0600-1500: Mittelalter
Volkslieder und volkstümliche Lieder im Mittelalter: Lieder aus der Zeit des Mittelalters, zeitlich in etwa bis zur „Entdeckung“ Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks, der Reformation. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Zeit des Minnesangs und der Allmacht der katholischen Kirche.
In dieser Kategorie: 174 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 0600-1500: Mittelalter
- Als Adam grub und Eva spann
- Es dunkelt schon in der Heide
- Einen König weiß ich (Ludwigslied)
- Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit)
- Entlaubet ist der Walde
- Hildebrandlied
- Meum est propositum
- Suse liebe Suse was raschelt im Stroh?
- Maienzeit bannet Leid
- All mein Gedanken die ich hab
- Ich kumm aus fremden Landen her
- Ich spring an diesem Ringe (erotische Fassung)
- Kume kum Geselle min
- Ich stund an einem Morgen
- Es ist ein Schnee gefallen
- Wollt ihr hören nun (Brünhilde und Sigurd)
- All voll all voll
- Nun laube Lindlein laube
- Ich fahr dahin
- In Dulci Jubilo
- Der Wald hat sich entlaubet
- Der Maien der Maien
- Innsbruck ich muß dich lassen
- A Redder träd a Bai (Tanzlied Föhr)
- Ein Lied von der Frauen zu Weissenburg
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 0600-1500: Mittelalter
0600-1500: Mittelalter
09. Jahrhundert (7) - 10. Jahrhundert (4) - 11. Jahrhundert (5) - 12. Jahrhundert (9) - 13. Jahrhundert (18) - 14. Jahrhundert (31) - 15. Jahrhundert (105) -Weitere Lieder zu 0600-1500: Mittelalter
Wär ich so schön (Geld über alles) (0800)
Wär ich so schön als Absalon Und so stark wie Simson Und so weis wie Salomon: Hättt ich kein Geld, so war ich ausgetan. Wär… ...
Hildebrandlied (0820)
Ich hörte das sagen, dass sich als Herausforderer einzeln mühten: Hildebrand und Hadubrand zwischen zwei Heeren. Sohn und Vater richteten ihre Scharen aus , richteten… ...
Aurora cum primo mane (Fontanet) (0841)
Aurora cum primo mane tetram noctem dividens Sabbatum non ilud fuit sed Saturni dolium De fraterna rupta pace gaudet demon impius Die Prosa-Übersetzung der Anfangsstrophe… ...
O quid jubes pusiole (0868)
Das Original dieses Klageliedes befindet sich in der Nationalbibliothek zu Paris, Ms. 1154. Facsmile der Melodie mitgeteilt bei E. de Coussemaker, Hist. de’l Harmonie, Taf. 3 der Monumente. Vollständiger lat. Text das., S. 93: die zwei ersten auch bei Forkel, Geschichte der Musik, II, 222....O quid jubes pusiole Quare mandas filiole Carmen dulce me cantare Cum sim longe exulvalde Intra mare O! cur jubes canare Magis mihi miferale fleret… ...
Einan Kuning weiz ih (Ludwigslied Urtext) (0900)
Urtext
Einan Kuning weiz ih Heizsit her Hludwig Ther gerno gode thionot Ih weiz er imos lomot Kind wart her faterlos Thes wart imo sar buoz… ...
Das Ottolied (0941)
Das Ottolied ist ein Gedicht auf die zweite Versöhnung des Kaisers Otto I. mit seinem meutrischen Bruder Herzog Heinrich, 941. Der lateinisch-deutsche Text aus einer Cambridger Handschrift… ...
Magnus Caesar Otto (0955)
Magnus Caesar Otto quem hic Modus refert in nomine Ottine dictus, qiuadam nocte membra sua dum collocat Paltium casu subito inflammatur Stant ministri, tremunt, timent… ...