Liederlexikon: Schmeltzel

| 1505

Der Komponist, Dichter, Schulmeister und katholische Pfarrer Wolfgang Schmeltzel wurde um 1500/05 in Kemnath (Oberpfalz) geboren. Er starb um 1564 in St. Lorenzen am Steinfeld, heute bei Ternitz (Niederösterreich). Musikhistorisch bedeutsam ist vor allem sein Liederbuch „Guter, seltzamer und kunstreicher teutscher Gesang“ (Nürnberg 1544), das als eine der wichtigsten Quellen der Geschichte des Quodlibets gilt.

    Schmeltzel im Archiv:

  • Bubenleben
    Bubenleben wir loben dich d’weil wir leben so halten wir dich! Text und Musik: Verfasser unbekannt bei Schmeltzel 1544. Ouodlib. 20. „Dieses Fragment ist wohl der älteste Beleg von Liedern der Hagestolzen.“ in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 861)
  • Drei Würfel und ein Kartenspiel
    Drei Würfel- und ein Kartenspiel haben mir mein Geld genommen Fert warf ich sechs Zink hinein heur bring ich kaum ein Daus hinein Text und Musik: Verfasser unbekannt in Schmeltzel Quodlibet 6, 1544 in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1772 „Würfel- und Kartenspiel“)
  • Ein Guckguck wollt ausfliegen
    Ein Guckguck wollt ausfliegen zu seinem Herzenliebe da fleug du hin gar balde wohl in den grünen Walde: Guckguck! Zwei Fragmente bei Schmeltzel, 1544. Ouodlib. 9. Andere Folge der Fragmente: Uhland S. 44. Dieselben Musikfetzen auch in einem Quodlib. von J. Eccard 1578 „Newe deutzsche Lieder. Tenor Nr. 23“ in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. ... Weiterlesen ...