Der Scheffer von der Nuwen Stat
der hat myn dochter gar geren
Ich hab se im dick und vil verseit
ich meyn ich well se im geben
Nun hab dir myn dochtcr
ich gib dir myn dochter
Dis singent die scheffer alle
Text und Musik: Verfasser unbekannt
in Deutscher Liederhort :: (1897, Nr. 933 „Der Schäfer von Neustadt“, ältester Dreher vor 1490)
Vom Text ist bloß diese eine Strophe erhalten. Sie wurde 1490 als Thema zu einer Predigt verwendet
Vom Text ist bloß diese eine Strophe erhalten. Sie wurde 1490 als Thema zu einer Predigt verwendet (s. WK. III, Nr. 1310) und stand in einem Handschriftenbande der verbrannten Bibliothek des evangelischen Seminars zu Straßburg Cod. G. 184, XV saec. Bl. 59:
„Hie fohet an ein schympflichc rede, genommen vs eim weltlichen Lied. Und ist kert uf ein geistlichen syn. Har vmb sol sich nyeman ergeren so man hört die vor rede, sunder beite ein wil, es wurt besser denn die wort an in selbs luttent.“
Die Vorrede heißt: Der Scheffer von der Nuwenstatt (Text wie oben steht). Dann folgte die geistliche Auslegung des weltlichen Liedes bis Bl. 65b, wo noch am Schluß stand: „Und dise bredigc hat gesetz herre cunrat pfettesheim, unser getruwer bichuatter. Anno 1490).
Eine geistliche Parodie des 16. Jahrhunderts hat WK. III, 1310 mitgeteilt:
Der Schäfer von der neuen statt
Jesus, der König der Ehren
Der sich zum Hirten dargstellt hat
Der laß mich sein Stimm hören
Sein Weg er mich weise
mich selbs trcnck und speise
sonst mag ich kommen nit ins ewig Leben
Aus der Hommclstciner Handschrift zu Anspach, 16. Jahrhundert, Bl 94. Überschrift: Der Schäfer. In der Wolfenb. Foliohandschr. 76, 13. Ausg. von 1596. Bl. 319 dasselbe geistliche Lied mit dem Anfange: Der Schaffhirt in der neuen statt. Überschrift: Im Thon: Der Scheffer in der neuen statt.
Die Melodie bis zum Wiederholungszeichen fand ich in Schmeltzel’s Ouodlib. 1549, Nr. 8. den Abgesang in einem Quodlib, bei Forster III, 1549, Nr. 49. Die 4 letzten Takte sind von mir ergänzt. Die Lesart im Altd. Ldb. 298 ist nach der hicrstehendcn zu berichtigen. Die Weise ist volkstümlich und für jene Zeit überraschend schön. — Bei M. Franck, Fasciculus Quodlibet. 1611. Nr. 2 ein abweichendes Fragment : Der Schefcr von der Neustadt , juch , juch , Hohe dey. Noch 1620 in dem Quodlibet „Grillenschwarm“ kommt der Textanfang vor: Der Schäfer von der Neustadt, juch, juchho, hohei! —
Daß es wirklich eine Tanzwcise war, wie ich früher vermutcte, bestätigt eine Stelle in der lat. Schrift: Epistolae obscurorum virorum 1515, herausg. von Böcking als Supplement seiner Huttenausgabe. Da heißt es im 33. Briefe des ersten Buches: „Neulich habe ich (Hutten) bei dem Abendtanzc im Hause des Schulthcißcn mit ihr dreimal im Chorreigcn getanzt: da blies der Pfeiffer die Weise vom „Schäfer von der neuen Stadt“ (cantilenam de pastore de nova civitate) und sogleich faßten alle Tänzer ihre Mädchen an, wie es gebräuchlich ist. Und auch ich ich drückte die meinige sehr innig an meine Brust und faßte sie mutig bei den Händen“. (s. meine Tanzgeschichte I, S. 324, wo das lateinische Original des Citats mitgeteilt ist.) Zu Hutten’s Zeit noch war also der Schäfer von der Neustadt eine beliebte Tanzweise, nach welcher Hutten beim Schulzen von Straßburg mittanzte.
.
Vergleiche auch:
's Korbmachers Dochter 's Korbmachers Dochter un's Besenbinners Sun Die woll'n enann heirate der vatter will's net hun Die Mutter lauft zum Dor enaus un kreischt als iwerlaut: Victoria! Victoria! mei Dochter is e Braut. Aus…
Vermerkend großen Kummer (Dollerlied) Vermerkend großen Kummer wolheur zu dieser Frist wie es zum Pfingste im Summer zu Toll ergangen ist Da Toll ward übergeben verlauft in große Not schändlichen um ihr Leben im Kummer mußten's sterben…
Spinn Dochter spinn Spinn Dochter spinn De Freyer sitt darin! Spinnst du nicht ein feinen Draet Geit de Freyer en ander Straet Spinn, Dochter, spinn! Aus Schleswig-Holstein bei Müllenhoff, Märchen, Sagen u. Lieder S. 490 -…
Ich klag den Tag und alle Stund Ich klag den Tag und alle Stund dass mein Ausbund nit hat sein Gsund des halb verwundt mein Herz in Leid aus gutem Grund O Glück, laß sein mein Traurens End Dein Hilf mir send verkehr…
Der Kuckuck auf dem Zaune (32 Striche) Der Kuckuck auf dem Zaune zeterumpompeter dudewich der Kuckuck auf dem Zaune - saß Es regnet sehr und er ward - naß Da kam der warme Sonnen - schein Es müssen zweiunddreissig -…
Verwalte deine Privatsphäre
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
>einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.