1515)
- Dar is en nie Raet geraden (Dithmarschen) (1404)
- Das Ottolied (0941)
- Das schaffet alls die Minn (1400)
- De is noch ere noch loves wert mang luden (1450)
- De Morgensterne hefft sik upgedrungen (1490)
- De ſchal my lef ſin (1450)
- Den geboren hat ein Magd (1400)
- Der Mai mit seinem Schalle (1461)
- Der Maien der Maien (1550)
- Der mir mein Lieb verwiesen hat (1500)
- Der Scheffer von der nuwen Stat (1490)
- Der Sommer hat sich geschieden (Winters Gewalt) (1500)
- Der Sumer kumpt mit richer wât (1490)
- Der Tag der ist so freudenreich aller Kreature (1500)
- Der Wald hat sich belaubet (Raubritter) (1430)
- Der Wald hat sich entlaubet (1452)
- Die Herren liessen bauen ein Schloss (1404)
- Die höchste Freud (1500)
- Die niederländschen Herren (Schlacht bei Sempach) (1386)
- Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit) (1808)
- Du bist mein (1200)
- E klääner Mann (1500)
- Ein Lehrer ruft viel laut aus hohen Sinnen (1429)
- Ein Lied von der Frauen zu Weissenburg (1080)
- Ein Ritter und ein Baumann (1400)
- Einan Kuning weiz ih (Ludwigslied Urtext) (0900)
- Einen König weiß ich (Ludwigslied) (1890)
- Eines Maienmorgens früh (1300)
- Entlaubet ist der Walde (1452)
- Entstanden ist der heilig Christ Alleluja (1478)
- Es dunkelt schon in der Heide (1500)
- Es geht ein frischer Sommer (Liebesklage) (1500)
- Wär ich so schön (Geld über alles) (0800)
- Hildebrandlied (0820)
- Aurora cum primo mane (Fontanet) (0841)
- O quid jubes pusiole (0868)
- Einan Kuning weiz ih (Ludwigslied Urtext) (0900)
- Das Ottolied (0941)
- Magnus Caesar Otto (0955)
- Komm Schöpfer Geist kehr bei uns ein (1000)
- Es wollt einmal ein edler Herr ausreiten (1000)
- Von mir aus treuem Herzen (RuodIieb) (1050)
- Es kam ein Vogel federlos (1070)
- Ein Lied von der Frauen zu Weissenburg (1080)
- Sei willekommen Herre Christ (1100)
- In Böhmen ein Königskind (Entführte Nonne) (1100)
- Wäre die Welt alle mein (Königin von Engelland) (1154)
- Meum est propositum (1164)
- Herzenstraut (Friedel) (1170)
- Nun bitten wir den Heiligen Geist (1200)
- An dem osterlichen Tag (Fragment) (1200)
- Du bist mein (1200)
- Christ ist erstanden von der Marter alle (1200)
- Willkommen fahrender Mann (Trougemund) (1200)
- Willkommen fahrender Mann (Tragemundslied) (1200)
- Caliogus Herr von Falkenstein (1210)
- Pfahlspiel (1240)
- Maienzeit bannet Leid (1240)
- Tisell-tasell (1250)
- Kume kum Geselle min (1250)
- Blôzen wir den anger ligen sâhen (1250)
- Ine gesach die heide nie baz gestalt (1250)
- Vita brevis (Handschrift 13. Jahrhundert) (1267)
- Von Walhen fuor ein pilgerîn (1300)
- Stetit puella (halblateinisches Liebesgedicht) (1300)
- Wat den bin ic ein spilemen (1300)
- Eines Maienmorgens früh (1300)
- Ich wil den sumer gruezen (1300)
- Springen wir den Reigen (1300)
- Ich wil truren varen lan (1300)
- Mir ist leide daß der Winter beide… (1300)
- Es wollt ein Binder wohl reisen (1300)
- Zu Ury bei den Linden (Wilhelm Tell) (1307)
- Nu ist die Betefahrt so hehr (Geißlergesang) (1349)
- Nu tretent herzu die büßen wollen (1349)
- Maria stund in großen Nöten (1349)
- Jesus wart gelobt mit Gallen (1349)
- O ihr armen Wucheräre (1349)
- Ach reines Weib von guter Art (1351)
- Gott geb ihm ein verdorben Jahr ( Nonnentrost) (1359)
- Resonet in Laudibus (1360)
- Als Adam grub und Eva spann (1381)
0600-1500: Mittelalter nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
09. Jahrhundert (7) - 10. Jahrhundert (4) - 11. Jahrhundert (5) - 12. Jahrhundert (9) - 13. Jahrhundert (18) - 14. Jahrhundert (31) - 15. Jahrhundert (105) -





