Der Komponist, Dichter, Schulmeister und katholische Pfarrer Wolfgang Schmeltzel wurde um 1500/05 in Kemnath (Oberpfalz) geboren. Er starb um 1564 in St. Lorenzen am Steinfeld, heute bei Ternitz (Niederösterreich). Musikhistorisch bedeutsam ist vor allem sein Liederbuch „Guter, seltzamer und kunstreicher teutscher Gesang“ (Nürnberg 1544), das als eine der wichtigsten Quellen der Geschichte des Quodlibets gilt.
Schmeltzel im Archiv:
Bubenleben Bubenleben wir loben dich d’weil wir leben so halten wir dich! Text und Musik: Verfasser unbekannt bei Schmeltzel 1544. Ouodlib. 20. „Dieses Fragment ist wohl der älteste Beleg von Liedern der Hagestolzen.“ in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 861)
Drei Würfel und ein Kartenspiel Drei Würfel- und ein Kartenspiel haben mir mein Geld genommen Fert warf ich sechs Zink hinein heur bring ich kaum ein Daus hinein Text und Musik: Verfasser unbekannt in Schmeltzel Quodlibet 6, 1544 in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1772 „Würfel- und Kartenspiel“)
Ein Guckguck wollt ausfliegen Ein Guckguck wollt ausfliegen zu seinem Herzenliebe da fleug du hin gar balde wohl in den grünen Walde: Guckguck! Zwei Fragmente bei Schmeltzel, 1544. Ouodlib. 9. Andere Folge der Fragmente: Uhland S. 44. Dieselben Musikfetzen auch in einem Quodlib. von J. Eccard 1578 „Newe deutzsche Lieder. Tenor Nr. 23“ in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. ... Weiterlesen ...
Jungfrau in dem roten Rock Jungfrau in dem roten Rock kommt her zu mir Es sein nit hübscher Leute denn ich und ihr Text und Musik: Verfasser unbekannt Bei Schmeltzel : Quodlibet , 1544 , Nr. 9 u…
Christian Felix Weiße Christian Felix Weiße gilt als Begründer der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Er wurde am 28. Januar 1726 in Annaberg geboren und starb am 16. Dezember 1804 in Stötteritz. ) Der Dichter, Schriftsteller und…
Böhme Franz Magnus Böhme wurde am 11. März 1827 in Willerstedt bei Weimar geboren und starb am 18. Oktober 1898 in Dresden, er war Schulmusiklehrer in Dresden, aber vor allem bedeutender Volksliedforscher und -sammler. Von 1878 an lehrte…
Werlin Der bayerische Benediktinerpater, Komponist und Liedsammler Johannes Werlin wurde am 25. Dezember 1588 in Landsberg am Lech getauft. Er starb am 29. Mai 1666 in Seeon-Seebruck. Seine großangelegte, in den Jahren 1646 bis…
Julius Mosen Der Dichter Julius Mosen ist heute vor allem als Dichter des Andreas-Hofer-Liedes bekannt. Er wurde am 8. Juli 1803 in Marieney geboren und starb am 10. Oktober 1867 in Oldenburg.
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.